Seite 1 von 4
NuControl vs. Mini DSP vs. ?
Verfasst: Do 25. Mai 2017, 08:17
von FReak950
Hallo zusammen,
demnaechst bin ich auf Dienstreise in Deutschland und da mich in letzter Zeit immer mehr das Droehnen bei mir im Raum stoert, ich nicht umstellen kann und ich auch langfristig gerne mit einem DSP o.ae. arbeiten moechte ueberlege ich dort steuerfrei einzukaufen
Langfristig kann es auch sein, dass ich auf Aktivlautsprecher umsteige, deshalb ist eine Integration in die Endstufe (HiFiakademie) keine Option und das Thema Anschluss spielt dann eine Rolle (aktuell optisch, spaeter evtl. analog?)
Ich kenne mich bislang mit dem Thema nicht besonders aus, Fokus liegt bei mir bei dem besten Kompromiss aus Benutzerfreundlichkeit und Ergebnis.
Quellen sind geplant:
- Sonos
- Laptop (Filme)
- Handy (Bluetooth oder Klinke)
- CD-Player
Bisher waeren meine Optionen das NuControl und das Mini DSP. Wobei gegen das MiniDSP spricht, dass ich aktuell gerne die digital-Variante nutzen wuerde, spaeter dann eventuell auf analog umsteigen muesste. Ist also was Anschluss angeht nicht so flexibel. Preis ist natuerlich dann das Gegenargument, da koennte man ja sogar zwei von kaufen aber das waere mir im ersten Schritt nicht so wichtig.
Wie sortiert ihr denn die Geraete bzgl. Benutzerfreundlichkeit und Ergebnis ein? Meine Vermutung waere, dass das MiniDSP genauer einzustellen ist und mehr Funktionen bietet und das Nucontrol etwas "groeber" ist? Was waere fuer mich als Laie das beste?
Waere schoen hier ein paar Meinungen zu hoeren.
Gibt es sonst noch Alternativgeraete (z.B. Sitronik Lucius) die euch einfallen und wie wuerdet ihr die Kriterien da bewerten?
Ach ja, wuerde dann dazu ein Umik erwerben.
Danke schonmal!
Gruss
FReak
Re: NuControl vs. Mini DSP vs. ?
Verfasst: Do 25. Mai 2017, 08:37
von aaof
Würde ich mich mit Magnus (Mysterion) mal in Verbindung setzen, er kennt beide Systeme sehr gut und kann dir die Stärken und Schwächen sicherlich sehr gut erklären.
Das nuControl stand zuerst auch in meiner Planung oben, aber die Moden in meinem Raum sind teilweise so drastisch (wobei mein WZ Standard entspricht), dass die DSP Sektion der nuControl nicht ausreichend ist. Der Mini DSP ist hier schon erheblich flexibler, setzt aber Expertenwissen voraus. Die Ergebnisse waren schon verblüffend, leider habe ich kurz nach der Installation meine Anlage umgebaut und komme aktuell nicht in den Genuß.
Ich liebäugle aber aktuell eher mit dem Antimode Dual Core, da ich eine Automatik lieber hätte, da ich immer wieder mal was an der Anlage verändere und flexibel bleiben möchte. Entweder ich mach es oder keiner.
Ich hab mich mit der Software, dem notwendigen Equipment für die Mini-DSP Variante und was man alles braucht, zwar auseinandergesetzt, alles beschaffbar und nicht mal teuer, aber die Software bleibt für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Mir fehlt dafür einfach rudimentäres Wissen und mein Englisch ist für solche Zwecke auch etwas zu schwach.
Aktuell lese ich und schaue viele Videos zum Antimode, ich werde es im Sommer sicherlich mal testen. Ich muss nur meine beiden Front-Ls entzerren, mein Kino kann so bleiben wie es ist.
Re: NuControl vs. Mini DSP vs. ?
Verfasst: Do 25. Mai 2017, 09:35
von rockyou
Ein großer Vorteil der nuControl ist die zeitrichtige Einbindund der Subwoofer. Das kann das miniDSP nicht so perfekt, oder liege ich da falsch?
Re: NuControl vs. Mini DSP vs. ?
Verfasst: Do 25. Mai 2017, 10:58
von JensII
Hallo!
Im Raumakustik-Bereich finden sich einige MiniDSP-Threads.
Ich spiele grade auch mit einem MiniDSP HD rum. Allerdings in den Anfängen _> Bitte korrigiert mich, wenn ich eine Falschaussage treffe.
Die MiniDSP
HD-Ausführung kann mit FIR-Filtern auch Laufzeitkorrekturen und Phasenbearbeitungen umsetzen, dafür sind aber Programme wie RePhase nötig, die "nicht nur für Anfänger sind".
Alternativ lässt sich das MiniDSP
HD für 250 Dollar noch zu einem DDRC24 mit DIRAC Updaten (ca. 250 Dollar,
https://www.minidsp.com/products/dirac- ... to-ddrc-24), wodurch man die Dirac-Technik mit automatischer Einmessung etc. für zusammen 500€ bekommt.
Re: NuControl vs. Mini DSP vs. ?
Verfasst: Do 25. Mai 2017, 11:07
von rockyou
Dirac kann das natürlich, auch vom PC oder Mac aus. Aber die spezielle Einbindung von Subwoofern mit Korrektur der Laufzeit mittels Verzögerung der beiden Hauptlautsprecher (Stereo) kann nur die nuControl, die dafür auch keine Einmessung braucht.
Ich weiß allerdings nicht, ob das gegenüber Dirac wirklich Vorteile hat. Aber wenn miniDSP, dann mit Dirac, finde ich.
Re: NuControl vs. Mini DSP vs. ?
Verfasst: Do 25. Mai 2017, 11:11
von Mysterion
rockyou hat geschrieben:Dirac kann das natürlich, auch vom PC oder Mac aus. Aber die spezielle Einbindung von Subwoofern mit Korrektur der Laufzeit mittels Verzögerung der beiden Hauptlautsprecher (Stereo) kann nur die nuControl, die dafür auch keine Einmessung braucht.
Ich weiß allerdings nicht, ob das gegenüber Dirac wirklich Vorteile hat. Aber wenn miniDSP, dann mit Dirac, finde ich.
Der miniDSP 2x4HD beherrscht ebenfalls eine Laufzeitkorrektur.
Re: NuControl vs. Mini DSP vs. ?
Verfasst: Do 25. Mai 2017, 12:27
von rockyou
Schon klar, aber ist das bzgl. der Zeitrichtigkeit beim Einsatz von Subwoofern genauso gut wie die nuControl mit ihrer speziellen Art der Verzögerung der Stereospeaker?
Re: NuControl vs. Mini DSP vs. ?
Verfasst: Fr 26. Mai 2017, 13:29
von Lars_S.
rockyou hat geschrieben:Schon klar, aber ist das bzgl. der Zeitrichtigkeit beim Einsatz von Subwoofern genauso gut wie die nuControl mit ihrer speziellen Art der Verzögerung der Stereospeaker?
Was sollte den schlechter sein? Du kannst jeden Kanal am MiniDSP individuell verzögern, wenn du also das korrekte Delay bestimmt hast steht einer Zeitrichtigkeit nichts mehr im Wege. Viel interessanter finde ich ob, falls Front und Sub zusammenspielen, diese sich bei bestimmten Frequenzen auslöschen, bzw. wo genau die optimale Übernahmefrequenz liegt...
Re: NuControl vs. Mini DSP vs. ?
Verfasst: Fr 26. Mai 2017, 14:22
von rockyou
Die nuControl kann ja beides, die Subausgänge zeitlich anpassen und eben auch die Frontspeaker verzögern, was laut Nubert besser sein soll. Das wurde hier im Forum schon mal erläutert, daher auch meine Frage, was diesbezüglich besser ist, nuControl oder miniDSP.
Die Übergangsfrequenzen und Auslöschungen variieren ja sehr von Kombination zu Kombination und Aufstellung, ich denke, das müsste man wirklich messen.
Re: NuControl vs. Mini DSP vs. ?
Verfasst: Fr 26. Mai 2017, 17:35
von Viktor Novyy
...und um es rund zu machen, auch und gerade Dirac kann einen Subwoofer perfekt einbinden. Dabei wird selbstverständlich die zeitliche Komponente berücksichtigt, nur Bassmanagement bezgl. Trennfrequenzen ist außer dem 88BM nicht drin. Also können es irgendwie alle.
