Seite 1 von 2

Nubert AW500

Verfasst: Di 1. Aug 2017, 13:33
von timowulf
Hallo,

ich habe meine Nubox umgestellt auf Nuline 5.0 (34,cs44,24). Doch bei Filmen merkt man den fehlenden Sub schon. Ich dachte mir jetzt ich hol mir einen gebrauchten AW500 ins Boot, da mir der AW600 bisl zu klobig ist . Denkt Ihr das ich mit dem AW500 ne Verbesserung errreiche oder ist das Teil zu schlaff. Der LFE wird ja aktuell über die Front gespielt und kastriert. Wird an einem Marantz 6010 betrieben.

Re: Nubert AW500

Verfasst: Di 1. Aug 2017, 14:33
von Weyoun
Hallo,

die nL34 sowie der CS-44 sind bereits für sich gesehen "Bassmonster". Ich galube kaum, dass ein AW-500 da noch deutliche Verbesserungen im Tieffrequenzbereich erzielen kann. Unter einer AW-600 (oder auch AW-443) würde ich persönlich da nicht anfangen.

Die AW-500 passt besser zu den nL24, WS-14, RS-54 und CS-64.

Re: Nubert AW500

Verfasst: Di 1. Aug 2017, 15:15
von timowulf
Nubox un nuline mischen optisch fällt gänzlich raus.

Also Bassmonster ist übertrieben. Aber die massive LFE Abmischung aktueller Filme, kommt kaum was an im Bassbereich bzw. wenig. Wenn ich im Stereobereich die NL34 laufen lassen, himmelweiter unterschied im Bass. Der AW600 is schon arg hoch :cry: .

Re: Nubert AW500

Verfasst: Di 1. Aug 2017, 17:28
von Heinz-Wilhelm
"Der LFE wird ja aktuell über die Front gespielt und kastriert".
Ist das bei allen AVR-Receivern so?
Stelle ich im Menü, LFE auf Main, werden bei mir die Hauptlautsprecher richtig gefordert, man sieht es an den Auslenkungen der Membranen.
Mir kommt das gar nicht kastriert vor. Das Gegenteil ist der Fall, ich wundere mich dann, wie eine derartige Basswiedergabe ohne Subwoofer möglich ist.
Um Spaß zu haben, reicht es immer.
Verzichten möchte ich auf Subwoofer trotzdem nicht.

Ich würde an deiner Stelle zwei AW 600 nehmen.

Re: Nubert AW500

Verfasst: Di 1. Aug 2017, 18:47
von Weyoun
Zum Thema "Kastration": Es gibt eine nicht zu unterschätzende Anzahl an Vorstufen und AVRs, die das LFE-Signal mit 10 dB weniger Pegel an die Front-Lautsprecher mischen als sie es mit dem direkt am LFE-Ausgang angeschlossenen Subwoofer tun würden. Somit hätte selbst ein Paar Vero 170 das Nachsehen gegenüber einem AW-17. :wink:

Welcher Hersteller dieses "10-dB-Problem" hat und wer nicht, ist leider in keiner Datenbank nachzulesen. :cry:

Re: Nubert AW500

Verfasst: Di 1. Aug 2017, 19:46
von Heinz-Wilhelm
Also ist man selbst mit nuvero 170 im Surround-Set und einer nupower A als Endstufe für diese, noch auf Subwoofer angewiesen.
Das finde ich traurig.

Die alten Yamahas scheinen den LFE über Main weniger oder gar nicht zu beschneiden.

Re: Nubert AW500

Verfasst: Di 1. Aug 2017, 20:42
von timowulf
Ich hatte vorher 2 aw441. Weiss also wovon ich spreche. Wollte aber bei der Umstellung das Wohnzimmer nimmer so vollkloppen. Ein Elend!!!!!!

Re: Nubert AW500

Verfasst: Mi 2. Aug 2017, 06:27
von aaof
Heinz-Wilhelm hat geschrieben:Also ist man selbst mit nuvero 170 im Surround-Set und einer nupower A als Endstufe für diese, noch auf Subwoofer angewiesen.
Das finde ich traurig.

Die alten Yamahas scheinen den LFE über Main weniger oder gar nicht zu beschneiden.
Das ist aber so. Die Hersteller geben darüber aber nirgends groß Auskunft. Wahrscheinlich wollen die Hersteller die Chassis schützen, um mögliche Regressforderungen zu umgehen.

Übrigens ein Grund warum ich einen Sub nicht missen möchte: meine Chassis schützen und den ganzen "Dreck" lieber auf den Sub schicken.

Re: Nubert AW500

Verfasst: Mi 2. Aug 2017, 07:22
von acky
Vielleicht schützt man damit den AVR auch vor Überlastung. Im Mehrkanalbetrieb hat kaum einer richtig Leistung für den LFE Kanal

Re: Nubert AW500

Verfasst: Mi 2. Aug 2017, 08:13
von aaof
Stimmt, klingt plausibel.