Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Die längste nuGeschichte - wer bietet mehr?

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
R. Steidle
Star
Star
Beiträge: 2697
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
Has thanked: 356 times
Been thanked: 764 times

Die längste nuGeschichte - wer bietet mehr?

Beitrag von R. Steidle »

Hallo zusammen,

über den untenstehenden Gästebucheintrag von Herrn Thomas J. haben wir uns sehr gefreut. Inspiriert durch diesen Beitrag möchten wir Sie dazu anregen, in diesem Thread oder in unserem Gästebuchebenfalls Ihre persönliche "nuHistory" Revue passieren zu lassen. Wer ist der Firma Nubert schon seit langer Zeit verbunden? Wer kann auf besonders viele Generationen von Nubert Lautsprechern zurückblicken. Unser langjähriger Kunde Thomas J. legt mit mehr als acht Generationen vor - kann jemand mehr bieten? Wir freuen uns auch über ganz persönliche Höhepunkte, die Sie mit der Firma Nubert verbinden.

Hier der Gästebucheintrag von Thomas J.:

Was soll ich groß sagen - es ist mal wieder gelungen!

Vor genau 39 Jahren habe ich mir von meinem Kommunion-Geld die ersten Nubert 388 Boxen gekauft. Und die Sucht begann. Ich bekomme es wohl nicht mehr vollumfänglich hin, versuche es allerdings dennoch, die Historie aufzubauen:
(zugehörige Infos über "historische Nubert-Boxen" ab 1977: http://www.nuseum.jochenseeger.de )
- 388
- 471
- 554
- 680 (die mit dem Knick)
- 707 D (die "direktstrahlende" Pyramide (Pyramidenstumpf)
- 707 R (die "rundstrahlende" Pyramide - unvergessen im Klang - in einem schwachen Moment verkauft)
- nuWave 125
- Wohnzimmer: nuVero 11, nuVero 110, nuVero 140
- Büro: nuVero 14, nuVero 140 (jetzt Wozi), nuVero 170

Arbeite weit weg von daheim - Bestückung am Zweitwohnsitz: nuVero 14 (die vom Büro)
und im Schlafzimmer nuPro A-700

Wenn jetzt einer sagt, der spinnt ja total - dem kann ich nur Recht geben ... Lol

Warum schreibe ich hier und warum diese Historie:

Weil ich bei jeder Generation Lautsprecher gedacht habe: "So - jetzt ist gut - besser brauch ich nicht"
Hohe Nubis hatte ich auch schon bei mir stehen - die kaum bekannten Obeliske - die dann bei mir im Raum überhaupt nicht geklungen haben. War das einzige Mal, dass ich eine Nubert Box nicht zum "Klingen" bekommen habe in einem Raum.

Und jetzt bauen sich vor mir diese beiden wunderschönen schwarzen Monumente auf und zaubern wieder einmal mehr dieses tiefzufriedene Lächeln auf mein Gesicht. Der Name: nuVero 170.

Es gibt Geld, das gibt man aus mit Reue, manches mit Zwang ... und manchmal gibt man es aus mit unendlicher Lust. Ratet mal ...

Bei mir treibt das Duo nuControl und nuPower D (sammle gerade Geld für den A) die Klangsäulen an. Hatte zwei Tage lang noch die nuVero 140 daneben stehen. Bedingt durch den "schlechteren" Wirkungsgrad waren die 170 er zwar leiser, dennoch war es gut möglich, die beiden Schallwandler zu vergleichen.

To Keep a Long Story short: Die nuVero 140 ist ein sehr guter Lautsprecher.
Beim damaligen Vergleich an gleicher Stelle konnte die 140 die 14´er zwar auch in den Schatten stellen, der Unterschied war allerdings deutlich geringer als jetzt der zwischen 140 und 170. Im Forum wird gestritten, ob es sich um einen Sprung oder um ein Sprüngle handelt. Für mich wird mit jeder Hörsession der klangliche und räumliche Sprung größer...

Dividiert man den Invest für die Boxen mit der Freude, die erzeugt wird, kommt ein Wert heraus, der jede Vergleichskennzahl (schnelles Auto, Urlaub ....) alt aussehen lässt.

Günther - wir kennen uns nun fast 40 Jahre - aber Du schaffst es immer noch -
(natürlich mit einem Top Team im Rücken) - mich zu überraschen und zu begeistern. Dafür sage ich: DANKE!
Benutzeravatar
Othmar
Star
Star
Beiträge: 1294
Registriert: Mi 25. Sep 2013, 14:25
Has thanked: 30 times
Been thanked: 24 times

Re: Die längste nuGeschichte - wer bietet mehr?

Beitrag von Othmar »

Tolle History...ganz großes Kino 8)
Bestehend
NuPro A-100, NuCable mit Sub AW-600 an PC
NuJubilee 40 mit Sub AW-350 an Sony-Minidisc-Anlage, ebenfalls mit NuCable angeschlossen.
Benutzeravatar
Marcel123
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Do 11. Jul 2013, 18:37
Wohnort: Düsseldorf
Been thanked: 3 times

Re: Die längste nuGeschichte - wer bietet mehr?

Beitrag von Marcel123 »

Othmar hat geschrieben:Tolle History...ganz großes Kino 8)
Dem kann ich mich nur anschließen, besonders beeindruckend finde ich die Pyramiden Lautsprecher (707 D und 707 R). Anscheinend sind die beiden Modelle aber extrem rar und gebraucht so gut wie nicht zu bekommen, bei dem damaligen Preis sind aber auch bestimmt nicht allzu viele Pyramiden Lautsprecher über die Ladentheke gegangen....
- Marantz PM 7001 - Marantz CD 6002 - nuLine 84 - AKG K240 Studio -
- nuVero 4 - ATM 4 - BS750 -

madison
Star
Star
Beiträge: 659
Registriert: So 29. Aug 2010, 06:18
Wohnort: Oberschleißheim
Has thanked: 16 times
Been thanked: 29 times

Re: Die längste nuGeschichte - wer bietet mehr?

Beitrag von madison »

Gratulation!

da kann ich nicht mithalten, mein Aha Erlebnis sind die ABL/ATM Module,damit klingen auch die 311er wie Standboxen
hatte auch die nuBox 381 mit ABL 381, der rest siehe Signatur
mein nuVrius begann im Jahre 2003 und seitdem bin ich der größte Nubert Fan (im wahrsten Sinne des Wortes, 205 cm lang,wer bietet mehr ? ) :mrgreen:
Küche: nuJubilee 40 + ATM 4
Schlafzimmer: nuPro A-200
Esszimmer: nuBox 311 + ATM 311
Wohnzimmer: nuJubilee 35 + ATM 35, an TV nuBox AS-225
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Re: Die längste nuGeschichte - wer bietet mehr?

Beitrag von OL-DIE »

Hallo,

ich bin der Firma Nubert seit 1983 verbunden. Viele Jahre aber zunächst platonisch. Warum?

In den frühen 80ern heiratete ich, startete ins Berufsleben und wohnte in Aalen. Und da gab es dieses HiFi-Studio in der Stuttgarter Straße 97. Da ich schon immer HiFi-interessiert war, habe ich mich natürlich 1983 gezielt dorthin verirrt.

Das war insofern ein Fehler, als ich dort die Pyramide 707R hörte in Kombination mit den seinerzeit neuartigen Laserdisc- Plattenspielern. Das damalige Klangerlebnis hat mich nachhaltig beeindruckt und die Gestalt der Pyramiden ohnehin. Das war ein einschneidendes Erlebnis, aber ich konnte mir damals nur den CD-Spieler (Philips CD100) kaufen und der kurz zuvor erworbene REVOX B780 Receiver hatte das Konto auch mächtig geleert. Und da nur Gutes kopiert wird, habe ich mir selber Pyramiden gebaut, seinerzeit als Dreiwegkonstruktion und in vereinfachter Gehäuseausführung. 4000 DM waren damals sehr viel Geld.

In die Stuttgarter Straße 97 bin ich damals aber noch öfter gegangen - um mir CDs zu kaufen. In den Anfangsjahren der CD gab es Engpässe in den entsprechenden Presswerken, aber im Nubert-Studio gab es stets eine gute Auswahl an exquisiten Japan-Pressungen.
Die Auswahl an hochwertiger Elektronik war schon damals sehr groß und ich habe mir vieles verkniffen, ging halt nicht anders.

Hier zwei Werbeanzeigen der Fa. Nubert aus den 80ern, alles in schwarz-weiß und in DM:

Bild

Bild

Dann kam die Familiengründung , der Hausumbau und das Thema HiFi rückte ein wenig in den Hintergrund, blieb aber immer präsent.
Die Pyramiden begeisterten mich nach wie vor und inspirierten mich zum Selbstbau eines speziellen Pyramiden-Nubis:

Bild

2003 hörte ich den Subwoofer AW-1000 im neuen Hörstudio Aalen, nun in der Bahnhofstraße 111 gelegen. Nach dem Anbau eines Wohnwintergartens an unser Haus und der damit einhergehenden stark veränderten akustischen Verhältnisse hatte ich Bassprobleme und da kam mir dieser Woofer gerade Recht.

Seine hervorragenden Bassqualitäten und seine saubere Verarbeitung haben mich beeindruckt. Da die Bassverteilung in meinem Raum aber recht speziell war, habe ich das Problem mit einer Materialschlacht gelöst: Die AW-1000 vermehrten sich auf wundersame Weise und völlig überraschend hatte ich vier dieser Bassisten in der Front im Zusammenspiel mit meinen Pyramiden stehen:

Bild

Irgendwann erlaubte ich mir einen fotografischen Scherz mit den 1000ern, es war der 1.April:

Bild

Die Aktivwoofer klangen schon ziemlich gut, aber es gab immer noch das Problem des Dröhnens im hinteren Raumteil, insbesondere in den Raumecken. Im nuForum war ich ab 2003 schon aktiv und habe da einiges über Bassabsorber und Bass-Arrays gelernt.

Also habe ich mir zwei Digital-Delays besorgt, sie ein wenig für HiFi-Zwecke modifiziert und nun brauchte ich schon wieder zwei AW-1000, diesmal zum „Absaugen“ der bösen Dröhnfrequenzen aus den beiden hinteren Raumecken. Also: Die Delays so eingestellt, dass sie das Basssignal passgenau verzögerten und invertierten und dann rein mit dem Signal in die beiden Absorber-AW-1000. Das hat es gebracht!

Bild

Und da waren es schon sechs AW-1000.

Am siebten AW-1000 ist meine Frau schuld. :D

Sie meinte irgendwann, dass zwischen den Pyramiden die beiden AW-1000 irgendwie einsam aussehen. Ich habe ihr spontan zugestimmt und mir ernsthaft Gedanken um das soziale Gefüge unserer Lautsprecherlandschaft gemacht. Wenige Tage später standen dann drei Stück nebeneinander und meine Frau meinte, das sieht jetzt gut aus.
Also alles richtig gemacht.

Zwischenzeitlich hatte ich noch zwei nuBox 310 (mit Alu-Ripp) und die PC-Monitore CM1 erworben. Das war anlässlich eines nuDays 2006:

Bild

Es gab es tolle Zugaben von Seiten der NSF, schön verpackt in recht praktischen nuRucksäcken. Davon habe ich heute noch zwei, die ich gern benutze. Meine Frau hat sich 2006 so ein Accessoire geschnappt und marschierte damit munter drauf los...

Bild

Inzwischen hatte ich den Entwicklungsingenieur Thomas Bien kennen gelernt und ihn gebeten, mal meine Pyramiden zu hören. Das tat er auch und hatte dann auch jede Menge Verbesserungsvorschläge.

Im Juni 2007 hat er in einer Marathonprozedur meine Pyramiden im Labor optimiert und dabei sein großes Können und eine unwahrscheinliche Beharrlichkeit bewiesen.
Ich staune noch heute über seine Ausdauer, bei mir war da die physische Grenze irgendwie früher erreicht. „Der Kreis muss rund sein“ meinte er nur „vorher höre ich nicht auf“.

Das ist nun schon 10 Jahre her aber war für mich prägend.

Hier einige Bilder von damals...

Bild

Bild

Bild

Bild

Das Ergebnis war eine typische Nubert-Weiche: Hochwertig und sehr aufwändig:

Bild

Der Hörtest am Schluss, alles bestens:

Bild

Ich würde übrigens heute keine Box mehr selber bauen, ich kenne nun die Fallstricke und überlasse die Boxenentwicklung gern den Profis der NSF. Diese Arbeit ist nicht trivial und man kann da unglaublich viel falsch machen. Gleichgültig wie hochwertig die einzelnen Bauteile sind, die man sich beschafft hat. Optimieren sollte man aber Boxenaufstellung und Hörraum, da kann man meiner Meinung nach klanglich viel erreichen.

À propos Bauteile: Auch diesbezüglich hat mich Nubert perfekt unterstützt. Ich gestehe, dass ich seit 1984 einen Eigenbau Subwoofer besitze. Eine richtig große Transmission-Line, nicht verkehrsfähig weil 2m hoch (aber so gelang es mir, meine Frau bereits zu Beginn unserer Ehe auf große Boxen zu „konditionieren“. Eine nuVero 170 wäre für sie nicht wirklich groß):

Bild

Die Chassis dieser Box waren irgendwann nicht mehr zeitgemäß, also hat die NSF geholfen: Zum Marktpreis erhielt ich zwei Tieftonchassis des AW-1500, die passten perfekt. Nebenbei: Diese Tieftonbox strahlt in den oberen Raumanteil, was für eine gleichmäßige Bassverteilung günstig ist.
Hier der qualitativ sehr hochwertige Tieftontreiber der Fa. Nubert neben einem alten Treiber:

Bild

Somit steckt selbst in meiner großen Transmission-Line heute Nubert drin ... 8)

Dann, im Dezember 2008, bin ich der nuVero 14 verfallen: Ihre unglaublich direkte, exakte und schön auflösende Spielweise hat mich überzeugt. Hier stehen die Pyramiden und die nuVero 14 nebeneinander:

Bild

Und hier noch mal die nuVero14 in perlweiß und mit Gittern:

Bild

Nun bin ich in der Gegenwart angekommen und erwähne noch kurz die Aufsatzlautsprecher RS-54. Die machen mir im Zusammenspiel mit der nuVero 14 richtig Freude:

Bild

Insgesamt ist meine nuHistory etwas umfangreich geworden, aber das ist halt so, wenn man diese außergewöhnliche Firma schon 34 Jahre kennt...

Beste Grüße
OL-DIE
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: Die längste nuGeschichte - wer bietet mehr?

Beitrag von tf11972 »

Sehr schöne Geschichte :clap:

Deine NV14 in Verbindung mit den Aufsatzlautsprechern würde ich gerne einmal hören, vielleicht ergibt sich ja beim nuDay eine Gelegenheit zum Gespräch :)
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Has thanked: 840 times
Been thanked: 422 times

Re: Die längste nuGeschichte - wer bietet mehr?

Beitrag von David 09 »

Toller Bericht, tolle Bilder, danke für die kurzeweile... :clap:
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Die längste nuGeschichte - wer bietet mehr?

Beitrag von horch! »

Interessanter als "Spinnereien" wie im Anfangsbeitrag finde ich, wer wie lange mit seinen Nubert-Lautsprechern zufrieden ist, bevor er sie rauswirft und neue kauft. Mit den bald 9 Jahren von OL-DIE kann ich nicht ganz mithalten, aber ich werd das auch schaffen... :D
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: Die längste nuGeschichte - wer bietet mehr?

Beitrag von Bruno »

Klasse Story Hannes :)
Ich konnte das ja schon mal "Live" bei Dir erleben und ich kann sagen dass es mich gewaltig beeindruckt hat, vor allem das ganze mit den vielen Subs 8) Die Transmission-Line, ist der absolute Wahnsinn, soweit ich mich erinnere geht die bis 10 Hz runter und der Song von Avril Lavigne der so einen tiefen Ton hat, hat der Raum voll "ausgefüllt" :sweat: :mrgreen: Diesen hat bestimmt noch niemand mitbekommen :mrgreen:

Denke Du gehörst zu den "längsten" der nuGeschichte hier im Forum :roll:

PS: da Du die nV 14 schon knapp 10 Jahre hast bin ich mal gespannt wann bei dir die 170er einzieht :wink:
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Re: Die längste nuGeschichte - wer bietet mehr?

Beitrag von OL-DIE »

Hallo,

vielen Dank für eure angenehmen Kommentare. Freut mich, dass einige Leser hier Interesse an solchen Werdegängen haben. Das sind schon richtig alte Geschichten. Hatte zuerst Zweifel, ob ich das alles aufschreiben sollte... :roll:
Bruno hat geschrieben: ... PS: da Du die nV 14 schon knapp 10 Jahre hast bin ich mal gespannt wann bei dir die 170er einzieht :wink:
Bruno, sag nicht solche Sachen. Du weißt, ich gehöre nicht zu den Schnellwechslern. Und wenn, dann würde ich die 170er ebenfalls in weiß nehmen.
Und müsste sie auch mit gestopften BR-Rohren betreiben, als geschlossene Box. Und dazu die 7 AW-1000, wäre heavy. Müsste alles neu einmessen, wäre aber machbar.
Bruno, sag nicht solche Sachen! :mrgreen:

Beste Grüße
OL-DIE
Antworten