Seite 1 von 3

nuPro A-600 vs. nuVero 60

Verfasst: Sa 26. Aug 2017, 18:15
von MaV3RiX
Hallo zusammen

Ich frage mich seit Wochen, ob es einen Vorteil bringt, meine nuVero 60 gegen ein paar nuPro A-600 zu tauschen. Meine Veros habe ich nun seit Sommer 2016 und sie haben mich vom ersten Moment an begeistert. Wobei die Lautsprecher grundsätzlich im Bereich 80 bis 100Hz getrennt werden. Im Bassbereich bin ich versorgt. Leistung steht auch für die passiven Lautsprecher im Überfluss zur Verfügung und alle Kanäle hängen an einem miniDSP. Die Frage ist also: Welcher Lautsprecher kann mehr (Pegel, Dynamik, Auflösung, Abstrahlverhalten usw.)? Die Aktivtechnik hat ja bekanntlich viele Vorteile, aber die Treiber der nuVero sollten ja eigentlich besser sein, oder?
Danke für Eure Einschätzung.

Viele Grüße, Christian

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Verfasst: So 27. Aug 2017, 06:54
von Viktor Novyy
Ich habe beide zeitlich versetzt gegen meine aktuellen Boxen von Dali getestet und sehe keinen Grund von nuVero 60 auf nuPro A-600 zu wechseln. Die nuVero spielen m.E. in einer anderen Liga.

Letztlich hilft aber nur selbst zu testen, ob sich der Umstieg lohnt.

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Verfasst: So 27. Aug 2017, 12:02
von Heinz-Wilhelm
Ich würde die nuvero 60 nicht gegen eine nupro tauschen wollen.
In Duisburg hat die nuvero 110 nach meinem Hörgeschmack die nupro Standboxen klar übertroffen. Erst Recht die nupro 700 bei der die mittleren Tonlagen nicht so schön zur Geltung kamen. Bass kann die nupro 700 aber sehr gut.

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Verfasst: So 27. Aug 2017, 13:28
von Bruno
...die 600 kann Bass bestimmt besser/tiefer/voller, aber im Hoch und Mittelton sehe ich auch die NV 60 vorn....

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Verfasst: So 27. Aug 2017, 20:40
von Zweck0r
Wobei man die 60 im Bass auch nicht unterschätzen sollte. Bei mir haben sie aktive Dreiweger mit 25er-Bässen (Philips 22AH567) ersetzt - und ich vermisse nichts. Erst unterhalb von 30 Hz geben die alten Philipse noch mehr von sich, aber das fällt mir selbst bei elektronischer Musik nicht auf.

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Verfasst: So 27. Aug 2017, 22:00
von Viktor Novyy
Das kann ich bestätigen, die nV 60 spielt (nicht nur für ihre kompakte Größe) sehr tief, aber eben auch sehr präzise und knackig. Bei mir ersetzen sie Standboxen, einfach superb dieser "kleine" Dreiweger.

Die 600 würde ich nur vorziehen, wenn der eigentliche Grund der Umstieg auf Aktivboxen sein sollte, aber nicht aus klanglichen Aspekten.

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Verfasst: Mo 28. Aug 2017, 18:37
von MaV3RiX
Vielen Dank für Eure Antworten. So ist es mir ja eigentlich lieber. Kann ich mir den Aufwand sparen. Mit den Veros bin ich auch echt glücklich und der Tiefbass ist ja für mich uninteressant. Aber man versucht ja immer noch was zu verbessern ;-)

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Verfasst: Mo 11. Sep 2017, 11:17
von Juan Antonio
Das bestätigt meine Theorie, dass man die aktive Serie bewusst nicht mit besseren Treiber ausstattet. Addiert man die Kosten für passive Lautsprecher und Verstärker, könnte man die nuPros's deutlich günstiger und klanglich besser produzieren als die nuVero-Serie. Aber dafür kann man keine Verstärker mehr verkaufen. Quadral und T+A machen das leider auch so.
Zusätzlich könnte man noch ein Anti-Mode mit Mikrophon einbauen. Eine tolle Kombination!
Das ist so schade, da hat man eine überlegene Technik und nutzt sie nicht, zugunsten höherer Umsätze (was ich zwar verstehen kann).

Das ist das Gleiche wie wenn man einen Wagen mit einem Pferd zieht oder eben der Antrieb im Wagen steckt. Was besser ist wissen wir ja. :wink:

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Verfasst: Mo 11. Sep 2017, 11:26
von Bruno
jep, stell dir vor, nuPro mit Chassis der Vero Serie und dazu ein in etwa eingebautes nuControl 8O
Würde zwar ne Stange mehr kosten, aber machbar ist es jederzeit :wink:

Re: nuPro A-600 vs. nuVero 60

Verfasst: Mo 11. Sep 2017, 11:32
von rockyou
Wenn das ganze Made in Germany wäre, wäre der Preisvorteil sicher gar nicht sooo groß.
Und so war für mich bei den Veros auch ein Kaufargument.