Seite 1 von 2

AW-443 für reine Stereoanwedung

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 07:59
von Bastler3
Hallo an alle Leser,
vorweggeschickt, meine Frage bezieht sich auf reine Muskanwendung, überwiegend Analog, Genre E-Musik, vom kleinsten Besetzungen bis zu brachialen Riesenorchestern (Bruckner, Mahler ...) Zeitraum die letzen 5 Jahrhunderte bis jetzt.

Ich besitze ein Paar HGP Lyra1, schöner Klang, vielleicht etwas eingeschränkte Räumlichkeit, aber vor allem riesig.

Andererseits habe ich für meine Schwester gerade mit einem Breitbänder experimentiert mit absolut überraschenden Ergebnissen. Wunderbare Ortbarkeit, sehr natürlicher Klang nach richtiger Abstimmung (ich weiss, wie natürliche Instrumente klingen), hoher Wirkungsgrad. Allerdings ist aus 13cm kein adäquates Bassfundament zu erwarten.

Meine Idee ist jetzt, eine Art Aktivboxen zu bauen mit je einem AW-443 und geschlossenen Boxen mit genanntem Breitbandlautsprecher. Grenzfrequenz läge bei mindestens 110Hz, ggf. etwas höher. Nach den Daten gibt der AW-443 das her, und das relativ kleine Chassis lässt erwarten, dass sich auch Verzerrungen noch in vernünftigem Rahmen halten. Ausserdem versprechen die Einstellmöglichkeiten eine vernünftige Abstimmung., und für Musik sollte auch das Bassfundament ausreichen. Der Mitteltöner würde in entsprechender Höhe direkt auf dem Sub positioniert.

Hat hier schon mal jemand so etwas gemacht? Ist da etwas nicht vernünftig gedacht?

Danke für eure Antworten.

Bernhard

Re: AW-443 für reine Stereoanwedung

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 14:11
von Master J
Warum nicht gleich was fertiges nehmen?
A-300 sollten doch im Budget sein.

Nichts gegen Bastelei, solange man Zeit dafür und Spaß daran hat.
Aber Entwickler, die damit ihren Lebensunterhalt erwirtschaften, machen es normalerweise besser.

Zumindest anhören solltest Du Dir die nuPros mal. :)

Gruss
Jochen

Re: AW-443 für reine Stereoanwedung

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 17:05
von Bastler3
Es gibt zwei Gründe, warum ich selbst bauen will:

Erstens: Ich habe mir die Veros in SG angehört. Ging zwar nur mit CDs, war aber trotzdem nicht das, was ich erwartet habe. Zwar wunderbare Auflösung und Ortbarkeit, aber die kleinen Chassis kommen mit extremer Dynamik nicht zurecht. Gehörte Musik:
Hans Zender /Schubert: Winterreise. Mit Hans Zender am Stöckchen. Der freundliche Herr, der mir die Einweisung in die Bedienung gab, meinte zuerst "da ist ja gar nichts". In der Tat sollte man den Anfang an die untere Hörgrenze legen, um später keine Hörschäden zu bekommen.
Shostakovich, Sinfonie Nr. 7, Barshai, WDR Sinfonieorchester, erster Satz. In dem ewig langen Crescento genau das gleiche Problem. Meine Lyras mit ihren zwei 20cm Tieftonchassis bringen diese Dynamik ganz nonchalent rüber, keinerlei Kompression wenn´s richtig laut wird.

Zweitens: Ich bin nicht mehr der Jüngste und muss die Boxen meinem nachlassenden Gehör anpassen. Das ist noch machbar, Abweichungen vom üblichen Klangideal, vor allem im Hochtonbereich, machen sich aber durchaus positiv bemerkbar, ich muss da nur die richtige Balance finden. Da ich meist alleine höre ist das für mich i.O.

Und ja, ich besitze erstklassige Kopfhörer mit entsprechendem Verstärker. Lautsprecher machen aber mehr Spass.

Re: AW-443 für reine Stereoanwedung

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 18:01
von horch!
Hm, dass Nubert-Lautsprecher Dynamik nicht so gut könnten, höre/lese ich, glaube ich, zum ersten Mal. Was mir nicht einleuchtet: warum vermutest du, dass der 443 die Dynamik bringt, eine Box aber nicht? Spätestens mit der 110er bzw. der 334 mit den jeweils 3 (Ultra-)Longstroke-Tieftönern sollte entsprechend Luft zu bewegen sein; von der 140 und 170 ganz zu schweigen.

Wäre für "Zweitens" nicht eine Klangregelung per DSP eine flexiblere Alternative?

PS: Gibt es zu der HGP Lyra1 irgendwo Infos? Spontan finde ich nichts.

Re: AW-443 für reine Stereoanwedung

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 18:13
von David 09
...hörempfinden ist eben rein subjektiv... :wink:

Re: AW-443 für reine Stereoanwedung

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 18:28
von Bastler3
horch! hat geschrieben:
PS: Gibt es zu der HGP Lyra1 irgendwo Infos? Spontan finde ich nichts.
Da wirst Du keine Info finden. Das Teil stammt aus der Vor-Internet-Ära und es wurden nicht sehr viele gebaut. 15 000,- Mark waren um 1990 ein ziemlich stolzer Preis.

Re: AW-443 für reine Stereoanwedung

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 18:30
von Bastler3
horch! hat geschrieben:warum vermutest du, dass der 443 die Dynamik bringt, eine Box aber nicht?
Ich vermute, Du verstehst unter Dynamik etwas Anderes als ich.

Re: AW-443 für reine Stereoanwedung

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 18:59
von horch!
Bastler3 hat geschrieben:
horch! hat geschrieben:warum vermutest du, dass der 443 die Dynamik bringt, eine Box aber nicht?
Ich vermute, Du verstehst unter Dynamik etwas Anderes als ich.
Vielleicht habe ich den Gedanken schlecht ausgedrückt... ich bin ausgegangen von deinem Bezug auf Tiefton und Chassisgröße ("Meine Lyras mit ihren zwei 20cm Tieftonchassis bringen diese Dynamik ganz nonchalent rüber"):

Lyra: 2 x 20cm -> Membranfläche 628 qcm - ich gehe davon aus, ohne Longstroke
443: 1 x 22 cm -> Membranfläche 380 qcm - Longstroke
110: 3 x 15 cm -> Membranfläche 530 qcm - Ultra-Longstroke, entspricht 2 x 25cm (siehe unten)
334: 3 x 18 cm -> Membranfläche 763 qcm - Longstroke

In Herrn Nuberts "Technik satt" steht folgendes:
Technik satt hat geschrieben:Bei der nuVero 110 ist die Membranfläche der drei Chassis mit
einem 25-cm-System vergleichbar. Wegen des doppelten Mem-
branhubes ist der erreichbare Maximalpegel also ähnlich groß wie
bei sehr viel größeren Lautsprechern mit jeweils 2 Stück 25-cm-
Chassis – und das bei einer unteren Grenzfrequenz von sensatio-
nellen 32 Hz (-3 dB)!

Wo haben Lyra und 443 einen gemeinsamen Vorteil gegenüber 110er und 334er?

Mache ich einen Denkfehler oder verstehe ich etwas falsch?

Re: AW-443 für reine Stereoanwedung

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 19:11
von horch!
Bastler3 hat geschrieben:
horch! hat geschrieben:
PS: Gibt es zu der HGP Lyra1 irgendwo Infos? Spontan finde ich nichts.
Da wirst Du keine Info finden. Das Teil stammt aus der Vor-Internet-Ära und es wurden nicht sehr viele gebaut. 15 000,- Mark waren um 1990 ein ziemlich stolzer Preis.
Dann wäre das doch die Gelegenheit für das erste Foto davon im Internet! :D Optisch sind so alte Schätzchen ja oft wesentlich interessanter als das "neumodische Zeug".

Re: AW-443 für reine Stereoanwedung

Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 20:07
von Bastler3
Also noch mal zur Dynamik und den Lautsprechern an sich:
Die findet halt nicht nur, aber auch im Bass statt. Die Breitbänder, die ich hier gerade laufen habe, haben im oberen Grundtonbereich mehr Reserven, als ich diese von meinem Besuch in SG in Erinnerung habe (ich war dort angetreten, eine der Veros zu kaufen). Das wird sich noch verbessern, wenn der Berich unter 120 Hz elektrisch abgeschnitten wird.

Klanglich hat mir die Vero 60 am besten gefallen. Diese hatte definitiv die natürlichste Klangfarbe (und nochmals, ich weiss, wie sich professionell gespielte Instrumente anhören, nicht nur aus Konzerten und von Konserven). Aber das ist nicht das Problem.

Mit zwei der kleinen Subs bin ich sicher, dass genügend Bassfundament da ist. Ein Breitbandchassis oberhalb 120Hz vernünftig abzustimmen ist auch kein allzu grosses Problem, und das Gehäuse wird mit ca. 7Liter ziemlich klein. Gerade in diesem Bereich kann ich aber relativ einfach eine Anpassung an meine Hörfähigkeit vornehmen.
Interressant wird das Ganze, weil der Subwoofer die Möglichkeit bietet, die Übernahmefrequenzen für Tief- und Hochpass getrennt einzustellen. Wenn ich die Mittel- / Hochtoneinheit auf dem Subwoofer platziere habe ich eine optimal einstellbare Aktivbox.