Seite 1 von 3

Sub an MiniDSP der Fronts oder eigenes DSP?

Verfasst: Mo 2. Okt 2017, 18:01
von AndyRTR
Mein Raum hat eine üble 32Hz Mode (und derben Hall - WAF verhindert da noch so Einiges an Optimierungen...). Audyssey schafft es nicht die Mode ausreichend zu plätten. Ich hab mir ein MiniDSP 2x4HD + Umik-1 bestellt für meine Fronts (NW10). Der AVR ist für die Fronts aufgetrennt für den Betrieb mit ABL. Da soll das MiniDSP mit dem ABL zusammen die Mode glattziehen.

Unschlüssig bin ich noch über den weiteren Betrieb des Subwoofers AW900. Sollte der am AVR bleiben und ein eigenes DSP bekommen oder bekommt man den problemlos an den 3. Ausgang am MiniDSP angeschlossen und den X-over dort sauber eingestellt und hinsichtlich Delay/Phase usw. eingepegelt? Der AVR würde dann nur 5.0 spielen und keinen extra LFE mehr haben. Welche Erfahrungen habt ihr dazu?

Ergänzende Fragen:

1) Mit welchem Bereich der Korrektur sollte ich beginnen? 20-200Hz oder Vollbereich mit leichtem Hochtonabfall? Sehr ihr gravierenden Bedarf zu Vollbereichskorrektur?
2) Was seht ihr als akzeptablen Boost an in den Filtern, ohne den AVR und die LS zu überlasten? Ohne viel Boost bleiben deutliche Senken bei 50/77Hz und 120/177Hz in der REW Simulation.
3) Muss ich mir um die Unregelmäßigkeiten zwischen 100 und 200Hz groß Gedanken machen? Sind die hörbar? In der Raum-Simulation von REW hat ein Verrücken der Fronts da wenig geändert. Sind das Überlagerungen/Auslöschungen vom Bassreflex an der Wand dahinter?

Ich freu mich schon auf das erste Mal dröhnfreies Hören seit Jahren.

Hier mal eine grobe Messung noch mit dem Audyssey Mic am Sitzplatz (Rückwand) mit den Fronts (1/12 Glättung, PureDirect, ABL in Mittenstellung, nur die Fronts 2.0 Summensignal):
Fronts.jpg
Wasserfall aus obiger Messung:
Waterfall.jpg

Re: Sub an MiniDSP der Fronts oder eigenes DSP?

Verfasst: Di 3. Okt 2017, 19:30
von Viktor Novyy
Den Sub kannst du bedenkenlos an den 3. Ausgang schalten (vom AVR an den Eingang), der miniDSP eignet sich super für 2.2-Anwendungen. Ich würde mit dem minDSP Fronts im Bass + Sub linearisieren und anschließend die AVR-Messung drüberbügeln.

Aber ganz ehrlich, den größten Nachholbedarf sehe ich im Nachhall. Die Frau muss zwingend überzeugt werden. :wink:

Re: Sub an MiniDSP der Fronts oder eigenes DSP?

Verfasst: Di 3. Okt 2017, 19:52
von Mysterion
Die AVR-Einmessung sollte auf den Kanälen, die Du mit dem miniDSP entzerrst, unbedingt deaktiviert werden.

Den Subwoofer würde ich über einen separaten DSP entzerren, Filme wirken ohne LFE etwas "blass".

Über eine Nachhall-Optimierung lässt sich IMHO auch noch eine ganze Menge rausholen.

Bei Interesse, helfe ich auch gerne weiter.

Re: Sub an MiniDSP der Fronts oder eigenes DSP?

Verfasst: Di 3. Okt 2017, 19:55
von AndyRTR
Versteh ich grade nicht ganz. Der 2x4HD hat doch nur 2 analoge Eingänge. Da sollen die PreOuts der Fronts vom AVR ran. Der Sub-Out vom AVR geht doch da nicht mehr zusätzlich ran, oder wie meinst Du das?

Re: Sub an MiniDSP der Fronts oder eigenes DSP?

Verfasst: Di 3. Okt 2017, 20:01
von Mysterion
Du kannst das L/R Signal der Front auch in Summe auf einen weiteren Ausgang leiten und darüber den Subwoofer betreiben. Die nuWaves benötigen für die Musikwiedergabe allerdings keinen Subwoofer. Daher die Empfehlung, für den LFE-Kanal (Subwoofer) einen separaten DSP einzusetzen.

Re: Sub an MiniDSP der Fronts oder eigenes DSP?

Verfasst: Di 3. Okt 2017, 20:05
von Viktor Novyy
Denkfehler, sorry. Ich habe nicht dran gedacht, dass das Teil nur 2 Eingänge hat. Bei mir werkeln 2 Subs an der Nicht-HD-Variante und ich habe schon vergessen, wo sich das Teil befindet. :wink:

Dan wäre ein zweiter fällig, benötigst du denn die HD-Variante? Da reicht doch der einfache, vor allem wenn anschließend der AVR nochmals drüber bügelt.

Re: Sub an MiniDSP der Fronts oder eigenes DSP?

Verfasst: Di 3. Okt 2017, 20:17
von AndyRTR
Ein weiterer DSP für den Sub wird wohl die praktikable Lösung sein. Reicht da der einfache 2x4 auch aus oder ist der 2x4HD auch am Sub wesentlich besser? Das dürften ja nur ein paar einfache Filter sein.

Für den einfachen reicht so weit ich das gefunden habe jedes normale Handy-USB-Ladegerät? Da ist glaub ich standardmäßig kein Netzteil dabei.

Welchen Tipp könnt ihr geben, wie weit hoch sollte man mit dem Begradigen gehen? 150, 200,400Hz oder noch höher? Und was ist noch ok an dB Boost einzeln/gesamt? Oder lieber alles absenken und dafür die LS im Pegel am AVR wieder etwas anheben?

Und wenn wir schon mal dabei sind. Ich glaub, ich werde meinen Arbeitsplatz auch mit einem DSP versorgen. Da werkeln NuPro 100 mit einem 350. Hab das mal mit einem Software-EQ probiert und klingt um Längen besser vom Frequenzgang. Nur der EQ ist Müll (qpaeq für PulseAudio unter Linux), dann rauscht's und übersteuert teils. Die NuPros hängen vom PC mit opt. Digital-Kabel an der linken A100. Da wäre vermutlich der 2x8 der richtige, der wieder einen SPIDF Ausgang hat? Der ist noch frei an der A100. Der Cinch ist für einen BT-Receiver belegt.

Re: Sub an MiniDSP der Fronts oder eigenes DSP?

Verfasst: Di 3. Okt 2017, 20:30
von Viktor Novyy
Wenn du nur den Bass korrigierst, brauchst du den HD nicht. Ich würde mit den DSPs zuerst den FG ohne Boosts begradigen, da der AVR diese danach wieder linearisieren würde. Nach der AVR-Messung kann man die persönliche Note (Stichwort Hauskurve) einbringen.
Die höchste Frequenz im Bass, die entzerrt werden soll, würde ich nicht dogmatisch (Schröderfrequenz), sondern nach den Gegebenheiten wählen. Sprich, wenn du bei 340Hz noch einen hässlichen Peak hast, würde ich dort auch noch einen EQ ansetzen.

Re: Sub an MiniDSP der Fronts oder eigenes DSP?

Verfasst: Di 3. Okt 2017, 21:19
von AndyRTR
Den AVR und Audyssey lass ich danach an nix mehr ran. Front und Sub werden im AVR ohne weitere Eingriffe laufen. DynEQ/DynVol brauch ich nicht. Lediglich für Center und Rears werde ich den internen mauen PEQ bemühen, um die etwas grade zu biegen. Anders komm ich an die nicht ran. Sollte aber auch reichen.

Re: Sub an MiniDSP der Fronts oder eigenes DSP?

Verfasst: Di 3. Okt 2017, 21:34
von Mysterion
AndyRTR hat geschrieben:Den AVR und Audyssey lass ich danach an nix mehr ran. Front und Sub werden im AVR ohne weitere Eingriffe laufen. DynEQ/DynVol brauch ich nicht. Lediglich für Center und Rears werde ich den internen mauen PEQ bemühen, um die etwas grade zu biegen. Anders komm ich an die nicht ran. Sollte aber auch reichen.
Guter Plan! :)