Seite 1 von 1
Nuline 2002/2003 und ABL 8/80 bzw. ABL 10/100
Verfasst: Do 5. Feb 2004, 12:47
von ASS_GAS
Hallo Leute,
das hier ist zwar mein erster post in diesem Forum, aber ich häng' hier schon 'ne weile ab und muss sagen, dass dieses Forum sehr informativ ist und einige Leute hier was von HiFi zu verstehen scheinen!
Nun zu meinen Fragen:
Ich habe derzeit 2 alte Teufel M 200 Lautsprecher und ein ABL 8/80 Modul und das funktioniert auch prima. Das Problem ist nur, dass ich am Dienstag in Schwäbisch Gmünd war und mir wohl den Nubert Virus eingefangen habe
Ich habe nun vor, meine Teufels zu verkaufen und mir nuline 100 LS zu kaufen; vielleicht aus der 2002er Baureihe.
Wer von euch würde sich die neuen nuline 100 holen und wer die Alten?
Ausserdem frage ich mich, ob es sich lohnt, mein altes ABL 8/80 zu verkaufen und mir ein ABL 10/100 zuzulegen. Der Unterschied zwischen den beiden Modulen sollte doch eigentlich kaum hörbar sein (30 bzw. 27 Hertz sind ja kaum ein Unterschied, oder?).
Ich freu' mich schon auf eure Antworten,
ASS_GAS
Verfasst: Do 5. Feb 2004, 13:03
von mralbundy
Hi !
1.) Die NuLines 2002 haben keinen asymmetrischen HT - und auch keine Schraubfüsschen. Wenn man zu einem günstigen Preis noch an die 02er rankommt, eine tolle Sache, da der Unterschied kaum relevant - und auch kaum bis gar nicht hörbar ist. Andererseits ist die 03er in den Detailpunkten schon verbessert, so dass man bei Geld im Überfluss eher diese Version nehmen sollte. Ich persönlich finde aber 15% Nachlass für das 2002er Modell mehr als fair !
2.) Da Du ein ABL Modul leicht zu einem guten Preis hier im Forum verkaufen kannst, würde ich Dir emfpfehlen, das richtige 10er ABL zu holen. Es ist nicht einfach so, dass das ABL die Tiefe der erreichbaren Frequenz angibt; es ist vielmehr auf den Frequenzverlauf der entsprechenden Box exakt zurechtgeschnitten, so dass die Klang-Linearität bei einer falschen Kombination nicht erhalten werden kann. Musik würde natürlich trotzdem aus den Boxen kommen - und zerstören würde es den Lautsprecher natürlich auch nicht.
3.) noch eine persönliche Frage:
Gab es einen bestimmten Grund, nun zu Nubert zu tendieren?? Was hält Dich davon ab, ein vergleichbares Teufel-Set zu bestellen ? (bitte nicht falsch auffassen: mich würde halt nur interessieren, was zu dem Wechsel geführt hat)
CIAO
Verfasst: Do 5. Feb 2004, 13:04
von g.vogt
Hallo ASS_GAS,
willkommen im nuForum.
Hättest du deine Frage nicht vor Ort anbringen und mit den eigenen Ohren prüfen können, ob die eventuellen Unterschiede Modelle 2002/2003
für dich relevant sind?
Ich kann dazu nur Vermutungen anstellen. Die nun auch bei der nuLine eingesetzten "schielenden" Hochtöner könnten leichte Vorteile in der Stereoabbildung mit sich bringen. Die neuen Tiefmitteltöner verarbeiten große Membranhübe besser, dies dürfte bei Verwendung des ABL und der Bevorzugung großen Abhörlautstärken von Bedeutung sein.
Wenn ich in der Situation wäre, mir die nuLine100 kaufen zu wollen, würde ich vermutlich gerne ungehört den Preisvorteil der alten Serie in Anspruch nehmen, mich würde aber das Esche schwarz nicht so ansprechen, also würde ich dann doch die neuere nuLine nehmen - wenn man einmal so viel Geld ausgibt, dann soll auch alles passen.
Das ABL8 soll "relativ universell" einsetzbar sein, aber da würde ich mir dann doch gelegentlich das exakt passende Modul kaufen (vielleicht eher aus "Aberglaube"), das ABL8 würdest du vermutlich auch hier übers Forum mit ein paar 10 Euro Verlust weiterverkaufen können.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
PS: Zweiter
Aber an die Füsschen hab ich nicht gedacht.
Verfasst: Do 5. Feb 2004, 17:32
von ASS_GAS
Hey danke für die fixen und ausführlichen Antworten!
Ich werd' mir dann wohl die teureren Alternativen, nämlich neue nuline 100 in Esche schwarz (weil ich als "Lauthörer" wohl die belastbaren Tieftönerchassis brauchen werde) und das ABL 10/100 (wegen Linearität) zulegen müssen
Zu Teufel Produkten: Meine M200 sind einfach nicht vergleichbar mit den Nubert LS! Die Hochtöner klingen agressiver, nicht so detailliert und können auch mal nerven. Tiefentechnisch können sie als Regallautsprecher sowieso nicht mit Standlautsprechern mithalten. Ein Subwoofer kommt bei mir gar nicht in die Tüte, da der bei Musik einfach nicht mit den LS harmoniert. Neue Teufels kann ich gleich vergessen, da Teufel keine Standlautsprecher baut und sich auf home-cinema spezialisiert hat. Ich hör' aber nur Musik mit meiner Anlage.
So, vielleicht hat ja noch jemand was zum Thema zu sagen...
Bin gespannt,
ASS_GAS
Verfasst: Mi 11. Feb 2004, 12:58
von starnet
Hallo ASS_GAS,
bezüglich deiner Anfrage Nuline 100 02 v 03 kann ich dir folgendes sagen:
der klangliche Unterschied vom "alten" zum "neuen" Modell ist doch ganz beachtlich!
Warum sonst sollten unter anderem die neuen Chassis entwickelt worden sein?
Würde doch sonst wenig Sinn machen.
Das neue Modell klingt in allen Bereichen eine ganze Kante besser.
Ich hatte beide Modelle zu Hause gehört und war doch sehr überrascht.
Auch wenn hier andere Stimmen anderes behaupten (u.a. auch die hotline).
Die 2002 Modelle haben natürlich Schraubfüße! Allerdings M6 und sie sehen anders aus.
Ich bin froh, mich für das neue Modell entschieden zu haben. Die Preisdifferenz von rund 200 €
ist mehr als gut angelegt.
starnet
Verfasst: Mi 11. Feb 2004, 13:14
von mralbundy
Das klingt ja sehr interessant !
Kannst du zum Vergleich NuLine100 Mod. 2002 gegen 2003 genauer beschreiben, was sich da klanglich geändert hat?
Die Aluchassis wurden übrigens hauptsächlich für einen sichereren Versand und größere Belastungsreserven bei extremen Pegeln eingeführt, nicht unbedingt aus klanglichen Gründen.
Bleibt also eigentlich nur nur der asymmetrische Hochtöner, als "Fehlerquelle" - macht der echt so viel aus ??
Da ich immer noch mit dem Gedanken spiele, aus optischen Gründen meine NuForm100 gegen die Nuline100 zu tauschen, wäre es schön zu wissen, ob man 2002 wirklich nicht kaufen sollte.
Verfasst: Mi 11. Feb 2004, 13:17
von mcBrandy
zum Thema asymmetrischen Hochtöner hat Hr. Nubert mir dazu was gesagt. Den genauen Wortlaut kenn ich jetzt nicht mehr, aber es ist so, dass man da die Brechungskanten des Gehäuses besser mitnimmt. Vielleicht steht da auch was in Technik Satt was drin.
Gruss
christian
Verfasst: Mi 11. Feb 2004, 14:05
von eric_the_swimmer
Die Auswirkungen des asymmetrischen HTs hängen sicherlich auch sehr stark von der Aufstellung ab. Kann mir gut vorstellen, dass die Vorteile beispielsweise dann besonders groß ausfallen, wenn die LS nah an einer Seitenwand aufgestellt werden. Ist aber nur eine Vermutung.
Gruß,
Philipp
Verfasst: Mi 11. Feb 2004, 16:35
von Gast
Verfasst: Do 12. Feb 2004, 11:51
von starnet
Die Unterschiede fand ich weniger im Tieftonbereich (wobei der Bass hier auch voller und wärmer klingt).
Ich finde der Mitten- und vor allem der Hochtonbereich wirken detailreicher.
Vielleicht kann man es so beschreiben: 80er - 100er alt - 100er neu.
Optisch haben die Lautsprecher durch die neuen, perfekt eingepassten Chassis natürlich auch eine entsprechende
Aufwertung erfahren.
Gruß
Starnet