Seite 1 von 2
Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?
Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 23:01
von AndyRTR
Ich vermisse von Nubert bei den aktiven Subwoofermodellen eine Angabe zum Stromverbrauch im aktiven Leerlauf. Der ist nicht auf der Produktseite noch in der BDA zu finden. Standby <0,5W ist ja m.E. von der EU vorgegeben. XTZ liefert diese Angabe zum Leerlaufverbauch zum Beispiel. Viele andere Hersteller aber auch nicht. Warum eigentlich? Bei denen kann man aber häufig aus der Angabe Class-D auf eine gewisse Effizienz hoffen.
Mich interessiert der Verbrauch im Leerlauf. Der AW-350 ist meines Wissens aktuell der einzige Woofer mit Class-D Endstufe im Nubert Porgramm. Ich würde mir diese Angabe zum Stromverbrauch sehr wünschen und in meine Kalkulation mit einfließen lassen. Ist unter ökologischen Gesichtspunkten heute noch eine analoge Endstufe im Subwooferbereich zeitgemäß? Der Unterschied von 15W zu 40W oder 70W summiert sich bei stundenlangem täglichen Betrieb als SBA oder DBA ziemlich schnell. Oder sind die aktuellen Modelle bei Nubert so sehr effizient, dass sich der Wechsel auf Class-D nicht mehr lohnt? Im Sommer bin ich in Anbetracht unserer steigenden Temperaturen über jedes Gerät dankbar, dass die Zimmer nicht mehr als nötig erheizt. Vom ökologischen und monetären Standpunkt mal ganz abgesehen.
Daher meine Bitte: Wie sind die aktuellen Verbrauchswerte? Bei der NuPower D ist die Angabe in der BDA gut zu finden. Bitte macht diese Angaben auch für die Subs. Messungen der Nutzer sind immer vom genutzten Messgerät abhängig und somit nur bedingt zu vergleichen.
Und geht da nicht was in Zukunft zu verbessern? Auch im Sinne der Umwelt? Im anderen Thread wurde gerade geschrieben, die Subs seien nicht mehr zu verbessern. Das wäre schade. Ich glaube ein Class-D Update für die älteren Modelle ist mehr als überfällig.
Re: Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?
Verfasst: So 4. Mär 2018, 08:24
von Heinz-Wilhelm
Wäre nicht verkehrt, dass in der Bedienungsanleitung anzugeben. Würde bestimmt viele interessieren.
Mir persönlich ist das aber völlig egal. Ich habe schon so viel Geld für Nubert-Produkte ausgegeben, da spielt der Stromverbrauch kaum noch eine Rolle.
Bei einem Verstärker gehört für mich ein fetter Netz-Trafo mit entsprechendem Verbrauch einfach dazu.
Re: Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?
Verfasst: So 4. Mär 2018, 09:07
von Bruno
ist bei mir genauso Heinz
Ich glaube ich habe in den letzten 11 Jahre so ca. 60% der Boxen Modelle besessen die in den Jahren bei Nubert im Programm waren, da kommts mir auf die 50€ mehr an Stromrechnung im Jahr nicht mehr drauf an

Re: Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?
Verfasst: So 4. Mär 2018, 09:28
von S. Hennig
Ich werde in der Entwicklung nach der Angabe fragen, dort ist allerdings derzeit sehr viel zu tun, das wird dauern, bis ich eine Antwort habe. Sicher gibt es da zu einigen Modellen bereits Tabellen.
Wenn wir die haben, geben wir die dann auf der Website und in der BDA an.
Re: Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?
Verfasst: So 4. Mär 2018, 10:12
von AndyRTR
Danke. Es eilt auch nicht.
Re: Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?
Verfasst: So 4. Mär 2018, 13:05
von Chris 1990
Bei einem großen deutschen Automobilbauer wird bei Pfusch und Manipulation des Produktes den Kunden gegenüber nahezu nichts nachgebessert , und hier reißt sich diese kleine Firma alles auf um der Kundschaft bei jeder Kleinigkeit gerecht zu werden .
Möchte mal ein großes Lob aussprechen an die Firma Nubert und dessen Belegschaft die nahezu Tag und Nacht rede und Antwort steht , vermutlich auch außerhalb der Arbeitszeit . Hier ist pure Leidenschaft ersichtlich .

Re: Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?
Verfasst: So 4. Mär 2018, 13:16
von Chris 1990
Heinz-Wilhelm hat geschrieben:Wäre nicht verkehrt, dass in der Bedienungsanleitung anzugeben. Würde bestimmt viele interessieren.
Mir persönlich ist das aber völlig egal. Ich habe schon so viel Geld für Nubert-Produkte ausgegeben, da spielt der Stromverbrauch kaum noch eine Rolle.
Bei einem Verstärker gehört für mich ein fetter Netz-Trafo mit entsprechendem Verbrauch einfach dazu.
Genau so sehe ich das auch .
Re: Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?
Verfasst: So 4. Mär 2018, 16:14
von Zweck0r
Eigentlich wäre jetzt die ideale Zeit, das Konzept des passiven Slave-Subs (AW/PW-550) wieder aufleben zu lassen.
- Class D mit Schaltnetzteil erlaubt große Leistungsreserven ohne große Mehrkosten.
- ein DSP wie beim AW-1300 würde sich auch wieder rechnen, wenn der passive Slave Sub deutlich günstiger wird.
- der Leerlaufverbrauch lässt sich noch weiter reduzieren, wenn eine Class-D-Endstufe zwei oder mehrere Subs versorgt.
Für DBA-Systeme wäre es am besten, die komplette Elektronik auszulagern, z.B. in einen Baustein mit folgenden Eigenschaften:
- 2 x 1200 W Class D an 2 Ohm für den Anschluss von bis zu 4 Passivsubs mit 8 Ohm parallel pro Kanal.
- Zweikanal-DSP wie beim AW-1300 mit vorprogrammierten Entzerrungs- und Schutzschaltungsparametern für die verfügbaren Passivsubs.
- manuelle Eingabemöglichkeit für diese Parameter für später erscheinende Passivsubs oder Eigenbauten.
Dazu die Passivsubs PW-600 und PW-1100, und noch ein flacher, geschlossener Wandsub für platzsparende Wohnzimmer-DBAs.
Leerlaufverbrauch wäre gering, weil zwei Endstufen mit einem gemeinsamen Netzteil ein komplettes 2x4-DBA befeuern würden.
Re: Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?
Verfasst: Mo 5. Mär 2018, 12:13
von S. Hennig
kurzer Nachtrag mit den entsprechenden Daten aller aktuellen, beziehungsweise der vergangenen Subwoofer der jüngeren Vergangenheit:
Leistungsaufnahme Idle
nuBox
nuBox AW-993 10W
nuBox AW-443 8W
nuLine
nuLine AW-500 6W
nuLine AW-600 8W
nuLine AW-1100 10W
nuLine AW-1300 DSP 20W
nuVero
nuVero AW-12 10W
nuVero AW-13 20W
nuVero AW-17 10W
nuPro
nuPro AW-350 4,5W
Das Einpflegen der Werte ist als Todo angelegt, aber das wird wohl noch dauern, bis dafür Zeit ist.
Kurze Anmerkungen dazu:
Tatsächlich sieht man, dass der Leerlaufverbrauch bei unseren Class D Modellen (AW-1300 DSP, AW-13) eben nicht geriniger war als bei vergleichbaren Class AB Modellen.
Für die aktuellen Modelle sind die Endstufen an die jeweiligen Chassis angepasst, ein Wechsel auf Class D würde daher keine Verbesserung mit sich bringen, da müsste das komplette Modell neu entwickelt werden.
Class D erreicht seine höchste Effizienz im Bereich der höchsten Auslastung und nicht bei Leerlauf
Daher gab es nicht ohne Grund die Entscheidung zu der aktuell verwendeten hochwertigen analogen Schaltung mit den zahlreichen EQ-Einstellungen und Class AB (ich möchte nur mal ganz kurz in Erinnerung rufen, dass ein Nubertwoofer Phasen elektrisch korrekt anpassen kann, was keine simple Sache ist und auch nicht so häufig auf dem markt zu finden ist, schon gar nicht zu dem Preis, dazu Softclipping, 4 Presets und das via FB aufrufbar um nur ein paar Features zu nennen), die unsere Subwoofer immer noch zu den besten am Markt erhältlichen macht. Es ist tatsächlich sehr schwer noch Stellschrauben zu finden um unsere Subwoofer noch besser zu machen.
Re: Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?
Verfasst: Mo 5. Mär 2018, 15:34
von macinally
Die Werte im Leerlauf sind doch TipTop.
