Einmessung und Optimierung per Smartphone Spectroid App
Verfasst: Do 8. Mär 2018, 00:28
Hallo werte Forumgemeinde,
seit Jahren verfolge ich im Hintergrund, mit großem Interesse den Erfahrungsaustausch in dieser respektablen Wissenssammlung zum Thema Nubert und HiFi. Infiziert vom NuVirus, betreibe ich seit nunmehr 2015 ein 5.1 Surroundset, bestehend aus 4 x Nuvero 3 auf Stativen, 1x Nuvero 5 als Center, sowie ein AW13 neben der Couch, an einem Pioneer SC1223 auf 25m² Wohnzimmerfläche. Soweit so gut. Man war zufrieden...aber perfekt ist anders. Den Raummoden und Gedröhne wurde ich trotz DSP im AW 13 und späterem zusätzlichem einschleifen eines Antimode nur bedingt Herr. Erschwerend kam hinzu,das unsere Couch doch sehr viele Sitzmöglichkeiten bietet, unter anderem auch in Richtung hintere Raumecke, wo eine Bassaufdickung mit teilweise bis zu +20db unerträglich ist.
Tage und Nächte durchforstete ich das Forum und kam zu dem Entschluss...ein 2.Sub muss her.
Gesagt getan, seit 2 Wochen arbeiten nun 2 AW13DSP im Verbund, jeweils rechts und links neben der Couch. Hätte ich gewusst, was in dieser Konstellation machbar ist...ich hätte es schon 2015 getan. Das ist also dieser trockene Bass, von dem immer alle schwurbeln.
Der Trieb nach Perfektion im Bassbereich, bzw Linearisierung des Frequenzgangs, verlangte nach Messung und Visualisierung.
Da mir bisher widerstrebte, zusätzliche Soundkarten, Mikrofonverstärker ect. zu erwerben, um den Wert meines betagten Sony Vaio Laptop zu verdoppeln, und ein Einarbeiten in das Thema REW oder Carma ohne den technischen Voraussetzungen zwecklos ist, begab ich mich auf die Suche im Android Play Store.
Nach diversen Installationen und Deinstallationen bin ich mit sehr positiven Ergebnissen bei der Spectroid App hängen geblieben.
Dazu wurde das Samsung S8 per Stativ auf dem Sitz/Hörplatz mit Mikrofon Richtung TV ausgerichtet. Als Soundquelle dient YouTube mit diversen Frequenzspectren, abgespielt über Laptop und per HDMI in den TV eingespeist. Die App visualisiert den kompletten Frequenzbereich in allen erdenklichen Auflösungen, das Mikrofon des S8 reproduziert den Frequenzbereich von 10-20000Hz für mein Empfinden nahezu perfekt.
Die unzähligen Einstellungen der DSP EQ werden zum Kinderspiel.
Fazit: ICH bin mehr als begeistert von dem bisherigem Ergebnis meiner Mess- und Einstellorgien. Dank DSP und Delay ist das Dröhnen Geschichte.
Nun mein Anliegen an die Messprofis unter euch. Wenn jemand mal Lust und Laune hat, wäre es dem Projekt "Jugend forscht" sehr dienlich, versuchsweise mal eine Vergleichsmessung mit einem kalibrierten Mikrofon mit gleichem Messaufbau zu machen, um die Messwerte zu vergleichen.
Sicherlich wird es gewisse Abweichungen aufgrund unterschiedlichster Smartphonemikrofone geben. Die Angabe der ausgegebenen Frequenz auf Youtube, zur im S8 gemesssenen und angezeigten Frequenz stimmt auf jeden Fall überein.Also denn, man darf gespannt sein.
MfG Rocco
seit Jahren verfolge ich im Hintergrund, mit großem Interesse den Erfahrungsaustausch in dieser respektablen Wissenssammlung zum Thema Nubert und HiFi. Infiziert vom NuVirus, betreibe ich seit nunmehr 2015 ein 5.1 Surroundset, bestehend aus 4 x Nuvero 3 auf Stativen, 1x Nuvero 5 als Center, sowie ein AW13 neben der Couch, an einem Pioneer SC1223 auf 25m² Wohnzimmerfläche. Soweit so gut. Man war zufrieden...aber perfekt ist anders. Den Raummoden und Gedröhne wurde ich trotz DSP im AW 13 und späterem zusätzlichem einschleifen eines Antimode nur bedingt Herr. Erschwerend kam hinzu,das unsere Couch doch sehr viele Sitzmöglichkeiten bietet, unter anderem auch in Richtung hintere Raumecke, wo eine Bassaufdickung mit teilweise bis zu +20db unerträglich ist.
Tage und Nächte durchforstete ich das Forum und kam zu dem Entschluss...ein 2.Sub muss her.
Gesagt getan, seit 2 Wochen arbeiten nun 2 AW13DSP im Verbund, jeweils rechts und links neben der Couch. Hätte ich gewusst, was in dieser Konstellation machbar ist...ich hätte es schon 2015 getan. Das ist also dieser trockene Bass, von dem immer alle schwurbeln.

Der Trieb nach Perfektion im Bassbereich, bzw Linearisierung des Frequenzgangs, verlangte nach Messung und Visualisierung.
Da mir bisher widerstrebte, zusätzliche Soundkarten, Mikrofonverstärker ect. zu erwerben, um den Wert meines betagten Sony Vaio Laptop zu verdoppeln, und ein Einarbeiten in das Thema REW oder Carma ohne den technischen Voraussetzungen zwecklos ist, begab ich mich auf die Suche im Android Play Store.
Nach diversen Installationen und Deinstallationen bin ich mit sehr positiven Ergebnissen bei der Spectroid App hängen geblieben.
Dazu wurde das Samsung S8 per Stativ auf dem Sitz/Hörplatz mit Mikrofon Richtung TV ausgerichtet. Als Soundquelle dient YouTube mit diversen Frequenzspectren, abgespielt über Laptop und per HDMI in den TV eingespeist. Die App visualisiert den kompletten Frequenzbereich in allen erdenklichen Auflösungen, das Mikrofon des S8 reproduziert den Frequenzbereich von 10-20000Hz für mein Empfinden nahezu perfekt.
Die unzähligen Einstellungen der DSP EQ werden zum Kinderspiel.
Fazit: ICH bin mehr als begeistert von dem bisherigem Ergebnis meiner Mess- und Einstellorgien. Dank DSP und Delay ist das Dröhnen Geschichte.
Nun mein Anliegen an die Messprofis unter euch. Wenn jemand mal Lust und Laune hat, wäre es dem Projekt "Jugend forscht" sehr dienlich, versuchsweise mal eine Vergleichsmessung mit einem kalibrierten Mikrofon mit gleichem Messaufbau zu machen, um die Messwerte zu vergleichen.
Sicherlich wird es gewisse Abweichungen aufgrund unterschiedlichster Smartphonemikrofone geben. Die Angabe der ausgegebenen Frequenz auf Youtube, zur im S8 gemesssenen und angezeigten Frequenz stimmt auf jeden Fall überein.Also denn, man darf gespannt sein.
MfG Rocco