Seite 1 von 2

Gerasterter Lautstärkeregler

Verfasst: Sa 17. Mär 2018, 09:02
von Toni78
Hallo zusammen,

auf einer den meisten von uns bekannten Website wird in quasi allen Test immer wieder bemängelt, dass die Lautstärkeregler bei vielen Geräten nicht gerastert sind.

Warum sollte das ein Nachteil sein? Gerade die stufenlose und feinfühlige Lautstärkeregelung der modernen AVR empfinde ich als Vorteil. Warum soll es besser sein wenn man künstlich Abstufungen einbaut?

Ich verstehe das echt nicht...

Re: Gerasterter Lautstärkeregler

Verfasst: Mo 19. Mär 2018, 10:34
von Weyoun
Ich stehe einfach auf Rasterungen, weil das die Haptik deutlich unterstreicht. Zudem weiß man dann genau, dass man z.B. genau 5 Rasterungen dehen muss, um den Pegel um 2,5 dB zu erhöhen. Man muss dann nicht mehr auf's Display schauen.

Re: Gerasterter Lautstärkeregler

Verfasst: Mi 28. Mär 2018, 17:16
von tf11972
Das kann man so und so sehen. Solange ich nur mit der Fernbedienung die Lautstärke ändere, ist eine Rasterung unnôtig.

Re: Gerasterter Lautstärkeregler

Verfasst: Mi 28. Mär 2018, 18:34
von Zweck0r
So ein gerasterter Regler mit gedrehtem Aluminiumknopf hat etwas tresormäßiges. Schade eigentlich, dass es so etwas nicht mehr gibt:

http://www.audio-markt.de/neuheiten.php ... est=detail

Zumindest nicht zum Massenware-Preis.

Re: Gerasterter Lautstärkeregler

Verfasst: Mi 28. Mär 2018, 20:08
von Weyoun
Zweck0r hat geschrieben:So ein gerasterter Regler mit gedrehtem Aluminiumknopf hat etwas tresormäßiges.
Genau das ist der springende Punkt. Man weiß buchstäblich, was man da in den Händen hält. Das ist eine pure Materialschlacht. :wink:
Leider weiß das heute kaum noch jemand zu schätzen. :cry:

Re: Gerasterter Lautstärkeregler

Verfasst: Do 29. Mär 2018, 09:26
von David 09
:bow-yellow:

Re: Gerasterter Lautstärkeregler

Verfasst: Do 29. Mär 2018, 17:01
von Toni78
Ich kenne nur Tresore ohne Rasterung (war einige Jahre Kassierer bei ner Bank)

Aber ich weiß was Ihr meint. ;-)

Re: Gerasterter Lautstärkeregler

Verfasst: Do 29. Mär 2018, 17:37
von Wete
Weyoun hat geschrieben:
Zweck0r hat geschrieben:So ein gerasterter Regler mit gedrehtem Aluminiumknopf hat etwas tresormäßiges.
Genau das ist der springende Punkt. Man weiß buchstäblich, was man da in den Händen hält. Das ist eine pure Materialschlacht. :wink:
Leider weiß das heute kaum noch jemand zu schätzen. :cry:
Angeblich verkauft sich die Kochfeld-Serie "Bora Professional" sehr gut, und die nutzt genau diese Haptikvorteile, hat aber auch einen absoluten High-End-Preis.
Zugegebenermaßen sind Kochfelder mit Fernbedienung aber auch selten, so dass man da öfter hinfasst. ;)

Ich steh auch auf gute Drehregler, auch wenn ich zu 98% die Fernbedienung nutze. Aber das liebe Geld ...

Wete

Re: Gerasterter Lautstärkeregler

Verfasst: Do 29. Mär 2018, 18:54
von Viktor Novyy
Der Saba-Verstärker ist ein Traum. Die schlechtesten Schätzeisen (Lautstärke, Balance) verbaut m.E. Chord Electronics. Der Witz ist, dass die Geräte im hohen 4- bis 5-stelligen Euro-Bereich zu Hause sind.

Re: Gerasterter Lautstärkeregler

Verfasst: Do 29. Mär 2018, 21:15
von Zweck0r
Die Kipphebel dieser Grundig-Serie sind ebenfalls ein optischer und haptischer Leckerbissen:

https://www.audiovintage.fr/leforum/vie ... 32#p434638