Seite 1 von 3
Anpassung Lautstärke bei Musikdateien
Verfasst: Mi 21. Mär 2018, 13:20
von walterd
Hallo,
ich habe mir die Mühe gemacht und all meine CDs in itunes mit dem Dateiformat Apple Lossless importiert.
Diese Dateien sind nun auf einer NAS und ich kann sie über meinen Yamaha AV Receiver streamen (mit der Yamaha App).
ABER ich habe deutliche lautstärkeunterschiede zwischen den jeweiligen Alben/Dateien)
Gibt es jetzt eine Software (für iMac) die über all diese Dateien läuft und die Lautstärke vereinheitlicht?
Ich habe selbst einmal danach gesucht und nur "iVolume" gefunden, aber die Software so verstanden, dass diese in iTunes die Musik anpasst, aber nicht direkt in den Dateien etwas ändert.
Hoffentlich habe ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt, denn all das ist für mich absolutes Neuland
Danke und Gruß
Walter
Re: Anpassung Lautstärke bei Musikdateien
Verfasst: Mi 21. Mär 2018, 14:24
von Weyoun
Hallo,
was du meinst, nennt sich "Normalisierung". Leider hat das einen gravierenden Nachteil, weil aufgrund des "Einheitspegels" ein Teil der Dynamik der Lieder flöten geht.
Re: Anpassung Lautstärke bei Musikdateien
Verfasst: Mi 21. Mär 2018, 14:27
von walterd
Hallo,
und wie erreiche ich die Normalisierung? gibt es da spezielle Software?
Danke
Walter
Re: Anpassung Lautstärke bei Musikdateien
Verfasst: Mi 21. Mär 2018, 14:27
von Rank
walterd hat geschrieben:....
ich habe mir die Mühe gemacht und all meine CDs in itunes mit dem Dateiformat Apple Lossless importiert.
...
...
... "iVolume" gefunden, aber die Software so verstanden, dass diese in iTunes die Musik anpasst, aber nicht direkt in den Dateien etwas ändert.
Ist doch toll, dass die Software deine Dateien nicht verändert, denn sonst wäre ja die Verwendung von einem verlustfreien Format völlig sinnbefreit.
Die Pegelunterschiede entsprechend genau den Unterschieden, welche Du auch beim Wechseln der Original-CD's hören würdest.
Die Lossless-Dateien sollen doch bitgenau dem Original entsprechen (was nach einer Pegeländerung der Datei aber definitiv nicht mehr der Fall wäre).
Etwas Hintergrundwissen zu diesem Thema:
http://www.audiohq.de/viewtopic.php?id=23
Gruß Rank
Re: Anpassung Lautstärke bei Musikdateien
Verfasst: Mi 21. Mär 2018, 17:10
von Weyoun
walterd hat geschrieben:Hallo,
und wie erreiche ich die Normalisierung? gibt es da spezielle Software?
Ich empfehle, die Normalisierung, so du sie denn willst, lieber in der Abspielsoftware am PC zu aktivieren, denn dann werden die Audiodaten nicht verändert.
PS:
Ich sehe gerade, dass du ja via NAS streamen willst.
Gibt es evtl. eine Möglichkeit, beim NAS in den Audioeinstellungen "Normalisieren" zu aktivieren? Oder in den (App)-Einstellungen des Yamaha-AVR?
Re: Anpassung Lautstärke bei Musikdateien
Verfasst: Mi 21. Mär 2018, 17:31
von Wete
Weyoun hat geschrieben:was du meinst, nennt sich "Normalisierung". Leider hat das einen gravierenden Nachteil, weil aufgrund des "Einheitspegels" ein Teil der Dynamik der Lieder flöten geht.
Eigentlich nicht, denn eine Normalisierung ist eine lineare Verschiebung aller Pegel in der Datei. Klar, wenn im Stück 90 dB Dynamik vorkommen, dann verliert man da etwas, aber praktisch hat eine Normalisierung keine Auswirkung auf die Dynamik.
Edit: Korrekterweise: Wenn man ein Musikstück anheben muss, um auf den gewünschten Loudness-Wert zu kommen, dann verliert man tatsächlich Dynamik, weil man dann freilich Pegelspitzen, die über 0 dBFS hinausgehen, kappen muss. Von daher wählt man üblicherweise einen Zielwert, der so tief ist, dass das nicht passiert.
Hier sind 24 Bit Sampletiefe dann den üblichen 16 Bit tatsächlich ein gutes Stück überlegen. Bei 16 Bit gehen einem doch recht schnell die Werte aus, wenn man ordentlich absenkt.
Das, was Du suchst, ist im Prinzip eine Metainformation, die ermittelt, wie "laut" das Stück ist und dann den Abspielpegel regelt. Das gibt es unter dem Begriff "Replay Gain", aber das funktioniert halt nicht bei allen Systemen, und schon gar nicht bei so "dummen" Systemen wie NAS-Streaming auf einen AVR. Da brauch man dann schon einen PC oder zumindest eine App dafür.
Du könntest natürlich alle Deine Titel loudness-normalisieren (Google mal EBU R 128 und Nugen Audio) und neu abspeichern, also die gesamte Musiksammlung einmal "original" und einmal mit -23 LUFS (oder einem anderen passenden Pegel, wir beim Rundfunk nehmen halt die in der EBU R 128 empfohlenen -23 LUFS).
Wete
Re: Anpassung Lautstärke bei Musikdateien
Verfasst: Mi 21. Mär 2018, 18:21
von rockyou
Re: Anpassung Lautstärke bei Musikdateien
Verfasst: Mi 21. Mär 2018, 18:28
von Wete
Er schrieb doch:
walterd hat geschrieben:Diese Dateien sind nun auf einer NAS und ich kann sie über meinen Yamaha AV Receiver streamen (mit der Yamaha App).
[...]
Ich habe selbst einmal danach gesucht und nur "iVolume" gefunden, aber die Software so verstanden, dass diese in iTunes die Musik anpasst, aber nicht direkt in den Dateien etwas ändert.
Das von Dir verlinkte Zeug ändert die Abspiellautstärke in iTunes, nicht aber die Dateien. Somit passiert beim Streamen vom NAS zum AVR natürlich auch nichts.
Wete
Re: Anpassung Lautstärke bei Musikdateien
Verfasst: Mi 21. Mär 2018, 18:32
von Wete
Ich glaube, ich weiß jetzt, was mit Einschränkung der Dynamik gemeint war: Die unterschiedliche Bedeutung von "Normalisieren". Wenn ein Algorithmus live eingreift und sozusagen einfach den Lautstärkeregler je nach Eingangspegel gegensteuert, dann ist das natürlich nicht im Sinne des Erfinders. Man muss das Musikstück von A bis Z analysieren, den Loudness-Wert ermitteln und dann die Differenz zum Ziel-Loudness-Werk addieren oder subtrahieren. Dann (und nur dann!) normalisiert man richtig.
Die verlinkte Software macht so etwas, Replay Gain auch. Da werden Informationen gesetzt "Das Stück xy ist soundso laut, also spiele es 5,8 dB leiser ab ..." Nugen Audio LM Correct macht das destruktiv. Und kostet Geld.
Wete
Re: Anpassung Lautstärke bei Musikdateien
Verfasst: Mi 21. Mär 2018, 18:37
von Viktor Novyy
Für den Mac habe ich die Software iVolume für Replay Gain schätzen gelernt. Die macht die Analyse, falls gewünscht, in einem Schwung mit der ganzen iTunes-Sammlung und schreibt das entsprechend in den Tag. Man kann auch Genres auslassen, wie ich es z.B. mit Klassik getan habe. Das Wiedergabegerät muss nun das Auslesen des Tags unterstützen und dann wäre alles in Butter. Aber, wie hier schon angemerkt wurde, wird das mit dem Yamaha nicht funktionieren. Du benötigst dann einen entsprechenden Player wie z.B. Bluesound Node 2.