Seite 1 von 1
ATM 102 nuLine Brummschleife
Verfasst: Sa 24. Mär 2018, 14:16
von yessurf
Moin zusammen,
long time no see.
Anlage war uns ist komplett und mehr brauche ich einfach nicht.
Aber leider macht mir mein ATM Probleme.
Ich nutze es als Eingangsquellen-Umschalter für meine beiden Emotiva XPA-1L.
Funktionierte bis jetz tadelos.
Wir sind aber im Februar umgezogen. Ich habe die komplette Analge identisch angeschlossen und hab jetzt eine sehr starke Brummschleife, wenn ich das ATM zwischenschleife. Eine leichte Brummschleife ensteht, wenn nur der XDA-2 angeschlossen ist. Eine sehr starke Brummschleife entsteht, wenn ich die FL und FR Preouts vom CA 551R anschließe. Unerträglich!
Am Chinchkabel liegt es definitiv nicht, habe ich schon mit einem anderen high-endigen ausprobiert. Alle Audiogräte bekommen ihren Strom über eine Brennenstuhl Netzleiste mit Filter und Überspannungsschutz. Fernseher und Kabelbox haben eine eigene Steckdose aus einem anderen Raum.
Es ist eindeutig das ATM, dass die Brummschleife verursacht. Sowohl mein digitaler Vorverstärker Emotiva XDA-2 und der CA 551R laufen völlig störungsfrei an den XPA-1 L, wenn ich sie direkt anschließe.
Die 102er klingen ohne ATM jetzt richtig dünn, da ich mich an den herrlichen Tiefgang gewöhnt hatte.
Hilfe!!!!!
Re: ATM 102 nuLine Brummschleife
Verfasst: Sa 24. Mär 2018, 18:10
von David 09
Ist das brummen auch, wenn alle Verbindungen zur kabelbox, also alle hdmi-verbindungen und sonstige metallische Leitungen zum tv, kabelbox getrennt sind?
Re: ATM 102 nuLine Brummschleife
Verfasst: Sa 24. Mär 2018, 18:22
von yessurf
Ja, hat leider nichts mit den TV- und Netzwerkanschlüssen zu tun.
Ich habe jetzt aber den Verursacher weiter isolieren können.
Scheinbar wir die Brummschleife von meinem digitalen Vorverstärker an das ATM übertragen.
Wenn der XDA-2 nicht angeschlossen ist, habe ich auch keine Brummschleife mehr. Also ist das ATM ok.
Nur um sicher zu gehen bin ich noch mal alle Anschlussmöglichkeiten durchgegangen.
Ich werde jetzt den CA 551R als Vorverstärker für alle Audioquellen benutzten und Ausgangssignal vom XDA-2 mal durchmessen lassen.
Re: ATM 102 nuLine Brummschleife
Verfasst: Sa 24. Mär 2018, 20:44
von Zweck0r
Re: Brummschleife
Verfasst: Mo 26. Mär 2018, 11:27
von rudijopp
Moin Moin,
yessurf hat geschrieben:...Wir sind aber im Februar umgezogen. Ich habe die komplette Analge identisch angeschlossen und hab jetzt eine sehr starke Brummschleife...
Das kommst schonmal vor, wenn man woanders die Anlage aufbaut, aber alles hinzubekommen
Voreilige Schlüsse wie diese...
yessurf hat geschrieben:...Es ist eindeutig das ATM, dass die Brummschleife verursacht...
...sollte man(n) aber lassen, zumal dies bauartbedingt nicht möglich ist, da das ATM keine eigene Erdung(Schutzkontakt/Masse) hat
Aber das hat sich dann ja "geklärt"...
yessurf hat geschrieben:...Ich habe jetzt aber den Verursacher weiter isolieren können.
Scheinbar wir die Brummschleife von meinem digitalen Vorverstärker an das ATM übertragen.
... Also ist das ATM ok...
Zum Problem selbst...
yessurf hat geschrieben:...Wenn der XDA-2 nicht angeschlossen ist, habe ich auch keine Brummschleife mehr...
...kann ich dir (aus eigener Erfahrung) nur folgenden Tipp geben, den du zumindest mal ausprobieren solltest;
Isoliere am Stecker des XDA-2 Gerätekabels mittels Gewebeklebeband
den Schutzkontakt (die Erdung)
Es wird sicher von irgend Jemand hier nen "Aufschrei" kommen, aber diese Brummschleifen entstehen nunmal durch zu viele Massen/Erdungen der Geräte und die Gesamtanlage ist/bleibt ja letztlich auf Schutzkontakt/Erdung, da zumindest die Endstufen weiterhin geerdet sind und alle Geräte bzgl.Masse miteinander verbunden.
Alternativ probiere
beide Endstufen ohne Schutzkontakt/Erdung und dann natürlich den XDA-2 auf Schutzkontakt/Erdung zu belassen.
Gruß vom Rudi
Re: ATM 102 nuLine Brummschleife
Verfasst: Mo 26. Mär 2018, 17:21
von yessurf
Danke für die ausführlichen Hinweise.
Der XDA-2 hat bei mir schon einen 2poligen Kaltgerätestecker. Das wird also nichts mit dem Abkleben.
Ich hab jetzt zwischen XDA-2 und ATM einen Entstörungsfilter (Ground Loop Isolator) eingeschleift, den ich mir mal für meinen Plattenspieler gekauft hatte.
Dadurch hat sich die Brummschleife deutlich reduziert und ist vom Hörplatz nicht mehr wahrnehmbar.
Also ist jetzt erstmal alles ok.
Lohnt es sich überhaupt, das Ausgangssignal des XDA-2 durchmessen zu lassen?
Re: ATM 102 nuLine Brummschleife
Verfasst: Di 27. Mär 2018, 12:22
von Bruno
yessurf hat geschrieben:
Lohnt es sich überhaupt, das Ausgangssignal des XDA-2 durchmessen zu lassen?
sagen wir mal so, schaden wirds bestimmt nicht

Re: ATM 102 nuLine Brummschleife
Verfasst: Di 27. Mär 2018, 20:15
von Nucon
Ich kenne jetzt nicht die Geräte welche du alle angeschlossen hast. Ich kanne doch von mir berichten, dass ich eine ähnliche Brummschleife an meiner Anlage hatte, als ich meinen neuen Plattenspieler angeschlossen habe. Da spielte noch ein Vorverstärker eine Rolle und so weiter. Letztenendes hat sich herausgestellt, dass es ein Cinchkabel war, welches ich einfach nur " umdrehen" musste, schon war die Brummschleife weg. Technischer Hintergrund, soweit ich das verstanden habe, war, dass die Abschirmung des Kabels nur an einer Seite aufgelegt ist, und daher hier entsprechende Empfindlichkeiten entstehen können, wenn das Kabel am Signalgeber entsprechend "falschrum" angeschlossen ist. Mag zwar unwahrscheinlich sein, aber probiere es einfach mal. Viel Glück.