Seite 1 von 2
NuControl: Cinch auf XLR?
Verfasst: Di 10. Apr 2018, 12:25
von Rickybauer
Hallo werte Hifi Gemeinde,
ich hätte da mal eine etwas dumme Frage: Der Nucontrol hat ja nur 3 Analogeingänge in Chinch. Ich bräuchte aber 4 Eingänge. Nun ist meine Frage ob ich zum Beispiel einen CD Player von Chinch in den XLR- Eingang des Nucontrol hineingehen könnte. Oder ist das nicht möglich, da XLR Eingang symetrisch.
Um Antworten wird gebeten. Vielen Dank.
Grüße Erich
Re: NuControl
Verfasst: Di 10. Apr 2018, 13:18
von Weyoun
1) Hallo und willkommen im nuForum!
2) Bitte ändere mal den Thread-Titel, denn der ist absolut nichtssagend und es gibt bereits drölflzig Threads mit gleichem Namen.
3) Nun zu deiner Frage:
Es gibt Kabel mit integriertem Cinch-auf-XLR-Adapter, die eigentlich passen sollten, mit einer Einschränkung: Es gibt keine echte Differenzspannung (auf dem "Minus-Pin" liegt keine Spannung an, sondern nur das Massepotential), sodass gegenüber einer echten XLR-Zuspielung die Differenzspannung nur halb so hoch ist. Es fehlt neben der Störbeständigkeit von echter XLR-Übertragung auch die Hälfte des Pegels (3 dB leiser). Diesen kann man aber an der nuControl selber wieder ohne Probleme hochregeln.
Siehe z.B. hier:
https://www.thomann.de/de/cordial_cfu_1 ... gK90PD_BwE
Eine Alternative wäre noch ein Cinch-Quellenumschalter, dann bräuchte man keine Adapter.
Re: NuControl
Verfasst: Di 10. Apr 2018, 13:25
von yami2014
Hallo Erich,
sollte mit einem Neutrik Symmetrierer / De-Symmetrierer NA2F-D2B-TX funktionieren.
Gruß
Re: NuControl
Verfasst: Di 10. Apr 2018, 13:28
von Rickybauer
Hallo Weyoun,
vielen Dank für Deine Antwort, alles super erklärt. Deine Bemerkung zum Thread-Titel ist auch richtig, sorry nicht sehr weit gedacht meinerseits.
Liebe Grüße Erich
Re: NuControl
Verfasst: Di 10. Apr 2018, 17:06
von Weyoun
yami2014 hat geschrieben:Hallo Erich,
sollte mit einem Neutrik Symmetrierer / De-Symmetrierer NA2F-D2B-TX funktionieren.
Gruß
Dein verlinktes Produkt ist aber ein reiner Übertrager (Trafo) und kein Wandler!
Was du meinst, ist wohl ein aktiver Umwandler, der aus einem unipolaren Cinch-Signal ein "echtes" differentielles XLR-Signal (eigentlich zwei Signale) generiert? Solch ein Produkt benötigt aber eine eigene Spannungsversorgung (entweder per Batterie / Akku oder per Netzteil).
Re: NuControl: Cinch auf XLR?
Verfasst: Di 10. Apr 2018, 19:44
von tf11972
Ich verwende das hier, funktioniert absolut problemlos:
https://www.thomann.de/de/art_cleanbox_ ... _245998_10
Re: NuControl: Cinch auf XLR?
Verfasst: Di 10. Apr 2018, 20:00
von Weyoun
Ist der Pegelkonverter bidirektional oder funktioniert er nur in eine Richtung? Und sehe ich es richtig, dass man den Maximal-Pegel mittels Dämpfungs-Poti für jeden Kanal einzeln einstellen kann? Die Frage bleibt halt, ob ein aktiver Wandler notwendig ist, oder ob die nuControl sich nicht daran stört, wenn am XLR-Minus nur Masse anliegt.
PS: Ich habe mir mal die Rückseite angeschaut. Scheint bidirektional zu sein und nicht nur das. Man kann wohl auch von Cinch auf Cinch und von XLR auf XLR gehen und dabei den Pegel verändern. Wobei letzteres ja hier in diesem konkreten Fall nicht benötigt wird. Man zahlt also mehr Funktionalität als man wirklich braucht.

Re: NuControl: Cinch auf XLR?
Verfasst: Di 10. Apr 2018, 20:24
von Zweck0r
Rickybauer hat geschrieben:Nun ist meine Frage ob ich zum Beispiel einen CD Player von Chinch in den XLR- Eingang des Nucontrol hineingehen könnte.
CD-Player sollte man sowieso digital (S/PDIF) anschließen, sonst ist eine unnötige DA-AD-Wandlung zusätzlich im Signalweg (der DSP im nuControl benötigt ein Digitalsignal).
Cinch-XLR-Adapter am symmetrischen Eingang sollten auch problemlos funktionieren, wenn das angeschlossene Quellengerät keine Erdverbindung hat.
Re: NuControl
Verfasst: Di 10. Apr 2018, 23:17
von Wete
Weyoun hat geschrieben:yami2014 hat geschrieben:Hallo Erich,
sollte mit einem Neutrik Symmetrierer / De-Symmetrierer NA2F-D2B-TX funktionieren.
Gruß
Dein verlinktes Produkt ist aber ein reiner Übertrager (Trafo) und kein Wandler!
Was du meinst, ist wohl ein aktiver Umwandler, der aus einem unipolaren Cinch-Signal ein "echtes" differentielles XLR-Signal (eigentlich zwei Signale) generiert? Solch ein Produkt benötigt aber eine eigene Spannungsversorgung (entweder per Batterie / Akku oder per Netzteil).
So ganz stimmt das nicht: Es gibt auch passive DI-Boxen, die aus einem unsymmetrischen ein symmetrisches Signal machen, und die nur mit einem Übertrager arbeiten (also ohne Verstärker-Elektronik und somit ohne Stromversorgung).
Hier ein Beispiel. Für Line-Signale sind die auch völlig okay, falls die Übertrager hochwertig sind. Nur für die Direkt-Abnahme von beispielsweise E-Gitarren sollte man aktive DI-Boxen nehmen, weil die eine noch höhere Eingangsimpedanz haben. Das ist im beschriebenen Anwendungsfall unnötig.
Allerdings würde ich, wenn die Kabelwege kurz genug sind, ohnehin auf die Symmetrierung verzichten und einfach unsymmetrisch in den XLR-Eingang gehen (Pin 3 auf 1 brücken und somit erden). Den Pegelverlust kann man ja ausgleichen. Somit verfälscht man das Signal jedenfalls nicht, was bei einer guten DI-Box auch nicht hörbar ist aber trotzdem natürlich geschieht - kein Übertrager und kein analoger Verstärker ist 100% transparent. Aber das ist jetzt rein akademisch gedacht.
Wete
Re: NuControl: Cinch auf XLR?
Verfasst: Mi 11. Apr 2018, 10:49
von Weyoun
Bei dem von dir verlinkten Palmer erschließt sich mir ohne Schaltplan die Funktion nicht so ganz.
Es gibt am Eingang (Klinke) eine Sinus-Wechselspannung zwischen (bspw.) maximal -2V und +2V, die um den Nullpunkt herum schwingt.
Am Ausgang gibt es dann zwei separate Sinus-Wechselpannungen: eine pendelt zwischen 0 und 0,4V hin und her und eine zwischen -0,4V und 0 (Übersetzungsverhältnis von 10:1). Beide Ausgangsspannungen sind bzgl. der x-Achse gespiegelt. Man könnte auch sagen, die zweite Spannung ist gegenüber der ersten um 180 Grad in der Phase verschoben und zusätzlich um einen Offset von 0,4V versehen.
Mit einem simplen Übertrager bekommt man das nicht hin.