Was passiert bei "differentiellem" Subwoofer-Anschluss?
Verfasst: Di 10. Apr 2018, 21:17
Hallöchen allerseits,
mir geht gerade folgender Gedanke durch den Kopf: Was passiert, wenn man statt mit einem Doppel-Mono-Cinch-Kabel (Y-Kabel) das Signal in differentieller Form zuspielt (mit einem Adapter-Kabel wie im angefügten Bild dargestellt)?
So, wie ich es verstehe, addiert der Subwoofer ja die Signale beider Anschlüsse. Beim Y-Kabel ergeben also z.B. 0,3 V an beiden Anschlüssen in Summe 0,6 V. Wenn man nun aber differentiell zuspielt, ist die Summe natürlich Null (ist ja SInn und Zweck bei XLR). Haben die Nubert-Subs nun eine Art "Erkennung" von negativen Spannungen, sodass dann von einer reinen Addierschaltung umgeschaltet wird auf eine Funktion zur Ermittlung des Betrages der beiden Signale (+0,3V und -0,3 V ergäbe dann in Summe wieder die 0,6V). Oder käme es dann im schlimmsten Falle zu einem Kurzschluss, der nicht nur dem Sub-Eingang, sondern auch dem XLR-Ausgangs-Gerät nicht gut täte?
Hintergrund der Frage: Meine Yamaha-Vorstufe hat ja für alle Kanäle XLR-Ausgänge. Da ich zwischen Vor- und Endstufe insgesamt 3 miniDSPs OpenDRC-AN einschleifen möchte (derzeit noch kein Sub, aber evtl. später über das gleiche miniDSP wie den Center-Kanal), die nur XLR-Ein- und -Ausgänge besitzen, könnte ich mir vorstellen, unten gezeigtes XLR- auf-Doppel-Cinch-Kabel zwischen dem Ausgang des Mini-DSPs und dem Eingang des Subs anzuschließen. Wenn das nicht geht, bliebe nur nur ein XLR-auf-Mono-Cinch-Adapterkabel, allerdings hätte ich dann Angst, dass es Masseprobleme (Brummschleifen) geben könnte.
Was denkt ihr darüber?
mir geht gerade folgender Gedanke durch den Kopf: Was passiert, wenn man statt mit einem Doppel-Mono-Cinch-Kabel (Y-Kabel) das Signal in differentieller Form zuspielt (mit einem Adapter-Kabel wie im angefügten Bild dargestellt)?
So, wie ich es verstehe, addiert der Subwoofer ja die Signale beider Anschlüsse. Beim Y-Kabel ergeben also z.B. 0,3 V an beiden Anschlüssen in Summe 0,6 V. Wenn man nun aber differentiell zuspielt, ist die Summe natürlich Null (ist ja SInn und Zweck bei XLR). Haben die Nubert-Subs nun eine Art "Erkennung" von negativen Spannungen, sodass dann von einer reinen Addierschaltung umgeschaltet wird auf eine Funktion zur Ermittlung des Betrages der beiden Signale (+0,3V und -0,3 V ergäbe dann in Summe wieder die 0,6V). Oder käme es dann im schlimmsten Falle zu einem Kurzschluss, der nicht nur dem Sub-Eingang, sondern auch dem XLR-Ausgangs-Gerät nicht gut täte?
Hintergrund der Frage: Meine Yamaha-Vorstufe hat ja für alle Kanäle XLR-Ausgänge. Da ich zwischen Vor- und Endstufe insgesamt 3 miniDSPs OpenDRC-AN einschleifen möchte (derzeit noch kein Sub, aber evtl. später über das gleiche miniDSP wie den Center-Kanal), die nur XLR-Ein- und -Ausgänge besitzen, könnte ich mir vorstellen, unten gezeigtes XLR- auf-Doppel-Cinch-Kabel zwischen dem Ausgang des Mini-DSPs und dem Eingang des Subs anzuschließen. Wenn das nicht geht, bliebe nur nur ein XLR-auf-Mono-Cinch-Adapterkabel, allerdings hätte ich dann Angst, dass es Masseprobleme (Brummschleifen) geben könnte.
Was denkt ihr darüber?