Seite 1 von 7
Neuanschaffung Nubox 383
Verfasst: Mo 11. Jun 2018, 09:51
von Kat Ze
Hallo in die Runde,
ich bin "Neu-Nubianerin" und werde in Kürze ein Paar Nubox 383 mein eigen nennen. Die Boxen sollen per Wandmontag installiert werden mit der entsprechenden Halterung, auch wenn das klanglich evtl. nicht ganz optimal ist. Ein ATM-Modul ist mit dabei. Nun habe ich einige Fragen:
Wäre es sinnvoll, die Boxen umzudrehen, damit der Hochtöner näher auf Kopfhöhe kommt?
Ich werde Kabelbrücken einsetzen, habe aber noch kein LS-Kabel, bisher ein ganz dickes Viablue Bi-Wiring-Kabel, welches jetzt nicht mehr in Frage kommt, da die Kabel in einem Kanal verschwinden sollen. Länge wird maximal 4 m sein. Würde evtl. die Nubert Silverline nehmen, bin mir bzgl. der Dicke aber nicht sicher.
Grüße,
Katrin
Re: Neuanschaffung Nubox 383
Verfasst: Mo 11. Jun 2018, 13:47
von Dr. Bop
Kat Ze hat geschrieben:Hallo in die Runde,
Moin Katrin
Kat Ze hat geschrieben:Ich werde Kabelbrücken einsetzen,
Warum?
Kat Ze hat geschrieben:Würde evtl. die Nubert Silverline nehmen, bin mir bzgl. der Dicke aber nicht sicher.
Bei 4 m reichen 2,5 mm².
Re: Neuanschaffung Nubox 383
Verfasst: Mo 11. Jun 2018, 14:20
von stone_forever
Kat Ze hat geschrieben:Hallo in die Runde,
ich bin "Neu-Nubianerin" und werde in Kürze ein Paar Nubox 383 mein eigen nennen. Die Boxen sollen per Wandmontag installiert werden mit der entsprechenden Halterung, auch wenn das klanglich evtl. nicht ganz optimal ist. Ein ATM-Modul ist mit dabei. Nun habe ich einige Fragen:
Wäre es sinnvoll, die Boxen umzudrehen, damit der Hochtöner näher auf Kopfhöhe kommt?
Sorry, aber die 383er mit Wandmontage kann ich mir gar nicht vorstellen. Bei dem Bass den die liefert wirst Du nicht glücklich.
Wozu dann auch noch ein ATM? Damit kannst Du den Bass nur noch mehr verstärken
Re: Neuanschaffung Nubox 383
Verfasst: Mo 11. Jun 2018, 14:58
von Kat Ze
Ich kaufe die gebraucht, da ist das Modul inklusive. Da wir von den Standboxen wegwollen und einen 3-jährigen Sohn haben, musste ich mich der Wandmontage fügen.
Ich dachte aber, mit dem ATM Modul beeinflusst man nicht nur den Bass?? Eine Wanddbox Nuvero 50 kommt leider preislich und auch optisch nicht in Frage. Die Wandmontage ist für mich eine Notlösung für die nächsten Jahre, aktuell habe ich Canton Ergo 690 DC Standboxen, also ein ganz anderes Volumen.
Feinstes Hören in Ruhe ist die nächsten Jahre nicht wirklich möglich. Freunde von uns haben die 383 an der Wand, noch ungünstiger montiert als wir das machen würden, so dass ich hoffe, klanglich darüber zu liegen. Zur Not muss ich wohl hinten was zustopfen.
Kabelbrücken? Nur für's Gefühl
Re: Neuanschaffung Nubox 383
Verfasst: Mo 11. Jun 2018, 15:05
von Kat Ze
Prinzipiell sind beim Angebot Boxenständer dabei (die günstogeren Nubert in weiß), wird aber eher keine Option, da der Kleine die ja umschmeißen könnte. Vielleicht kann ich ja doch noch Überzeigungsarbeit leisten. Dann wäre zumindest das Kabelthema hinfällig, da hätte ich die Viablue Bi-Wire-Kabel, die dicke Mamba
Und die Kabelbrücke bräcuhte ich dann erst recht nicht.
Re: Neuanschaffung Nubox 383
Verfasst: Mo 11. Jun 2018, 15:17
von Kat Ze
stone_forever hat geschrieben:Kat Ze hat geschrieben:Hallo in die Runde,
ich bin "Neu-Nubianerin" und werde in Kürze ein Paar Nubox 383 mein eigen nennen. Die Boxen sollen per Wandmontag installiert werden mit der entsprechenden Halterung, auch wenn das klanglich evtl. nicht ganz optimal ist. Ein ATM-Modul ist mit dabei. Nun habe ich einige Fragen:
Wäre es sinnvoll, die Boxen umzudrehen, damit der Hochtöner näher auf Kopfhöhe kommt?
Sorry, aber die 383er mit Wandmontage kann ich mir gar nicht vorstellen. Bei dem Bass den die liefert wirst Du nicht glücklich.
Wozu dann auch noch ein ATM? Damit kannst Du den Bass nur noch mehr verstärken
Aber hast Du die 383 denn mal gehört?
Re: Neuanschaffung Nubox 383
Verfasst: Mo 11. Jun 2018, 15:23
von AndyRTR
Eigentlich kann man Kinder auch erziehen. Mit drei Jahren sollten sie eigentlich verstehen, was Steckdosen und Hifi-dele Heiligtümer sind. Ich würde sie regulär frei auf Ständern montieren und gut ist. Wir hatten nie Probleme mit unseren Kindern. Wandmontage wäre nur eine Notlösung. Dann am besten im AVR hoch getrennt und mit Sub.
Re: Neuanschaffung Nubox 383
Verfasst: Mo 11. Jun 2018, 15:35
von Kat Ze
Er ist tatsächlich kein Haudegen-Dauertobe-Kind, ist wahrscheinlich mehr eine optische Sache mit nicht so großen Trümmern (wie die Canton-Box) bei meiner besseren Hälfte. Habe gerade schon gedacht, vielleicht warte ich jetzt mal u. stelle die natürlich nur probeweise auf die mitgegebenen Ständer (in der Hoffnung, dass die nicht wackelig sind). Manchmal ergeben sich ja Lösungen, wenn man einfach abwartet
Re: Neuanschaffung Nubox 383
Verfasst: Mo 11. Jun 2018, 16:04
von stone_forever
Kat Ze hat geschrieben:
Aber hast Du die 383 denn mal gehört?
Ja, habe ich, deswegen mein Einwand. Auf den Ständern sind sie optimal untergebracht, es sei denn, es sind die MS-67, denn die wirken einfach zu dünn. Halten werden sie die Box auf jeden Fall, aber die wuchtige Box auf den dünnen Stangen
Mir dem ATM kann auch der Mittel/Hochtonbereich linear angehoben oder abgesenkt werden, aber den Bass kannst Du nicht weiter absenken.
Ich habe selbst i.M. die 311 in einem Regal in Betrieb (die Box hat noch Luft nach hinten) und selbst hier kommt es bei basslastigen Stücken zu leichtem Dröhnen. Das habe ich kompensiert durch den Einsatz eines Sub.
Solltest Du die 383 auf Ständern betreiben wollen, dann hast Du gegenüber Deinen Canton aber platzmäßig nichts gewonnen:
383 auf Ständer (67cm) + 38cm Höhe = 105
Canton Höhe = 105
383 Breite = 24,5
Canton Breite = 23
Tiefe 383 = 30,4
Canton Tiefe = 30,5
Die Bodenplatte der Ständer nimmt sogar noch mehr Raum ein
Re: Neuanschaffung Nubox 383
Verfasst: Mo 11. Jun 2018, 16:59
von Kat Ze
Sind leider nur die MS-67 :/ Und das mit dem Platz stimmt sicherlich, wirkt vielleicht etwas luftiger als die Kirsche-Canton, weil es unten hin dünner wird. Ich werde da schon Überzeugungsprobleme bekommen.
Kann ich den Bass nicht hinten an der Box selber dämpfen? Oder geht da auch nur Zuschaltung??