Seite 1 von 2
X-6000 USB-Port stromloss im Stand-by?
Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 21:19
von RUSH2112
Hallo!
Sehe ich das richtig, das der USB Port der X-6000 stromloss wird im Stand-by?
Wenn ja, ist das sehr schade, da ich dann den Chromecast nicht ansteuern kann der an dem Port hängt und somit auch keine Auto-on der Box habe.
Das war bei der A500 besser gelöst.
Oder habe ich was übersehen?
Re: X-6000 USB-Port stromloss im Stand-by?
Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 22:20
von Weyoun
Wieso soll der 1,5-Ampere-USB-Versorgungsport sich mit Auto-Stand-By mit ausschalten? Das würde keinen Sinn machen, zumal Nubert explizit den Betrieb mit dem nuFunk-Modul an dieserm Port bewirbt.
Re: X-6000 USB-Port stromloss im Stand-by?
Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 22:48
von S. Hennig
Der USB Port wird bei allen nuPro X stromlos. Grund dafür ist die Regelung der EU, die besagt, dass ein Gerät mit Bereitschaftsanzeige maximal 1W Leistungsaufnahme im Standby haben darf. Es ist nicht so, dass wir das Feature nicht bereitstellen wöllten

Re: X-6000 USB-Port stromloss im Stand-by?
Verfasst: Do 20. Sep 2018, 09:09
von RUSH2112
...also doch eine weitere Steckdose nötig? Oder gibt es noch eine andere Lösung? Firmwarehack...???

Re: X-6000 USB-Port stromloss im Stand-by?
Verfasst: Do 20. Sep 2018, 09:26
von Weyoun
Na super! Dank der EU-Öko-Fundamentalisten sägt sich die nuPro also beim Herunterfahren in den Stand-By also den Ast ab, den sie zum Wiederhochfahren benötigen würde.
Gäbe es da kein legales Hintertürchen à la
1) Im Normalbetrieb (Auslieferungszustand) ist das Verhalten EU konform
2) Man kann im Menü nachträglich einstellen, dass im Auto-On-Modus die Bestromung des USB-Power-Ports aktiviert bleiben soll
?
Ich kann an meiner Vorstufe doch auch zig verschiedene Energieeinstellungen nachträglich ändern. Wenn z.B. Ethernet und HDMI dauerhaft an sind (im Stand-By), dann verbrät meine Yamaha-Vorstelle DEUTLICH mehr als 1 Watt (eher in Richtung 10 Watt gehend).
War das bei den nuPro A zweite Generation auch schon so, oder reißt diese trotz Bestromung des USB-Power-Ports die Grenze von 1 Watt nicht, die nuPro X dagegen schon?
Re: X-6000 USB-Port stromloss im Stand-by?
Verfasst: Do 20. Sep 2018, 09:34
von Dobbs
Ist das wie bei der A-Serie? Muss die nuPro X vorher in den Auto-Standby gegangen sein, damit Auto-On funktioniert? Schaltet der Chromecast denn überhaupt ab, wenn nichts wiedergegeben wird? Wenn nicht, dann klappt das mit dem Auto-On/-Off wahrscheinlich eh nicht.
Re: X-6000 USB-Port stromloss im Stand-by?
Verfasst: Do 20. Sep 2018, 09:42
von RUSH2112
Dobbs hat geschrieben:Ist das wie bei der A-Serie? Muss die nuPro X vorher in den Auto-Standby gegangen sein, damit Auto-On funktioniert? Schaltet der Chromecast denn überhaupt ab, wenn nichts wiedergegeben wird? Wenn nicht, dann klappt das mit dem Auto-On/-Off wahrscheinlich eh nicht.
Doch, doch mit der A500 war auto. Ausschalten/Einschalten über Chromecast kein Problem!
Re: X-6000 USB-Port stromloss im Stand-by?
Verfasst: Do 20. Sep 2018, 10:39
von Viktor Novyy
Weyoun hat geschrieben:Gäbe es da kein legales Hintertürchen à la...
Es muss m.E. ein Hintertürchen geben, ansonsten würden z.B. alle Lautsprecher mit Netzwerkanbindung (Sonos, Bluesound, u.a.) nicht betrieben werden dürfen. Aufgrund der Bereitschaft werden dort keine 1W oder weniger Leistung im Standby erreicht. Wahrscheinlich müsste man verschiedene Betriebszustände deklarieren (Idle, Standby, Deep Standby, etc.).
Edit: Habe es mal recherchiert. Es muss einen Standby-Modus geben, der bei kleiner gleich 1 W liegt und der muss vom Hersteller voreingestellt sein. Dennoch können andere Zustände definiert und genutzt werden. Das erklärt, warum o.g. Hersteller ihre Geräte verkaufen dürfen.
Re: X-6000 USB-Port stromloss im Stand-by?
Verfasst: Do 20. Sep 2018, 11:10
von Weyoun
Also wäre das Problem prinzipiell mit einem Firmware-Update aus dem Weg zu schaffen.
Leider sind Firmware-Updates bei den nuPro X Modellen immer noch nicht über die USB-Schnittstelle sondern ausschließlich über die Service-Schnittstelle möglich? Falls ja, dürfte das eine unkomplizierte Firmware-Aktualisierung seitens des Kunden leider so ziemlich unmöglich machen.
Re: X-6000 USB-Port stromloss im Stand-by?
Verfasst: Do 20. Sep 2018, 13:54
von S. Hennig
RUSH2112 hat geschrieben:Dobbs hat geschrieben:Ist das wie bei der A-Serie? Muss die nuPro X vorher in den Auto-Standby gegangen sein, damit Auto-On funktioniert? Schaltet der Chromecast denn überhaupt ab, wenn nichts wiedergegeben wird? Wenn nicht, dann klappt das mit dem Auto-On/-Off wahrscheinlich eh nicht.
Doch, doch mit der A500 war auto. Ausschalten/Einschalten über Chromecast kein Problem!
Die A-500 wurde noch vor der Verschärfung der Richtlinie gebaut. Deswegen auch der obskure Fall, dass nuPro A-500 und A-700 den Strom anlegen und alle anderen nuPro das nicht tun.
2) Man kann im Menü nachträglich einstellen, dass im Auto-On-Modus die Bestromung des USB-Power-Ports aktiviert bleiben soll
Dann ist das Gerät nicht mehr CE konform
Dobbs hat geschrieben:Ist das wie bei der A-Serie? Muss die nuPro X vorher in den Auto-Standby gegangen sein, damit Auto-On funktioniert? Schaltet der Chromecast denn überhaupt ab, wenn nichts wiedergegeben wird? Wenn nicht, dann klappt das mit dem Auto-On/-Off wahrscheinlich eh nicht.
Ja an der generellen Auto On Funktion hat sich nichts geändert.
Viktor Novyy hat geschrieben:Weyoun hat geschrieben:Gäbe es da kein legales Hintertürchen à la...
Es muss m.E. ein Hintertürchen geben, ansonsten würden z.B. alle Lautsprecher mit Netzwerkanbindung (Sonos, Bluesound, u.a.) nicht betrieben werden dürfen. Aufgrund der Bereitschaft werden dort keine 1W oder weniger Leistung im Standby erreicht. Wahrscheinlich müsste man verschiedene Betriebszustände deklarieren (Idle, Standby, Deep Standby, etc.).
Aber dafür gibt es ohne die genannten Funktionen keine Notwendigkeit, weswegen wieder rechtliche Konsequenzen zu befürchten sind. Wer schon einmal mit der DUH zutun hatte, weiß wie schnell so etwas sehr teuer werden kann.
Herr Pedal hatte schon Mühe und Not das Aufwecken via App und Bluetooth Low Energy Protokoll mit der entsprechenden Leistungsaufnahme zu realisieren.
Vielleicht kann aber hier die App, die es auch erlaubt den Lautsprecher aus dem Standby zu wecken, helfen.
Es gibt keine Variante in der wir uns nicht rechtlich haftbar machen, ob Firmware oder zweites Preset.