Anschluss an asynchronen USB, Tonqualität
Verfasst: Fr 21. Sep 2018, 10:39
Hallo,
Zunächst einmal viele Grüsse an alle, bin neu hier, habe aber schon oft mitgelesen.
Ich habe vor kurzem bei Nubert die NuPro X-8000 gehört und war schwer beeindruckt. Leider war die kleinere Standbox noch nicht vorhanden, aber bei einer Wohnzimmergrösse von über 30qm und einer Höhe Dach-gleich Decke von 4,5 m wird es wohl die Grosse werden (müssen).
Jetzt meine Frage: gemäss alter HiFi-Philosophie sollte man ja möglichst viel in die Boxen investieren, da die Elektronik, vernünftige Qualität vorausgesetzt, klanglich eher eine untergeordnete Bedeutung hat (ich weiss, das dasmanche, speziell Hersteller und Fans von Edelkomponenten, anders sehen, gibt es halt wenig OBJEKTIVE belege dafür).
Die Verstäker sind ja nun bei der Box schon dabei, also geht es um die „Vorstufe“, jedenfalls eingeschränkt, da ja hier die NuProX auch schon einiges mitbringt.
Konkret werde ich wohl einen Roon-Server auf einen 24/7 PC im Server Rack im Nebenzimmer laufen lassen, mit dem ich auch CD rippen werde, neben anderem. Von diesem könnte ich problemlos mit max. 3m USB-Kabel zur Box kommen, also alles zunächsr ganz clean, ohne grossen Aufwand und viele Komponenten. Roon gefällt mir, zumindest nach dem was ich in Yotube gesehen habe, extrem gut, auch weil es Tidal komplett integriert (muß man dann überhaupt noch CD rippen, lässt sich ja weitgehend alles in CD-Qalität streamen?).
Konkret: es steht im Internet viel über Soundprobleme, wenn man Pcś direkt über USB mit DAC oder aktiven Boxen verbindet. Das asynchrones USB Jitter-unempfindlich ist, ist ja inzwischen von beinahe allen akzeptiert. Aber dann kommen Storys über Brummen und mindere Soundqalität durch Netzteile, PC, Kabel, Mondstand und ähnliches, durch Durchschlagen von analogen Überlagerungen durch den DAC auf die Speaker.
Da für mich viel für diesen Cleanan Aufbau spricht: ist dies eine echtes Problem mit den NuPro X oder (ausser vielleicht Brummschleifen, da hat die Suche hier auch was ergeben) Audio-Esoterik? Braucht man galvanische Endkopplung, Roon Bridges etc. Für grosses Geld oder hat der Hersteller hier Vorgesorgt bei einer Box dieser Preisklasse (freue mich besonders auch über die Stellungnahme von Nubert Mitarbeitern, die die Box mitentwickelthaben)? Oder besser doch eine Roon-Bridge mit SPDIF über Ethernet (Cat7-Kabel vorhanden), die dann über die schrecklichen Switche usw. dem Signal Gewalt antut
, und dann noch diese kaum messbaren, aber doch von einigen gehörten Probleme mit Jitter und Co? Und ich habe in diesem Fall einige hundert Euro weniger für Bridges, Linere Netzteile (wird irgendwo auch für die Switche empfohlen) etc.
Ich will hier keinen Glaubenskrieg lostreten, bin aber an Erfahrungen und den technischen Einschätzungen von den Experten interessiert.
Grüsse
Volker
Zunächst einmal viele Grüsse an alle, bin neu hier, habe aber schon oft mitgelesen.
Ich habe vor kurzem bei Nubert die NuPro X-8000 gehört und war schwer beeindruckt. Leider war die kleinere Standbox noch nicht vorhanden, aber bei einer Wohnzimmergrösse von über 30qm und einer Höhe Dach-gleich Decke von 4,5 m wird es wohl die Grosse werden (müssen).
Jetzt meine Frage: gemäss alter HiFi-Philosophie sollte man ja möglichst viel in die Boxen investieren, da die Elektronik, vernünftige Qualität vorausgesetzt, klanglich eher eine untergeordnete Bedeutung hat (ich weiss, das dasmanche, speziell Hersteller und Fans von Edelkomponenten, anders sehen, gibt es halt wenig OBJEKTIVE belege dafür).
Die Verstäker sind ja nun bei der Box schon dabei, also geht es um die „Vorstufe“, jedenfalls eingeschränkt, da ja hier die NuProX auch schon einiges mitbringt.
Konkret werde ich wohl einen Roon-Server auf einen 24/7 PC im Server Rack im Nebenzimmer laufen lassen, mit dem ich auch CD rippen werde, neben anderem. Von diesem könnte ich problemlos mit max. 3m USB-Kabel zur Box kommen, also alles zunächsr ganz clean, ohne grossen Aufwand und viele Komponenten. Roon gefällt mir, zumindest nach dem was ich in Yotube gesehen habe, extrem gut, auch weil es Tidal komplett integriert (muß man dann überhaupt noch CD rippen, lässt sich ja weitgehend alles in CD-Qalität streamen?).
Konkret: es steht im Internet viel über Soundprobleme, wenn man Pcś direkt über USB mit DAC oder aktiven Boxen verbindet. Das asynchrones USB Jitter-unempfindlich ist, ist ja inzwischen von beinahe allen akzeptiert. Aber dann kommen Storys über Brummen und mindere Soundqalität durch Netzteile, PC, Kabel, Mondstand und ähnliches, durch Durchschlagen von analogen Überlagerungen durch den DAC auf die Speaker.
Da für mich viel für diesen Cleanan Aufbau spricht: ist dies eine echtes Problem mit den NuPro X oder (ausser vielleicht Brummschleifen, da hat die Suche hier auch was ergeben) Audio-Esoterik? Braucht man galvanische Endkopplung, Roon Bridges etc. Für grosses Geld oder hat der Hersteller hier Vorgesorgt bei einer Box dieser Preisklasse (freue mich besonders auch über die Stellungnahme von Nubert Mitarbeitern, die die Box mitentwickelthaben)? Oder besser doch eine Roon-Bridge mit SPDIF über Ethernet (Cat7-Kabel vorhanden), die dann über die schrecklichen Switche usw. dem Signal Gewalt antut

Ich will hier keinen Glaubenskrieg lostreten, bin aber an Erfahrungen und den technischen Einschätzungen von den Experten interessiert.
Grüsse
Volker