Seite 1 von 3

nuLine 34 + aw600 ersetzen durch nuVero 60 (Musik)?

Verfasst: Fr 12. Okt 2018, 13:48
von sneida
Hallo Zusammen,

im Moment habe ich als front 2x nuLine 34 unterstützt durch den Subwoofer AW600 (teil eines 5.1 Systems mit nuline Center und Rear). Als Verstärker kommt ein AVR Denon x4400h zum Einsatz.

Könnte man sich vorstellen, dass die nuVero 60 eine merkliche Verbesserung zum Stereo (FLAC) Musik hören darstellen? Eventuell sogar ohne den Subwoofer? Standboxen will ich mir aufgrund der Größe nicht antun.

Ich habe bei einem Kollegen Standlautsprecher (Paarpreis ca. €1000) kombiniert mit einem Röhrenverstärker gehört (ca. €5000) und vermisse seither den "Detailreichtum". Oder kann es sein, dass der AVR in meiner Kette für Stereo Musik klar der begrenzende Faktor ist?

Danke im Voraus,
LG

Re: nuLine 34 + aw600 ersetzen durch nuVero 60 (Musik)?

Verfasst: Fr 12. Okt 2018, 14:13
von Mysterion
Die nuVero 60 spielt dermaßen umfang- und detailreich, dass kein Subwoofer mehr benötigt wird, sofern der Verstärker entsprechend Leistung liefert.

In erster Linie mindert der Raum die klangliche Güte. Wände, Gegenstände usw. sorgen dafür sorgen, dass Frequenzen in ihrer Laufzeit und Tonalität verändert werden, wodurch der am Hörplatz eintreffende Schall nicht mehr viel mit dem zu tun hat, was ursprünglich vor den Boxen erzeugt wurde.

Ein möglicher Lösungsansatz ist eine Raumkorrektur, wenn der Nachhall im Raum passt.

Die unterschiedlichen Komponenten von Deinem Kollegen klingen in seinem Raum natürlich anders, das ist aber nicht auf Deinen Raum übertragbar.

Re: nuLine 34 + aw600 ersetzen durch nuVero 60 (Musik)?

Verfasst: Fr 12. Okt 2018, 14:28
von sneida
Mysterion hat geschrieben:Die nuVero 60 spielt dermaßen umfang- und detailreich, dass kein Subwoofer mehr benötigt wird, sofern der Verstärker entsprechend Leistung liefert.

In erster Linie mindert der Raum die klangliche Güte. Wände, Gegenstände usw. sorgen dafür sorgen, dass Frequenzen in ihrer Laufzeit und Tonalität verändert werden, wodurch der am Hörplatz eintreffende Schall nicht mehr viel mit dem zu tun hat, was ursprünglich vor den Boxen erzeugt wurde.

Ein möglicher Lösungsansatz ist eine Raumkorrektur, wenn der Nachhall im Raum passt.

Die unterschiedlichen Komponenten von Deinem Kollegen klingen in seinem Raum natürlich anders, das ist aber nicht auf Deinen Raum übertragbar.
Der Denon x4400h hat Audyssey XT32 dabei - die Sinnhaftigkeit davon für den Musikgenuss will ich aber erst gar nicht diskutieren (soweit ich das mitbekommen habe gibt es hier sehr unterschiedliche Meinungen dazu). Bei mir ist es so, dass nach der Einmessung gefühlt der Tieftonbereich etwas dünn ist, was sich aber mit Dynamic EQ wieder "beheben" lässt. Platzbedingt steht eine Box in der Ecke, das lässt sich nicht vermeiden (Abstand nach hinten ca. 50cm, seitlich nur 25cm).

Unabhängig von den Raummoden stellt sich mir die Frage, ob die nuVero 60 (eventuell eben ohne Subwoofer) mit meinem AVR für Musik Sinn machen könnte (wäre doch ein satter Neupreis zu den vorhandenen nuLine 34). Wenn sich dadurch tendenziell nur geringe Verbesserungen einstellen (z.b. weil der AVR der begrenzende Faktor ist) muss ich nicht weiterüberlegen.:)

Re: nuLine 34 + aw600 ersetzen durch nuVero 60 (Musik)?

Verfasst: Fr 12. Okt 2018, 14:31
von Mysterion
Wenn Du mit der nuLine 34 keinen Pegel vermisst und die Wiedergabe sauber bleibt, kannst Du problemlos auch die nuVero 60 betreiben.

Das mit der Leistung ist eher als obligatorischer Hinweis gemeint, seit ich die nuVero 60 an einem 300 Euro Stereo-Receiver gemessen habe und schon bei Zimmerlautstärke deutlicher Klirr sichtbar und hörbar wurde (immer weniger Bass, immer mehr Kreischen). :lol:

Re: nuLine 34 + aw600 ersetzen durch nuVero 60 (Musik)?

Verfasst: Fr 12. Okt 2018, 14:44
von Zweck0r
sneida hat geschrieben:Platzbedingt steht eine Box in der Ecke, das lässt sich nicht vermeiden (Abstand nach hinten ca. 50cm, seitlich nur 25cm).
Stell die Boxen mal probehalber mit großem Wandabstand im am wenigsten kahlen Raum auf, und höre sie im Nahfeld (1 m Stereodreieck), um einen Eindruck zu bekommen, was die Boxen wirklich können, und was der Raum und der größere Hörabstand alles zerstören.

Den Verstärker kannst Du als klanglimitierenden Faktor getrost vergessen.
Mysterion hat geschrieben:Das mit der Leistung ist eher als obligatorischer Hinweis gemeint, seit ich die nuVero 60 an einem 300 Euro Stereo-Receiver gemessen habe und schon bei Zimmerlautstärke deutlicher Klirr sichtbar und hörbar wurde (immer weniger Bass, immer mehr Kreischen).
Was für eine Fehlkonstruktion war das ? Solcher Müll muss öffentlich an den Pranger gestellt werden, so etwas ist kein alltäglicher "Verstärkerklang", sondern ein Defekt, oder eine Frechheit des Herstellers.

Re: nuLine 34 + aw600 ersetzen durch nuVero 60 (Musik)?

Verfasst: Fr 12. Okt 2018, 15:23
von Indianer
ich denke nicht, dass 60er dein "Problem" lösen …

du hast einen anderen Klang gehört, wenn du in diese Richtung willst, dann schalt mal die Höhen der 34er auf "brillant" und sag uns was du hörst 8O

was ist neben der Box in der Ecke? (kurze Reflexionen machen Hochtonsoße)
wie weit sitzt du vor der Rückwand? (kurze Reflexionen von hinten detto)
wie sind die Boxen eingedreht?

und Fotos würden's leichter machen :wink:

Re: nuLine 34 + aw600 ersetzen durch nuVero 60 (Musik)?

Verfasst: Fr 12. Okt 2018, 15:57
von sneida
Anbei ein Bild der Situation - ist ein kleiner "Raum" mit Dachschräge, die Wände laufen nicht parallel. Der "Raum" öffnet sich in eine ziemlich große/hohe offene Wohnung. Der Akustikschaumstoff vorne ist mehr aus optischen Gründen und Hallreduktion generell vorhanden, damit wurde nicht direkt versucht eine akkustische Verbesserung in Bezug auf die Lautsprecher zu erziehlen.

Ich habe bereits verschiedenste Eindrehungen versucht (von gerade bis direkt auf den Sitzplatz - ändert nur etwas am empfinden der Bühnenbreite und Tiefe).

Um es vielleicht noch etwas zu präzessieren - subjektiv fehlt es bei meinem Setup im Vergleich:
* "Detailtreue" - man hört weniger Details, schwer genau festzumachen
* Definition im Tieftonbereich - wirkt weniger definiert und knackig (z.B. Trommeln)

Abstand zw. den Front Boxen: ~2,5m
Abstand Sitzposition zu den Boxen (links und rechts gleich): ~3m

crossover front/sw: 60hz

Re: nuLine 34 + aw600 ersetzen durch nuVero 60 (Musik)?

Verfasst: Fr 12. Okt 2018, 16:27
von Indianer
leider hörst du insb kurze Reflexionen von der Dachschräge vermatscht mit Direktschall von den LS! :(

ein klanglich ganz großer Schritt wäre, die Anordnung zu spiegeln 8)
"links" vor der Wand sitzen, Front "rechts" unter der Schräge ...

sonst musst du imho die Schräge mit Absorbern pflastern und mit der Couch einen halben Meter vorrücken, dahinter Grünzeug als Diffusoren hinstellen :wink:

Re: nuLine 34 + aw600 ersetzen durch nuVero 60 (Musik)?

Verfasst: Fr 12. Okt 2018, 17:19
von Zweck0r
Wie gesagt: zieh die Boxen mal in Richtung Sofa zu einem Stereodreieck mit 1 m Seitenlänge zusammen, nur, um zu testen, was möglich ist.

Und für den knackigen Bass würde ich eher in Richtung Standbox schielen, z.B. Nuline 284, wegen der gleichmäßigeren Raumanregung durch die unterschiedlich hoch positionierten Chassis.

Tieffrequente Raummoden sollte Audyssey XT32 entfernen.

Re: nuLine 34 + aw600 ersetzen durch nuVero 60 (Musik)?

Verfasst: Fr 12. Okt 2018, 22:29
von Listener
Ich würde die 60er probieren. Einen Sub brauchst du sicher nicht und die Feinauflösung der 60er ist auf jeden Fall ein Fortschritt. Ob sich das in deinem Raum gut anhört musst du probieren. Moden beim Bass werden sicher ein Thema sein. Wie mir heute Günther Nubert erzählte (nuFriday) sind Schrägen klanglich (eher vorn und hinten) sogar für die Reflektionen vorteilhaft und klingen bei Ihm zu Hause erstaunlich gut.

Also probieren!