m4p umwandeln
Verfasst: Sa 17. Nov 2018, 11:27
Ich habe ein paar m4p-Files (DRM-geschützte MPEG4-Audiodatei; Advanced Audio Coding; gekauft im iTunes) herumliegen.
Nachdem ich diese nun seit ein paar Jahren nicht mehr hören konnte, habe ich mir nun wieder iTunes installiert.
Ich will diese aber nicht nur über iTunes abspielen, sondern in meine normale Medien-Bibliothek übernehmen und mit anderen Playern (z.B. Kodi) abspielen.
Eine (wohl legale) Möglichkeit wäre hier der Umweg über eine Audio-CD (brennen im iTunes und dann wieder rippen). Das ist zwar etwas mühsam, aber es sind zum Glück nicht so viele m4p-Files-/Alben. Es sind nur knapp 10 Alben, die DRM-geschützt sind; der Rest ist zum Glück schon m4a (AAC ohne DRM).
Wenn ich den Weg über den CD-Brenner mache, dann stellt sich allerdings die Frage, in welchem Format ich diese rippen sollte. Gekaufte CDs rippe ich nur mehr im FLAC-Format. Da das Ausgangsmaterial für die zu brennenden CDs jedoch schon lossy compressed ist, frage ich mich, ob es überhaupt sinnvoll ist, hier auf FLAC zu rippen. Und wenn ich sie in ein verlustbehaftetes Format rippe, weiß ich auch nicht welches Format ich hier am besten nehme und welche Qualitätseinstellungen.
Früher, vor vielen Jahren, habe ich einige CDs ins MP3-Format gerippt, meist in geringer/mittlerer Qualität - und daher darf ich die Arbeit nun nochmals für FLAC machen. Später habe ich teilweise auch AAC genommen. Ich bin mit lossy-Komprimierungen auch gar nicht mehr Up-To-Date und wüsste auch gar nicht, was man heute sinnvollerweise für Settings verwendet.
Als Alternative zu gebrannten CDs wäre vielleicht auch noch ein Weg über virtuelle CDs.
Und dann gibt es ja auch einige Programme, die (angeblich) das DRM entfernen können; die meisten sind aber nicht gratis oder erwecken kein besonderes Vertrauen bei mir.
Für meine paar m4p-Files werde ich aber nichts in irgendeine Software investieren und möchte mir auch virtual CD ersparen.
Nur zur Klarstellung: Ich will eigentlich nichts Illegales machen. Die Musik habe ich "gekauft" und ich will sie nur bei mir abspielen. Der Umweg über eine Audio-CD ist IMHO jedenfalls legal; der Einsatz anderer Tools ist vielleicht fragwürdig.
Unter Linux könnte ich iTunes ja gar nicht direkt verwenden, selbst wenn ich wollte. Aber ich will auch nicht. No Apples in My House!
Wie gehen andere mit dieser Problematik um?
P.S.: Keine konkreten illegalen Tipps!
Nachdem ich diese nun seit ein paar Jahren nicht mehr hören konnte, habe ich mir nun wieder iTunes installiert.
Ich will diese aber nicht nur über iTunes abspielen, sondern in meine normale Medien-Bibliothek übernehmen und mit anderen Playern (z.B. Kodi) abspielen.
Eine (wohl legale) Möglichkeit wäre hier der Umweg über eine Audio-CD (brennen im iTunes und dann wieder rippen). Das ist zwar etwas mühsam, aber es sind zum Glück nicht so viele m4p-Files-/Alben. Es sind nur knapp 10 Alben, die DRM-geschützt sind; der Rest ist zum Glück schon m4a (AAC ohne DRM).
Wenn ich den Weg über den CD-Brenner mache, dann stellt sich allerdings die Frage, in welchem Format ich diese rippen sollte. Gekaufte CDs rippe ich nur mehr im FLAC-Format. Da das Ausgangsmaterial für die zu brennenden CDs jedoch schon lossy compressed ist, frage ich mich, ob es überhaupt sinnvoll ist, hier auf FLAC zu rippen. Und wenn ich sie in ein verlustbehaftetes Format rippe, weiß ich auch nicht welches Format ich hier am besten nehme und welche Qualitätseinstellungen.
Früher, vor vielen Jahren, habe ich einige CDs ins MP3-Format gerippt, meist in geringer/mittlerer Qualität - und daher darf ich die Arbeit nun nochmals für FLAC machen. Später habe ich teilweise auch AAC genommen. Ich bin mit lossy-Komprimierungen auch gar nicht mehr Up-To-Date und wüsste auch gar nicht, was man heute sinnvollerweise für Settings verwendet.
Als Alternative zu gebrannten CDs wäre vielleicht auch noch ein Weg über virtuelle CDs.
Und dann gibt es ja auch einige Programme, die (angeblich) das DRM entfernen können; die meisten sind aber nicht gratis oder erwecken kein besonderes Vertrauen bei mir.
Für meine paar m4p-Files werde ich aber nichts in irgendeine Software investieren und möchte mir auch virtual CD ersparen.
Nur zur Klarstellung: Ich will eigentlich nichts Illegales machen. Die Musik habe ich "gekauft" und ich will sie nur bei mir abspielen. Der Umweg über eine Audio-CD ist IMHO jedenfalls legal; der Einsatz anderer Tools ist vielleicht fragwürdig.
Unter Linux könnte ich iTunes ja gar nicht direkt verwenden, selbst wenn ich wollte. Aber ich will auch nicht. No Apples in My House!
Wie gehen andere mit dieser Problematik um?
P.S.: Keine konkreten illegalen Tipps!