Seite 1 von 5
nuPro X und MQA?
Verfasst: Di 27. Nov 2018, 23:10
von RüLü
Geschätzte Gemeinde,
nach langem Lesen - und inzwischen auch Testhören - steht der Erwerb der nuPro X-8000 nunmehr unmittelbar bevor. Ich beabsichtige, diese vorzugsweise rein Digital via Coax über meinen erst kürzlich erworbenen Netzwerkplayer Pioneer N-70AE zu befeuern.
Nun meine Frage: Der Pioneer unterstütz seit dem letzten Update MQA via TIDAL. Feine Sache, nur bedarf es dafür nicht auch einer kompatiblen Dekodierung im D/A-Wandler, der ja dann in der nuPro sitzt? Und falls ja, können die in der nuPro verbauten Wandlerchips das? Ich finde nirgends einen Hinweis darauf, den es wohl gäbe, wenn dem so wäre, weil dafür ja sicher eine (kostenpflichtige) Lizenz erforderlich ist...
Re: nuPro X und MQA?
Verfasst: Di 27. Nov 2018, 23:26
von luo
Ich hoffe doch sehr, dass sich Nubert nicht auf diese idiotische (übrigens verlustbehaftete) und gänzlich überflüssige "Technologie" einlässt die nicht schnell genug wieder verschwinden kann, bis dahin aber sicher noch eine Menge Geld von Herstellern und Kunden abgegraben haben wird ... MQA braucht kein Mensch.
Re: nuPro X und MQA?
Verfasst: Di 27. Nov 2018, 23:33
von RüLü
Naja, darüber lässt sich sicher trefflich streiten, beantwortet jedoch meine Frage nicht.
Ansonsten gilt, dass ich es nutze, weil ich es im TIDAL-Abo mit dabei habe und es tatsächlich zumeist einen Hauch frischer klingt als 16/44. Überdies bietet sich so für mich die Möglichkeit, HighRes auch via WLAN streamen zu können. Für den sonst erforderlichen Kabelanschluss ist der Router leider viel zu weit weg von der Anlage.
Re: nuPro X und MQA?
Verfasst: Mi 28. Nov 2018, 08:39
von Weyoun
Die nuPros haben KEINE Decodierer verbaut. Sie können PCM in (nahezu) allen möglichen Bitraten und Wortbreiten verarbeiten aber sonst nichts.
Re: nuPro X und MQA?
Verfasst: Mi 28. Nov 2018, 09:43
von luo
Wobei es natürlich sein kann, dass der Pioneer bereits das (erste) Unfolding übernimmt...
edit: siehe
http://www.mqa.co.uk/customer/how-it-works (

)
The first unfold recovers all the direct music-related information. Output is 88.2kHz or 96kHz.
Re: nuPro X und MQA?
Verfasst: Mi 28. Nov 2018, 10:46
von Butti
RüLü hat geschrieben:Ansonsten gilt, dass ich es nutze, weil ich es im TIDAL-Abo mit dabei habe und es tatsächlich zumeist einen Hauch frischer klingt als 16/44.
Der Pioneer besitzt wohl keinen Software-Decoder?
Damit einfach in PCM umwandeln und gut ist.
Re: nuPro X und MQA?
Verfasst: Mi 28. Nov 2018, 15:33
von sebilolo
Hallo RüLü,
aus Erfahrungen mit meinen X 4000 empfehle ich dir, deinen Pioneer
symetrisch über xlr anzuschließen. Ist bei mir mit Abstand klanglich die beste Anschlußvariante.
Egal ob digitaler oder analoger Zuspieler.
Wenn ein Symetrischer Ausgang am Quellgerät vorhanden ist. Und der Pioneer hat das ja.
Und alles Digitale macht dein Pioneer sicher bestmöglich..
Grüße
sebilolo
Re: nuPro X und MQA?
Verfasst: Mi 28. Nov 2018, 18:18
von RüLü
Echt? Erst im Pioneer die D/A-Wandlung und in der nuPro sogleich wieder eine A/D-Wandlung? Da bleibt doch was auf der Strecke...
Re: nuPro X und MQA?
Verfasst: Mi 28. Nov 2018, 23:26
von Weyoun
Des Rauschen wegens würde ich auf jeden Fall die digitale Zuspielkette nicht unterbrechen.
Re: nuPro X und MQA?
Verfasst: Do 29. Nov 2018, 10:17
von sebilolo
Hallo,
ich habe mir auch überlegt, warum es für mich über XLR besser klingt.Ist auch in irgend einem Test so erwähnt worden.
Eine Erklärung für mich wäre, daß bei XLR jede Box die Eingangssignale verarbeitet und nicht
das Ganze 1x über Funk an den Slave schickt.Somit steht nach meinem Verständnis die
doppelte Rechenleistung zur Verfügung,denn bei Anschluß am Master wird ja nur ein Eingangsmodul verwendet.
Und bei XLR wird nur die Steuerung über Funk an den Slave geschickt.
Ich bin auch nur durch Zufall darauf gekommen, daß der XLR auch im Master/Slave Betrieb im Slave aktiv ist.
Auch wird so die Digitale Engangssektion der X umgangen. Und allein wenn ich mir den Pioneer mal ansehe
und bei der X Gehäuse, Endstufen, DSP herausrechne bleibt für die digitale Eingangsverarbeitung nicht mehr so viel übrig.
Da müßte der Pioneer meines Erachtens in einer anderen Liga spielen. Rein preislich betrachtet.
Ich würde es einfach ausprobieren. Ein Satz ordentiche XLR bei Thomann bestellen kostet nicht die Welt.
Rauschen ist für mich kein Thema. Ich sitze ca. 3m von den LS auf dem Sofa.
Viel Spass beim Ausprobieren.
sebilolo