Klangwahl-Schalter: Individuell für L und R?
Verfasst: Do 13. Dez 2018, 22:16
Ich habe anfänglich mit den Klangwahl-Schaltern an meinen nuLine 244 experimentiert, doch schlussendlich sowohl den Höhen-Schalter als auch den Bass-Schalter bei beiden Boxen auf "Neutral" gestellt. Dabei habe ich immer die Schalter auf beiden Lautsprechern gleich gehabt.
Mein (Wohn-)Raum ist nicht optimal und akustisch nicht optimiert. Die Aufstellungsmöglichkeit kann aus optischen und praktischen Gründen vorerst nicht geändert werden. Es ist ein L-Förmiger, offener Raum. Die Lautsprecher stehen auf der "langen" Seite, der rechte LS eher im Eck (jedoch seitlich knapp 1 Meter Abstand), der linke LS an der offenen Seite. Beide etwas von der Rückwand entfernt und eingewinkelt. Auch wenn die Umgebung nicht optimal ist, bin ich soweit ganz zufrieden.
Da ich nun seit einiger Zeit meinen HTPC im Betrieb habe, kann ich nun auch leichter Messungen durchführen.
Somit habe ich das gestern gemacht und (wieder) etwas mit Audionet CARMA herumgespielt. Ich habe kein kalibriertes Messmikrofon sondern nur das Audyssey-Einmessmikrofon von meinem Denon AVR-X2400H, welches direkt am Mikrofon-Eingang am PC angeschlossen wurde. Ganz firm bin ich mit dem Messen und Analysieren aber auch nicht.
Die Messungen haben das gezeigt, was mir ohnedies bekannt war: Nicht perfekt, aber passt schon. Und rechts mehr Bass (und ich glaube auch mehr Höhen, im Mittenbereich aber fast gleich). Da der rechte LS in der Nähe einer Ecke stehet, dickt dort der Bass etwas auf und es wirken mehr Reflexionen; links hingegen ist der Raum offen und daher kein Aufdicken und keine Reflexionen.
So weit, so gut. Das war mir auch alles bekannt und es stört mich auch nicht weiter (bzw. kann und will ich nichts dagegen unternehmen).
Musik höre ich meist im Direct-Modus vom AVR. TV und Film hingegen meist mit aktiviertem Audyssey (Reference; dyn. EQ teils an, teils aus). Die Audyssey-Einmessung wurde mit dieser LS-Aufstellung (alle Klangwahl-Schalter auf "Neutral") durchgeführt.
Auch wenn ich nicht unzufrieden bin, habe ich mich heute gefragt, ob ich den Bass-Schalter am rechten LS nicht vielleicht besser auf "Reduziert" stellen sollte. Damit könnte ich die Aufstellungsposition (teilweise) ausgleichen. Zusätzlich könnte ich ggf. auch den Höhen-Schalter links auf "Brillant" bzw. rechts auf "Sanft" stellen.
Die Auswirkungen der Klangwahl-Schalter empfinde ich nicht als besonders groß. Auch sind die Auswirkungen beim selbständigen Umschalten nicht ganz so einfach feststellbar (zum LS und wieder zurück zum Hörplatz; gleiche Musik/gleiche Stelle; ...). Messtechnisch lassen sich die Auswirkungen hingegen klar feststellen (im Bass stärker als bei den Höhen).
Audyssey wird wohl versuchen das auszugleichen - wie gut das auch immer funktionieren mag.
Bisher habe ich die Klangwahl-Schalter immer auf beiden Boxen gleich gestellt.
Ist es aber sinnvoll, die Klangwahl-Schalter auf einzelnen Boxen unterschiedlich zu stellen? Macht das jemand von euch auch?
Vielleicht kann ich damit den Klang bei mir noch etwas optimieren. Oder meint ihr, ich schaffe damit nur mehr Probleme und es ist eher Kontraproduktiv?
P.S.: Klarerweise müsste danach die Audyssey-Einmessung mit den neuen Schalterstellungen wiederholt werden.
Mein (Wohn-)Raum ist nicht optimal und akustisch nicht optimiert. Die Aufstellungsmöglichkeit kann aus optischen und praktischen Gründen vorerst nicht geändert werden. Es ist ein L-Förmiger, offener Raum. Die Lautsprecher stehen auf der "langen" Seite, der rechte LS eher im Eck (jedoch seitlich knapp 1 Meter Abstand), der linke LS an der offenen Seite. Beide etwas von der Rückwand entfernt und eingewinkelt. Auch wenn die Umgebung nicht optimal ist, bin ich soweit ganz zufrieden.
Da ich nun seit einiger Zeit meinen HTPC im Betrieb habe, kann ich nun auch leichter Messungen durchführen.
Somit habe ich das gestern gemacht und (wieder) etwas mit Audionet CARMA herumgespielt. Ich habe kein kalibriertes Messmikrofon sondern nur das Audyssey-Einmessmikrofon von meinem Denon AVR-X2400H, welches direkt am Mikrofon-Eingang am PC angeschlossen wurde. Ganz firm bin ich mit dem Messen und Analysieren aber auch nicht.
Die Messungen haben das gezeigt, was mir ohnedies bekannt war: Nicht perfekt, aber passt schon. Und rechts mehr Bass (und ich glaube auch mehr Höhen, im Mittenbereich aber fast gleich). Da der rechte LS in der Nähe einer Ecke stehet, dickt dort der Bass etwas auf und es wirken mehr Reflexionen; links hingegen ist der Raum offen und daher kein Aufdicken und keine Reflexionen.
So weit, so gut. Das war mir auch alles bekannt und es stört mich auch nicht weiter (bzw. kann und will ich nichts dagegen unternehmen).
Musik höre ich meist im Direct-Modus vom AVR. TV und Film hingegen meist mit aktiviertem Audyssey (Reference; dyn. EQ teils an, teils aus). Die Audyssey-Einmessung wurde mit dieser LS-Aufstellung (alle Klangwahl-Schalter auf "Neutral") durchgeführt.
Auch wenn ich nicht unzufrieden bin, habe ich mich heute gefragt, ob ich den Bass-Schalter am rechten LS nicht vielleicht besser auf "Reduziert" stellen sollte. Damit könnte ich die Aufstellungsposition (teilweise) ausgleichen. Zusätzlich könnte ich ggf. auch den Höhen-Schalter links auf "Brillant" bzw. rechts auf "Sanft" stellen.
Die Auswirkungen der Klangwahl-Schalter empfinde ich nicht als besonders groß. Auch sind die Auswirkungen beim selbständigen Umschalten nicht ganz so einfach feststellbar (zum LS und wieder zurück zum Hörplatz; gleiche Musik/gleiche Stelle; ...). Messtechnisch lassen sich die Auswirkungen hingegen klar feststellen (im Bass stärker als bei den Höhen).
Audyssey wird wohl versuchen das auszugleichen - wie gut das auch immer funktionieren mag.
Bisher habe ich die Klangwahl-Schalter immer auf beiden Boxen gleich gestellt.
Ist es aber sinnvoll, die Klangwahl-Schalter auf einzelnen Boxen unterschiedlich zu stellen? Macht das jemand von euch auch?
Vielleicht kann ich damit den Klang bei mir noch etwas optimieren. Oder meint ihr, ich schaffe damit nur mehr Probleme und es ist eher Kontraproduktiv?
P.S.: Klarerweise müsste danach die Audyssey-Einmessung mit den neuen Schalterstellungen wiederholt werden.