AW-600 brummen bei hoher Trennfrequenz am Sub
Verfasst: Sa 29. Dez 2018, 19:45
Hallo zusammen,
zunächst möchte ich mich für die Hilfe bereits im Vorfeld bedanken.
Ich habe aus Gründen der Unzufriedenheit mit dem Onkyo Sub SKW-938 mein unten stehendes System geändert, so dass der Onkyo Sub rausgeflogen ist und der nuLine AW-600 von Nubert eingezogen ist. Hierbei nochmal ein großes Danke nach Aalen für die tolle persönliche Beratung bei Nubert vor Ort. Nun geht es darum den Sub richtig zu integrieren und einzustellen. Die Einstellungsmöglichkeiten sind ja nicht so komplex, aber ich habe folgende Situation, womit ich die Fachexpertise aus dem Forum benötige.
Mein Problem besteht in einem Brummen bei einem Sub Pegel von -5db, sobald man die Trennfrequenz, welche man beim Sub direkt einstellen kann, erhöht. Das zeigt sich in soweit, als dass im Standard die obere Trennfrequenz bei 40hz eingestellt ist (hier gibt es noch kein Brummen), sobald ich die obere Trennfrequenz direkt am Sub erhöhe, bekomme ich ein immer stärkeres Brummen. Bei der Einstellung der oberen Trennfrequenz des Subs bei 100Hz ist bereits ein wahrnehmbares Brummen hörbar. Sollte ich noch höher stellen wie auf 150hz oder volles Band, so ist das Brummen weiter verstärkt. Das Brummen ist veränderbar und nimmt ab, sobald ich das Volumen des Subs nach unten regel. Ich bin leider kein Audio Fachmann und hoffe ich habe die Ausgangssituation ausreichend schildern können. Ist es nicht so, dass sobald ein Mehrkanal Signal vorliegt, der AV Receiver die Trennfrequenz automatisch übernimmt und nur bei Stereo die Trennfrequenz ab Sub direkt relevant wird? Dem widerspricht sich mein Gefühl in soweit, als dass wenn ich die Trennfrequenz auf 100hz stelle, es sich wahrnembar "voller" anhört als wenn ich die Standardeinstellung mit 40hz stellen lasse. Die Trennfrequenz der Lautsprecher liegt bei 100Hz und wird automatisch per Einmessung/Voreinstellung über den Receiver gesetzt und kann nicht manuell geändert werden. Auch der Sub kann generell in den AV Receiver Einstellungen nicht manuell geändert werden. Dort wird keine Trennfrequenz angegeben, lediglich der vermerk - eines Subwoofers der aktiv ist.
Angeschlossen ist der Sub über ein geschirmtes Chinchkabel (ohne Y Adapter)
Mir gefällt der Pegel des AW 600 auf -5db. Dort jedoch bei oberer Trennfrequenz am Sub mit wahrnehmbaren Brummen bei 100hz. Bei -15db ist bei 100Hz kein Brummen wahrnehmbar, jedoch ist mir der Bass zu wenig um ehrlich zu sein.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg
AV Receiver ist der Onkyo HT-R 997
Lautsprechertyp Heimkino-Lautsprecherset HTP-993
Frequenzgang
Front/Center/Surround 50 Hz–45 kHz
Subwoofer 20 Hz–100 Hz
Ausgangs-Schalldruckpegel
Front/Center 83 dB/W/m
Surround 81 dB/W/m
Max. Eingangsleistung
Front/Center/Surround/Top-Surround
130 W
Nennausgangsleistung
Subwoofer 125 W Dauerausgangsleistung
(6 Ω, 100 Hz, 1 %, IEC)
SKF-980
Geschlossene Zweiwege-Frontlautsprecher
• Zwei 12-cm-Tieftöner mit A-OMF-Membran
• 2,5-cm-Weichkalotten-Hochtöner
• Max. Eingangsleistung: 130 W
SKC-980
Geschlossene Zweiwege-Mittenlautsprecher
• Zwei 12-cm-Tieftöner mit A-OMF-Membran
• 2,5-cm-Weichkalotten-Hochtöne
SKR-980
Geschlossene Zweiwege-Surround-Lautsprecher
• 13-cm-Tieftöner mit A-OMF-Membran
• 2,5-cm-Weichkalotten-Hochtöner
• Max. Eingangsleistung: 130 W
SKW-938
Aktiver Subwoofer in geschlossener Bauweise - RAUSGEFLOGEN
• 30-cm-Konus
• Nennausgangsleistung: mind. 125 W Dauerausgangsleistung
(6 Ω, 100 Hz, 1 %)
zunächst möchte ich mich für die Hilfe bereits im Vorfeld bedanken.
Ich habe aus Gründen der Unzufriedenheit mit dem Onkyo Sub SKW-938 mein unten stehendes System geändert, so dass der Onkyo Sub rausgeflogen ist und der nuLine AW-600 von Nubert eingezogen ist. Hierbei nochmal ein großes Danke nach Aalen für die tolle persönliche Beratung bei Nubert vor Ort. Nun geht es darum den Sub richtig zu integrieren und einzustellen. Die Einstellungsmöglichkeiten sind ja nicht so komplex, aber ich habe folgende Situation, womit ich die Fachexpertise aus dem Forum benötige.
Mein Problem besteht in einem Brummen bei einem Sub Pegel von -5db, sobald man die Trennfrequenz, welche man beim Sub direkt einstellen kann, erhöht. Das zeigt sich in soweit, als dass im Standard die obere Trennfrequenz bei 40hz eingestellt ist (hier gibt es noch kein Brummen), sobald ich die obere Trennfrequenz direkt am Sub erhöhe, bekomme ich ein immer stärkeres Brummen. Bei der Einstellung der oberen Trennfrequenz des Subs bei 100Hz ist bereits ein wahrnehmbares Brummen hörbar. Sollte ich noch höher stellen wie auf 150hz oder volles Band, so ist das Brummen weiter verstärkt. Das Brummen ist veränderbar und nimmt ab, sobald ich das Volumen des Subs nach unten regel. Ich bin leider kein Audio Fachmann und hoffe ich habe die Ausgangssituation ausreichend schildern können. Ist es nicht so, dass sobald ein Mehrkanal Signal vorliegt, der AV Receiver die Trennfrequenz automatisch übernimmt und nur bei Stereo die Trennfrequenz ab Sub direkt relevant wird? Dem widerspricht sich mein Gefühl in soweit, als dass wenn ich die Trennfrequenz auf 100hz stelle, es sich wahrnembar "voller" anhört als wenn ich die Standardeinstellung mit 40hz stellen lasse. Die Trennfrequenz der Lautsprecher liegt bei 100Hz und wird automatisch per Einmessung/Voreinstellung über den Receiver gesetzt und kann nicht manuell geändert werden. Auch der Sub kann generell in den AV Receiver Einstellungen nicht manuell geändert werden. Dort wird keine Trennfrequenz angegeben, lediglich der vermerk - eines Subwoofers der aktiv ist.
Angeschlossen ist der Sub über ein geschirmtes Chinchkabel (ohne Y Adapter)
Mir gefällt der Pegel des AW 600 auf -5db. Dort jedoch bei oberer Trennfrequenz am Sub mit wahrnehmbaren Brummen bei 100hz. Bei -15db ist bei 100Hz kein Brummen wahrnehmbar, jedoch ist mir der Bass zu wenig um ehrlich zu sein.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg
AV Receiver ist der Onkyo HT-R 997
Lautsprechertyp Heimkino-Lautsprecherset HTP-993
Frequenzgang
Front/Center/Surround 50 Hz–45 kHz
Subwoofer 20 Hz–100 Hz
Ausgangs-Schalldruckpegel
Front/Center 83 dB/W/m
Surround 81 dB/W/m
Max. Eingangsleistung
Front/Center/Surround/Top-Surround
130 W
Nennausgangsleistung
Subwoofer 125 W Dauerausgangsleistung
(6 Ω, 100 Hz, 1 %, IEC)
SKF-980
Geschlossene Zweiwege-Frontlautsprecher
• Zwei 12-cm-Tieftöner mit A-OMF-Membran
• 2,5-cm-Weichkalotten-Hochtöner
• Max. Eingangsleistung: 130 W
SKC-980
Geschlossene Zweiwege-Mittenlautsprecher
• Zwei 12-cm-Tieftöner mit A-OMF-Membran
• 2,5-cm-Weichkalotten-Hochtöne
SKR-980
Geschlossene Zweiwege-Surround-Lautsprecher
• 13-cm-Tieftöner mit A-OMF-Membran
• 2,5-cm-Weichkalotten-Hochtöner
• Max. Eingangsleistung: 130 W
SKW-938
Aktiver Subwoofer in geschlossener Bauweise - RAUSGEFLOGEN
• 30-cm-Konus
• Nennausgangsleistung: mind. 125 W Dauerausgangsleistung
(6 Ω, 100 Hz, 1 %)