X oder Nuline > Stereo
Verfasst: Di 8. Jan 2019, 12:21
Hallo zusammen,
nachdem ich viel Hilfe im Forum(nupro Rubrik) bzgl. einer Neuanschaffung bekommen habe, sind es bei mir im Esszimmer / Küche zwei X3000 geworden, die mir in schwierigen räumlichen Verhältnissen mit den Einstellmöglichkeiten wirklichen Spaß machen. Grund war u.a. auch die wireless Verbindung der beiden Lautsprecher.
Wie es nun mal so ist, beschäftige ich mich nun mit dem Wohnzimmer (ca. 6x8 Meter, Boxen werden an der 6 Meter Wand im Abstand von ca. 4 Meter zueinander stehen).
Das Thema Surround wird bei mir über Sonos playbar und Sonos Sub betrieben, kann um 2x Sonos 1 für Rear ergänzt. Ich bin damit zufrieden...Klang ist gut und bei Filmen knallt es ordentlich und ausreichend. ich brauche keine Boxen, die mich noch von der Decke aus anstrahlen. Trotzdem habe ich kalkuliert, ob ein Verkauf der Sonos Teile Sinn macht und dann auf Nuline 5.1 aufzubauen. Ich bin u.a. aus einem Grund davon abgekommen..... ich möchte keinen von diesen dicken, komplizierten AVR Receivern im Wohnzimmer stehen haben und finanziell wäre es vermutlich auch nicht so ideal.
Idee ist also, Stereo separat aufzubauen.
Frage: Sind meine Überlegungen nachvollziehbar oder vergesse ich ein wesentliches Kriterium?
Für Stereo überlege ich mir zwei Optionen:
a) X6000 oder X8000 (welche es dann wird, ist noch zu prüfen)....ich habe die Einstellmöglichkeit schätzen gelernt von den X3000
Da ich eh noch keinen Stereo Receiver habe, könnte ich wieder auf Aktiv gehen....wireless Verbindung ist aber nicht notwendig.
Zuspielung würde rein über Netzwerkplayer (NAD, Sonos, Yamaha o.ä. erfolgen)
b) Nuline 284 oder 334 oder gar Nuvero 110 (auch hier wird nur ein Vergleich zu Hause helfen)
Warum sind das Optionen? U.a. Optik (!), Investitionsschutz (immer unabhängig von jeglicher interner Elektronik zu betreiben)...und die Frage, ob man hier "mehr (Klang) fürs Geld bekommt)....und ich brauche kein Wireless
Natürlich brauche ich hier einen Verstärker, den ich mit ca. 1000 Euro (NAD?) kalkulieren würde und natürlich wieder Netzwerkplayer (falls nicht im Verstärker integriert)
Budget: aus den obigen Optionen sieht man ja, dass es sich je nach Boxenmodell in Richtung 2.5 bis 3.5k plus / minus gehen kann und BEIDE Varianten a und b sich nicht "viel tun" preislich
Und wieder die Frage: was vergesse ich evtl. zu beachten? Was brauche ich zB, um die Variante B mit Nuline ähnlich flexibel (Equalizer etc.) wie die X an den Wohnraum anzupassen?
Ich danke im voraus für Ideen...
PS: Musik...sehr variabel, keine Klassik, kein Helene Fischer, viel Elektronik
nachdem ich viel Hilfe im Forum(nupro Rubrik) bzgl. einer Neuanschaffung bekommen habe, sind es bei mir im Esszimmer / Küche zwei X3000 geworden, die mir in schwierigen räumlichen Verhältnissen mit den Einstellmöglichkeiten wirklichen Spaß machen. Grund war u.a. auch die wireless Verbindung der beiden Lautsprecher.
Wie es nun mal so ist, beschäftige ich mich nun mit dem Wohnzimmer (ca. 6x8 Meter, Boxen werden an der 6 Meter Wand im Abstand von ca. 4 Meter zueinander stehen).
Das Thema Surround wird bei mir über Sonos playbar und Sonos Sub betrieben, kann um 2x Sonos 1 für Rear ergänzt. Ich bin damit zufrieden...Klang ist gut und bei Filmen knallt es ordentlich und ausreichend. ich brauche keine Boxen, die mich noch von der Decke aus anstrahlen. Trotzdem habe ich kalkuliert, ob ein Verkauf der Sonos Teile Sinn macht und dann auf Nuline 5.1 aufzubauen. Ich bin u.a. aus einem Grund davon abgekommen..... ich möchte keinen von diesen dicken, komplizierten AVR Receivern im Wohnzimmer stehen haben und finanziell wäre es vermutlich auch nicht so ideal.
Idee ist also, Stereo separat aufzubauen.
Frage: Sind meine Überlegungen nachvollziehbar oder vergesse ich ein wesentliches Kriterium?
Für Stereo überlege ich mir zwei Optionen:
a) X6000 oder X8000 (welche es dann wird, ist noch zu prüfen)....ich habe die Einstellmöglichkeit schätzen gelernt von den X3000
Da ich eh noch keinen Stereo Receiver habe, könnte ich wieder auf Aktiv gehen....wireless Verbindung ist aber nicht notwendig.
Zuspielung würde rein über Netzwerkplayer (NAD, Sonos, Yamaha o.ä. erfolgen)
b) Nuline 284 oder 334 oder gar Nuvero 110 (auch hier wird nur ein Vergleich zu Hause helfen)
Warum sind das Optionen? U.a. Optik (!), Investitionsschutz (immer unabhängig von jeglicher interner Elektronik zu betreiben)...und die Frage, ob man hier "mehr (Klang) fürs Geld bekommt)....und ich brauche kein Wireless
Natürlich brauche ich hier einen Verstärker, den ich mit ca. 1000 Euro (NAD?) kalkulieren würde und natürlich wieder Netzwerkplayer (falls nicht im Verstärker integriert)
Budget: aus den obigen Optionen sieht man ja, dass es sich je nach Boxenmodell in Richtung 2.5 bis 3.5k plus / minus gehen kann und BEIDE Varianten a und b sich nicht "viel tun" preislich
Und wieder die Frage: was vergesse ich evtl. zu beachten? Was brauche ich zB, um die Variante B mit Nuline ähnlich flexibel (Equalizer etc.) wie die X an den Wohnraum anzupassen?
Ich danke im voraus für Ideen...
PS: Musik...sehr variabel, keine Klassik, kein Helene Fischer, viel Elektronik