Seite 1 von 2

RX-V675: Ton macht zicken

Verfasst: Mo 18. Feb 2019, 12:34
von Venuspower
Guten Tag werte Gemeinde,

wie aus der Überschrift zu übernehmen ist, macht mir mein Yamaha RX-V675 gerade Stress.
In der Hoffnung, dass vielleicht jemand die Symptome wiedererkennt bzw. schon mal Ähnliches erlebt hat
hier nun der Thread.

Problem:
Alles begann vor ein paar Wochen. Erst fingen die Probleme regelmäßig an. Mittlerweile treten sie jeden Morgen auf.
Starte ich meine Anlage (Fernseher, AVR, PS4 etc.) hört sich im ersten Moment alles normal an.
Die Relais des AVRs klicken und er startet auch ohne nennenswerte Verzögerung. Bild usw. wird auch alles einwandfrei durchgeschleift.

Nur der Ton macht in diesem Moment Probleme:
- Entweder wird absolut gar kein Ton übertragen. Ob nun über den internen TV Tuner, die PS4, den BluRay Player oder
sogar den internen Lautsprecher-Test des AVRs. Kein Ton. Im Display des AVRs sind die Lautsprecher in diesem Moment so auch nicht vorhanden.
- Für den Bruchteil einer Sekunde erscheinen im Display des AVRs die Lautsprechersymbole. Ein knarzendes Knacken ertönt dann in 95% der Fälle über die Kanäle (immer im selben Rythmus wie auch die LS im Display angezeigt werden). Ebenfalls kann es manchmal sein, dass man zeitgleich auch den Ton des Quellgerätes für diese paar Millisekunden hört. Das geht dann so hin und her. Teilweise tritt dieses Phänomen wirklich alle paar Sekunden auf. Teilweise kann ich dort keine Regelmäßigkeit erkennen.

Wenn es jetzt aber noch nicht mysteriös genug war, hier noch ein paar andere Anmerkungen:
- Übergangsweise fixen kann ich das Problem auf zwei verschiedene Weisen. Keine klappt aber wirklich immer. Manchmal reicht es z.B. die PS4 einfach neuzustarten. Ist sie dann wieder hochgefahren, ist der Ton ohne Probleme da. Klappt aber nur manchmal. Heute hatte es keinen Einfluss. Teilweise muss ich aber auch den AVR komplett an und ausschalten. Teilweise reichen hier 1 - 2 Neustarts. Aber in den letzten Tagen hat es schon mal gut und gerne 10 - 20 Minuten gedauert. Ab und an kam es mir zudem so vor, als würde es auch klappen den AVR an zu lassen, sodass er sich nach einigen Minuten selber fixt. Als ich z.B. die Avatar BluRay gestartet habe und im Menü die Musik losging hat sich der AVR dann gefangen. Bei der PS4 hat das mit der Hauptmenü aber nicht geklappt.
- Ist das Problem vorerst gefixt, kann ich die Anlage so oft ich will neustarten. Der Ton ist dann jedes Mal da. Auch wird der Ton ab dann einwandfrei abgespielt. Gibt
dann den ganzen Tag keine Probleme mehr. Zumindest bis jetzt. Das Problem beginnt erst wieder, wenn ich am Abend alles herunterfahre und am Morgen wieder aufstehe und die Anlage hochfahre.
- Der AVR hängt an einer Steckdosenleiste
- Oftmals lasse ich den AVR im Standby. Ich habe aber auch schon probiert den AVR komplett vom Strom zu trennen. Aber in beiden Fällen
tritt das Problem ebenfalls auf.
- Es ist egal, ob die Quelle an ist, oder ob ein "No Signal" anliegt. Der AVR zeigt in allen Fällen das Problem von oben.
- Habe ich eine Quelle angeschlossen ist nur das Tonsignal betroffen. Das Bildsignal steht wie eine Eins.

Was ich bereits gemacht habe:
- HDMI Kabel getauscht (brachte keine Besserung).
- Alles 1x abgeschlossen und wieder angeschlossen.
- Nur mit dem Nötigsten gestartet (LS + AVR). Alles andere war abgeschlossen.

Rein von der Intuition her spricht wohl vieles für ein Hardwareproblem (vll. kalte Lötstellen?). Einen Werksreset habe ich mir deswegen vorerst gespart.
Bin mir aber im Klaren, dass ich (früher oder später) wohl nicht drum herumkommen werde es zu probieren.
Außer einer Staubschicht konnte ich beim Hineinleuchten in den AVR nichts sehen (Vielleicht deshalb die komischen Probleme?).

Wie dem auch sei. Falls ihr irgendwelche Vorschläge habt: Nur zu. Wäre ich definitiv dankbar. Kann aber nicht direkt testen, da ich das Problem selber halt nicht bei jedem Start bewusst provozieren kann. Im Zweifelsfall muss ich dann immer bis zum nächsten Tag warten. ¯\_(ツ)_/¯

MfG

Re: RX-V675: Ton macht zicken

Verfasst: Mo 18. Feb 2019, 17:31
von Malcolm
Mach doch mal einen Werksreset. Ein Backup kannst Du ja vorher machen, aber erstmal ohne Restore testen -> hatte auch schon Fehler die durch das Wiederaufspielen des Backups auch wieder da waren^^

Re: RX-V675: Ton macht zicken

Verfasst: Mo 18. Feb 2019, 18:13
von Venuspower
Ja, das Backup bzw. den Reset werde ich die Tage mal machen.

Re: RX-V675: Ton macht zicken

Verfasst: Di 19. Feb 2019, 09:07
von Weyoun
Wie alt ist der Yamaha AVR? Ich habe mit meinem Yamaha 3067 (9 Jahre altes Flaggschiff) in Kombination mit einem ähnlich alten Samsung TV ein nicht identisches, aber ähnliches Verhalten. Wenn die Geräte nicht in der richtigen Reihenfolge eingeschaltet werden (erst der AVR und dann innerhalb der nächsten 5 Sekunden der TV), dann kommt meist kein Ton oder der Ton zickt rum (Stottern). Anscheinend gibt es ein Problem mit dem HDMI-Handshake und die Reihenfolge beim Einschalten ist essentiell.

Mit meiner deutlich neueren Yamaha-Vorstufe 5100 habe ich das Problem nicht (deshalb frage ich nach dem Alter).

Re: RX-V675: Ton macht zicken

Verfasst: Di 19. Feb 2019, 11:43
von Venuspower
Der AVR ist 2013. Hat auch keine Garantie mehr oder so.
An ein Handshake Problem hatte ich auch schon gedacht.
Hatte es deswegen schon mal in verschiedenen Reihenfolgen getestet.
Wobei ich auch sagen muss, dass es ein derartiges Problem halt in Kombination mit meinem Philips bisher nicht
in der Form gab. Die haben sich eigentlich immer wunderbar verstanden was den Handshake anging.
Lief da immer ziemlich gut.

Habe jetzt auch mal den Werksreset getestet. Hat keine Änderung gebracht.
Im Anschluss habe ich das Backup aufgespielt. Dann lief wieder direkt auf Anhieb.
Also hat heute quasi 1x Neustarten gereicht, um das Problem zu fixen. Mal gucken, wie lange es morgen dauert.

Re: RX-V675: Ton macht zicken

Verfasst: Mi 20. Feb 2019, 11:58
von Venuspower
Das Szenario heute war das hier:
AVR + TV + PS4 eingeschaltet.
Lautsprechericons im Display haben natürlich gefehlt.
Der Ton war also nicht da.

Habe ihn dann einfach mal in dem Zustand gelassen, nachdem das Neustarten der PS4 auch heute kein
Gück gebracht hat. Nach ein paar Minuten fingen an die Lautsprechericons zu blinken.
Störgeräusche waren nur 1x kurz zu hören. Und auch nicht so prägnant wie sonst.

Wieder ein paar Minuten später waren die Lautsprechericons nun permanent im Display. Aber der Ton
war weiterhin nicht da. Dann habe ich die PS4 wieder neugestartet und schwups waren die Lautsprecher
im Display und der Ton war da.

Re: RX-V675: Ton macht zicken

Verfasst: Mi 20. Feb 2019, 12:28
von Fly
Tausch mal die HDMI-Kabel durch.

Ich hatte mal was ähnliches - der AVR wollte ums verrecken den Ton nicht wiedergeben
ein geknicktes HDMI Kabel war die Ursache dass der AVR die Formate nicht "einrasten" ließ...

Re: RX-V675: Ton macht zicken

Verfasst: Mi 20. Feb 2019, 12:44
von Andreas H.
Bei mir ist es ab & zu auch so.
Kathrein Satreceiver & Sharp TV mögen sich, unabhängig der Reihenfolge beim Einschalten, manchmal auch nicht.
Bild ja, Ton nein, bzw. nur Knistern / Stottern.
Starte ich eines der beiden Geräte neu, läuft es tadellos.

Re: RX-V675: Ton macht zicken

Verfasst: Mi 20. Feb 2019, 13:14
von Venuspower
Fly hat geschrieben:Tausch mal die HDMI-Kabel durch.

Ich hatte mal was ähnliches - der AVR wollte ums verrecken den Ton nicht wiedergeben
ein geknicktes HDMI Kabel war die Ursache dass der AVR die Formate nicht "einrasten" ließ...
Habe ich bereits getan.
Hat aber Keine Besserung gebracht.
Zumal es ja auch interne AVR-Anwendungen betrifft.
Andreas H. hat geschrieben:Bei mir ist es ab & zu auch so.
Kathrein Satreceiver & Sharp TV mögen sich, unabhängig der Reihenfolge beim Einschalten, manchmal auch nicht.
Bild ja, Ton nein, bzw. nur Knistern / Stottern.
Starte ich eines der beiden Geräte neu, läuft es tadellos.
Das erklärt dann ja aber nicht, wieso auch die AVR-Internen Anwendungen keinen Ton von sich geben.
Wie beispielsweise der Lautsprecher-Test.
Gedacht hatte ich das aber halt auch schon. Aber ich denke mal, dass man das deswegen ausschließen kann.

_______________

Stand jetzt vermute ich, dass da intern irgendwas nicht stimmt. Ob es nun kalte Lötstellen sind oder ein Kondensator, der früher
oder später den Geist aufgibt. Wobei es halt komisch ist, dass es dann erst mal wieder ohne Probleme läuft, wenn es denn läuft.
Mag vielleicht auch die HDMI-Platine sein, die da so ihre Zicken macht. Wobei das auch wieder nicht sein kann, da ja interne Apps auch das Problem haben.

Das ist alles einfach nur verwirrend. Habe auch bei der Google Recherche noch nichts gefunden was auch nur so ähnlich klingt wie mein Problem.

_______________________

Habe den AVR mal geöffnet, um mir einen Eindruck vom Innenleben zu machen.
Stand jetzt konnte ich aber nichts auf den Bildern erkennen, was von Bedeutung sein könnte.

Hier mal die Bilder:
http://i.epvpimg.com/F4cGeab.jpg
http://i.epvpimg.com/BtpOaab.jpg
http://i.epvpimg.com/6NRofab.jpg
http://i.epvpimg.com/KH24eab.jpg
http://i.epvpimg.com/3IS0gab.jpg
http://i.epvpimg.com/tAqgaab.jpg
http://i.epvpimg.com/Ws7Abab.jpg
http://i.epvpimg.com/5lrpbab.jpg
http://i.epvpimg.com/IWy9bab.jpg
http://i.epvpimg.com/Oufvaab.jpg
http://i.epvpimg.com/ZJL6cab.jpg
http://i.epvpimg.com/mJjpdab.jpg
http://i.epvpimg.com/4jF2dab.jpg
http://i.epvpimg.com/HhHceab.jpg

Nachdem der AVR jetzt seine kurze Pause hatte und für 1h oder so nicht am Strom war, hat er auch direkt beim Neueinschalten wieder
das übliche Problem. Ich warte jetzt mal bis er sich wieder fängt.

€: Hat gut 10 - 15 Minuten gedauert. Habe ihn angelassen. Nach 5 Minuten kam mal ein kleines Anzeichen, dass er sich bald fängt.
Neustarten der Quellgeräte brachte dieses mal nichts. Habe also nach 15 Minuten den AVR aus- und angeschaltet und nun läuft er wieder.

Vielleicht hat es ja was mit den Endstufen zu tun, dass da erst mal irgendwas auf Temperatur kommen muss.
Alles sehr merkwürdig. Würde fast vermuten, dass ich nicht drum herumkomme mal Yamaha eine Mail zu schreiben.
Wobei sich sich eine Reperatur eh nicht mehr lohnen würde.

Re: RX-V675: Ton macht zicken

Verfasst: So 24. Feb 2019, 20:59
von stan libuda
Hi Venuspower,
nimm einen Haarfön und erwärme das Gerät!! Wenn es dann plötzlich funktioniert, sind Elkos oder Lötstellen die Ursache.
Elkos tauschen und nachlöten kostet kein Vermögen.
Gruß Dirk