Seite 1 von 2
Was ist der "beste" Anschluss? (USB?Coax?Toslink?Chinch?)
Verfasst: Do 4. Apr 2019, 19:13
von daHeiko
Hallo Zusammen,
ich habe mir kürzlich die nuPro X-3000 zugelegt.
Ich betreibe die Boxen hauptsächlich an einem Computer.
Benutze normalerweise die Onboard-Soundkarte und den Klinke-Anschluss. Aber zusammen mit diesen Boxen weiß ich nicht ob das so die optimale Lösung ist.
Aktuell habe ich eine der Boxen über USB angeschlossen und die Zweite über den Coax-Anschluss als Slave.
Daher meine Frage, wie ich die Boxen denn best möglich anschließe. Oder passt das aktuelle Setup?
Wäre ggf. auch bereit mir eine bessere Soundkarte zuzulegen, falls das Vorteile bringen kann.
Danke für eure Hilfe und sorry für die vllt. "blöde" Frage, kenne mich im Audio-Bereich bislang nur begrenzt aus
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
...
Die Boxen sind auf jeden Fall mega
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Re: Was ist der "beste" Anschluss? (USB?Coax?Toslink?Chinch?
Verfasst: Do 4. Apr 2019, 21:23
von Indianer
Servus,
passt schon so wie du's machst, vom PC am besten direkt über'n USB …
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Re: Was ist der "beste" Anschluss? (USB?Coax?Toslink?Chinch?
Verfasst: Fr 5. Apr 2019, 11:25
von Othmar
USB passt.
Gruß aus den windigen Bergen!
Re: Was ist der "beste" Anschluss? (USB?Coax?Toslink?Chinch?
Verfasst: Mo 8. Apr 2019, 23:01
von Frank Klemm
daHeiko hat geschrieben:ich habe mir kürzlich die nuPro X-3000 zugelegt.
Ich betreibe die Boxen hauptsächlich an einem Computer.
Benutze normalerweise die Onboard-Soundkarte und den Klinke-Anschluss. Aber zusammen mit diesen Boxen weiß ich nicht ob das so die optimale Lösung ist.
Aktuell habe ich eine der Boxen über USB angeschlossen und die Zweite über den Coax-Anschluss als Slave.
Daher meine Frage, wie ich die Boxen denn best möglich anschließe. Oder passt das aktuelle Setup?
Wäre ggf. auch bereit mir eine bessere Soundkarte zuzulegen, falls das Vorteile bringen kann.
Danke für eure Hilfe und sorry für die vllt. "blöde" Frage, kenne mich im Audio-Bereich bislang nur begrenzt aus
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
...
Es gibt keine blöden Fragen, insbesondere wenn sie klar gestellt sind.
Vom Klang her identisch sind USB, TOSLink/SPDIF, Cinch/RCA/SPDIF und XLR/AES.
Es gibt kleine theoretische Unterschiede bei Quellen mit 44,1 kHz Abtastrate (CD), die weit unter der Wahrnehmungsschwelle liegen.
Im wesentlichen spielen praktische Aspekte eine Rolle:
- Hat der Computer keinen Digitalausgang (Aufpassen: manche 3,5-mm-Klinken enthalten einen TOSLink-Ausgang), ist USB zu nutzen.
- Hat der Computer einen TOSLink-Ausgang und man benötigt die beiden TOSLink-Eingänge der X-3000/4000/6000/8000 nicht, kann man auch per TOSLInk koppeln. Potentialfrei, bis 30 m kein Problem, 2mm dünne Fasern sind erhältlich.
- Hat man einen elektrischen Digitalausgang, kann man auch diesen nehmen. RG 174, RG 178 und 179 und Konsorten erlauben auch hier dünne Kabel, die allerdings etwas schneller als TOSLink brechen.
![Bild](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d7/Toslink-optical-cable-with-adapter-35.jpg)
Re: Was ist der "beste" Anschluss? (USB?Coax?Toslink?Chinch?
Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 18:48
von daHeiko
Alles klar, vielen Dank für eure Antworten
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Re: Was ist der "beste" Anschluss? (USB?Coax?Toslink?Chinch?
Verfasst: Do 23. Jan 2020, 16:34
von SPEIDER
Hallo,
ich habe mir den neuen ampX gekauft bin damit super zufrieden bin mir nur etwas unsicher mit Anschluss Vielfalt.
Mein System:
Panasonic oled fzw804
NuVero 4
Bluesound Node2i
Apple TV 4K
Ps4 pro
Angeschlossen wie folgt:
TV optical am ampX
Bluesound Node2i am AUX Eingang
Apple TV 4K über Hdmi 4K Eingang
Ps4 pro über Hdmi 4K Eingang
Mein Gedanke ist jetzt sollte ich besser die Ps4 über optical anschließen?
Den ampX hab ich extra nicht über Hdmi angeschlossen weil der in den Hdmi ARC Eingang soll jedoch ist dies ein 4K Eingang und die benutze ich für Ps4 und Apple TV.
Ich bitte um eure Meinung
Re: Was ist der "beste" Anschluss? (USB?Coax?Toslink?Chinch?
Verfasst: Do 23. Jan 2020, 19:04
von Scotti
Hallo,
SPEIDER hat geschrieben:
Mein Gedanke ist jetzt sollte ich besser die Ps4 über optical anschließen?
Den ampX hab ich extra nicht über Hdmi angeschlossen weil der in den Hdmi ARC Eingang soll jedoch ist dies ein 4K Eingang und die benutze ich für Ps4 und Apple TV.
Bei Deinem Panasonic sind alle 4 Eingange.... 4K 60/50p mit HDCP2.2)( 2 seitlich und 2 hinten)
Aber wahrscheinlich nur einer (hinten HDMI 2) hat einen ARC Rückkanal.
Das heißt Du könntest (b.z.w. ich würde) den ampX an diesen anschließen und die PS 4 oder den Apple TV an einem seitlichen Eingang.
Den Bluesound Node2i würde ich optisch am ampX anschließen.
Gruß Scotti
Re: Was ist der "beste" Anschluss? (USB?Coax?Toslink?Chinch?
Verfasst: Do 23. Jan 2020, 19:47
von SPEIDER
Ich hatte mal gelesen das es am besten wäre den Bluesound Node2i analog chinch an zu schließen.
Wenn ich den ampX am Hdmi Eingang mit ARC anschließe würde mir das doch nicht viel bringen bis auf das ich die Lautstärke über die tv Fernbedienung regulieren kann oder ?
Und die Ps4 nur über Hdmi nicht den optischen Eingang nutzen ?
Re: Was ist der "beste" Anschluss? (USB?Coax?Toslink?Chinch?
Verfasst: Do 23. Jan 2020, 22:23
von Scotti
Hallo,
Wieso sollte man das Signal vom Bluesound hin und her wandeln ,verstehe ich nicht ?
Hast Du da eine Quelle wo das steht?
Ja, wenn Du den ampX über HDMI anschließt kannst Du die Lautstärke über den TV regeln und hast wieder einen
digitalen Eingang am ampX frei.
Und ja,die PS4 per HDMI am TV anschließen.
Gruß Scotti
Re: Was ist der "beste" Anschluss? (USB?Coax?Toslink?Chinch?
Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 07:31
von Viktor Novyy
Dass man den die Node 2i wandeln lassen solle, ist dann richtig, wenn ein analoger Vor- oder Endverstärker sowie Aktivboxen ohne DSP (mit ausschließlich analogen Eingängen) angeschlossen werden sollen. Verwirrung stiftet auch dieser unsägliche MQA-Mist, bei der für die komplette Signalkette ein nicht MQA-fähiger DAC analog an die Node 2i angeschlossen werden müsste.
Ich würde es so machen, wie Scotti es bereits geschrieben hat.