Seite 1 von 2

Surround im 42m2 Raum + Raumakustik

Verfasst: Di 18. Jun 2019, 14:49
von Funkatir
Hallo alle zusammen,

ich habe mich hier mal angemeldet, weil ich ein wenig Beratung benötige.
Wir werden uns in Kürze ein Haus kaufen. In diesem Haus werden wir die Wand zwischen Wohnzimmer und Küche rausnehmen und das Wohnzimmer um einen nach innen offenen Wintergarten erweitern. Im Ergebnis werden wir eine ca. 42 m² große Wohnküche haben.
Hier der Grundriss mit den Maßen und die vorläufige Planung der Einrichtung:

22213

Geplant ist, dass TV und die entsprechenden Lautsprecher an die im Bild linke 6 m Wand kommen, aber außerhalb des offenen Wintergartens. Eine andere Möglichkeit der Aufstellung sehe ich für mich nicht, aber es ist noch nichts in Stein gemeißelt. Den TV samt Lowboard habe ich dort schemenhaft eingezeichnet.
An Lautsprechern besitze ich ein 3.0-Set bestehend aus nuLine 244 samt CS-64, das von einem Denon 3300 angetrieben wird. Mein Plan wäre jetzt, für den dann deutlich größeren Raum das bestehende Set um einen nuLine AW-600 und einem Paar nuLine 24 oder 14 auf 5.1 auszubauen. Die Rears kämen dann an den 0,31 m Vorsprung und auf die gegenüber liegende Seite. Da aber auf der gegenüberliegenden Seite die Tür ist, müsste ich die Lautsprecher wohl auf einer Höhe oberhalb der Tür anbringen. Kann man das wohl so machen oder ruiniert das einem das Surroudnerlebnis? Der Sub käme einfach neben das Lowboard.

Folgendes ist nur so ein Gedanke von mir: Da ich ein wenig minimalistisch veranlagt bin, könnte ich mir auch gut vorstellen, an der Wand einfach den TV und statt 244 u. CS-64 3 Wandlautsprecher wie den nuLine 14 oder nuVero 50 anzubringen, ganz ohne das da ein Lowboard oder sonstwas steht. Nur dann müsste man AVR und Subwoofer anderweitig unauffällig unterbringen. Hat jemand Ideen dazu?


Das andere große Thema, weswegen ich mich an euch wende, sind Verkabelung der Rears und Raumakustik. Da das Haus erstmal noch eine Baustelle sein wird, ist jetzt wahrscheinlich der richtige Zeitpunkt um entsprechende Maßnahmen zu planen. Wie bekomme ich die Kabel an besten zu den Rears? Unter Putz oder doch einfach per Kabelkanäle in den Raumecken (kann gut sein, dass am Übergang zum Wintergarten noch ein kleiner Absatz sein wird)? Mit den Kabelkanälen wären man nicht so festgelegt für die Zukunft.
Kann man in der Umbauphase schon irgendwelche Maßnahmen ergreifen, um die Raumakustik zu verbessern? Akustikputz oder sowas? Bauliche Maßnahmen?

Ich bedanke mich schon mal im Voraus für eure Unterstützung!

Re: Surround im 42m2 Raum + Raumakustik

Verfasst: Mi 19. Jun 2019, 17:33
von Funkatir
Kennt sich keiner mit raumakustischen Maßnahmen aus?

Re: Surround im 42m2 Raum + Raumakustik

Verfasst: Mi 19. Jun 2019, 20:31
von n.u.b.e.r.t
Hast du dich schon einmal mit Akustik Spanndecken beschäftigt? (Geht theoretisch auch an der Wand)

Sitzplatz in Raummitte bedeutet normalerweise Basschwäche auf dem Hörplatz.

Ist primär Surround oder auch sonstige Beschallung z.B. im Wintergarten geplant.
Dann würde ich über Rundumstrahler nachdenken. :mrgreen:

Re: Surround im 42m2 Raum + Raumakustik

Verfasst: Mi 19. Jun 2019, 23:02
von Funkatir
Von Akustik Spanndecken habe ich noch nichts gehört. Werde ich mir mal anschauen.

Primär Surround auf der Couch.

Re: Surround im 42m2 Raum + Raumakustik

Verfasst: Do 20. Jun 2019, 20:06
von AndyRTR
Bei normaler Decke ist ein schickes Deckensegel immer zu empfehlen. Dazu Absorber an den Spiegelpunkten der Frontlautsprecher und ggf. auf der Rückseite. Alles, was den Nachhall im Raum breitbandig senkt, ist zu empfehlen.

Sitzplatz in der Raummitte ist meist ungünstig für den Bass. Man sitzt fast immer in einer Auslöschung/Senke. Am besten mal mit dem Raumsimulator in REW oder dem Hunecke Rechner durchspielen. Im Bassbereich den Nachhall zu senken ist mit raumakustischen Maßnahmen kaum möglich. Da helfen dann eher aktive Bassabsorber oder ein DBA, wenn es im Raum funktioniert.

Wenn es im Raum nicht so auffällig technisch werden soll, würde ich bei der Anordnung lieber 2.0 statt Mehrkanal vorziehen. Dann lieber NV140 oder vergleichbares gut entzerrt. Kann genauso den Raum gut füllen und ist viel "dezenter".

Re: Surround im 42m2 Raum + Raumakustik

Verfasst: Fr 21. Jun 2019, 01:20
von RAXMusic
----

Re: Surround im 42m2 Raum + Raumakustik

Verfasst: Fr 21. Jun 2019, 06:37
von n.u.b.e.r.t
Finde ich reichlich kurz gedacht "jetzt erst mal keine akustischen Maßnahmen" in Betracht zu ziehen,

du meinst also erst mal richtig Geld für ne mittlerweile üblich glatte Vliesdeckengestaltung ausgeben,
und wenn es dann so schön richtig hallt,
dann nochmal Geld für was ausgeben, welches die Vliesdecke wieder überdeckt... jo mei, kann man machen wenn man genug Kohle hat,
doppelt gemoppelt hilft manchmal.

Eine Akustik Spanndecke kostet kaum mehr, und man kann damit die Nachhallzeit deutlich verringern,
nicht nur Musik hören wird angenehmer, nein auch jede Unterhaltung mit den Kindern, Besuch usw. wird verständlicher und angenehmer.

Zum Glück müssen wir das aber nicht entscheiden, und mit verrückt machen hat das auch nichts zu tun.

Re: Surround im 42m2 Raum + Raumakustik

Verfasst: Fr 21. Jun 2019, 07:50
von Funkatir
So wie es aussieht, gibt es zwei Meinungen. Die eine sagt, direkt eine Akustik Spanndecke installieren. Wenn ich das richtig sehe, kann man die auch verwenden, um z.B. indirekt LED-Beleuchtung zu verbauen. Und die andere sagt, einfach den Raum normal fertig machen und dann mit abgehängten Deckensegeln den Nachhall optimieren.
Ich kann bei beiden Vorgehensweisen Vorteile erkennen. Da muss ich mich wohl noch weiter informieren.

RAXMusic hat geschrieben:Lass doch die Wand zwischen Wohnzimmer und Küche, vor allem, wenn ihr auch richtig kochen wollt, und nicht den ganzen Tag olfaktorisch daran erinnert werden wollt.
Dieser Spleen von offenen Wohnküchen ist wohl schon tief verankert.
Zum einen steht das überhaupt nicht zur Debatte und zum anderen finde ich es ziemlich überheblich, eine von der eigenen abweichende Ansicht einfach mal als Spleen zu diffamieren.

Re: Surround im 42m2 Raum + Raumakustik

Verfasst: Fr 21. Jun 2019, 08:57
von Scotti
Würden die Surround-Boxen wenn sie links und rechts bisschen hinter der Couch auf Ständern nach
Dolby Vorgaben stehen denn im Raum stören?
Wenn nicht ,könnte man doch ein Leerrohr von vorne bis unter die Couch legen und da
"Anschlussdosen " im Boden einlassen und die Surround -Boxen da anschließen.
Gruß Scotti

Re: Surround im 42m2 Raum + Raumakustik

Verfasst: Fr 21. Jun 2019, 15:35
von aaof
Ein Deckensegel mit integriertem LED Licht ist sicherlich optisch eine schöne Sache. Man bekämpft den Nachhall und mildert den Hochton ab (die Decke ist einfach eine große wenn nicht die größte Reflexionsfläche) und spart sich ggf. weitere Absorber im Raum.

Man sollte das aber einem Fachmann überlassen, der das Deckensegel berechnet. Die richtige Position ist wichtig, die Dicke vom Material und der Abstand zur Decke werden ermittelt. MR-Akustik alias Magnus wäre hier ein Ansprechpartner, der dir weiterhelfen kann.

Ich habe diesen Schritt auch noch vor mir, aber erst wenn mein WZ komplett renoviert wird. Mir wurde schon versprochen, dass ich dann alle Absorber die ich hier im Raum habe, abhängen kann. Wäre mir ganz recht, so toll sehen die nun auch nicht aus und Staubfänger sind die auch. :wink:

Übrigens wenn ich ein Haus neu bauen würde und man es einmal richtig angehen kann, dann auf alle Fälle mit Lehrrohren machen. Sieht doch einfach genial aus, wenn die Kabel nur wenige cm aus der Wand gehen. Aber das erfordert natürlich eine genaue Planung.