Fragen zum Surround Setup mit nuPro X / Denon AVR X4500h
Verfasst: Fr 21. Jun 2019, 07:18
Ich habe mir vor einigen Tagen ein Upgrade für mein Wohnzimmer geholt: von einem Teufel Impaq 7300 5.1 System auf ein nuPro 4.0 mit x8000 Fronts und x4000 Surrounds, mit Wireless Kopplung der x4000er was prima funktioniert. Ich bin höchstzufrieden mit dem Kauf!
Jetzt, da alles eingemessen und am Laufen ist, ergeben sich Schritt für Schritt ein paar Fragen, bei denen ich auf eure Hilfe hoffe:
1. Aufgrund der Aktivtechnologie kann ich zusätzlich zum AVR auch noch an den Boxen die Lautstärke einstellen. Ich habe jetzt bei den Boxen auf -30db fixiert, damit Audissay eingemessen und ändere die Lautstärke nur noch über den AVR. Ist das konzeptionell richtig so oder würdet ihr die Lautstärke am AVR fixieren und an den Boxen die Lautstärke verstellen? Macht eine Fixierung der Boxen bei -30db Sinn oder sollte ich mehr/weniger Lautstärke dort fixieren? Woran würdet ihr das fest machen? Beim Denon gehe ich mit der Einstellung auf ca. maximal 65 Volumenpegel, bei mehr beschalle ich den ganzen Ort.
2. Bei der Audissey Einmessung habe ich mich auf 3 Punkte auf der Couch beschränkt. Ist es vorteilhaft sämtliche Messpunkte abzudecken oder macht das keinen großen Unterschied?
3. Sowohl der Denon als auch die Boxen haben eine Dynamic EQ/Loudness Funktion. Würdet ihr diese an den Boxen, am Denon, bei beiden anschalten oder ausgeschaltet lassen? Mir ist aufgefallen, dass bei meinen jetzigen Einstellungen die Surrounds lauter eingestellt sind bei aktiviertem Dynamic EQ als die Fronts, was mich persönlich beim Musikhören stört (ich höre gerne Multichannel Stereo).
4. Als nächsten logischen Schritt möchte ich gerne von eine 4.0 Setup auf ein 5.0 Setup gehen und einen Center erwerben. Ich würde gerne bei Nubert bleiben. Als Kandidaten kommen mir in den Sinn die nupro Soundbar XS7500 (leider erst später dieses Jahr verfügbar) oder die Nuvero 70 (Passivbox). Woran würdet ihr die Entscheidung festmachen? Mein Bauchgefühl sagt mir, bleib in der Nupro X Baulinie.
5. Hat einer von euch ein Wide Speaker Setup? Da ich viel Multichannel Stereo höre erhoffe ich mir mit einem späteren Upgrade nochmals eine deutliche Steigerung im Hörvergnügen. Der Denon 8500h kann das wohl laut Benutzerhandbuch, gehe ich richtig in der Annahme dass mein jetziger Denon 4500h das nicht kann, weil sich Wide Speaker dort nicht explizit definieren lassen?
6. Welche Boxen würdet ihr für Heights einsetzen um ein Auro 3d Setup aufzubauen? Ich würde eigentlich gerne in der nupro X Linie bleiben, aber habe das Gefühl dass selbst die X3000er Overkill sein könnten? Eher die nupro A100 mit Funkempfänger? Wie seht ihr das? Kann ich die Height Boxen einfach über einen NuFunk Sender/Empfänger Set (für die A100er) oder NuFunk Sender (bei der X Serie) Drahtlos anbinden?
7. Würdet ihr eher Spotify oder eher Tidal streamen mit meinem Setup? Ab wann macht höhere Auflösung im Sound keinen Sinn mehr, da ja die Surrounds bei mir über Wireless verbunden sind?
8. Welche naheliegenden Schritte würdet ihr an meiner Stelle als nächstes gehen, um aus meinem jetzigen Setup hörtechnisch noch einmal ein wenig mehr rauszuholen?
Freue mich auf eure Antworten!
Beste Grüße,
P.
Jetzt, da alles eingemessen und am Laufen ist, ergeben sich Schritt für Schritt ein paar Fragen, bei denen ich auf eure Hilfe hoffe:
1. Aufgrund der Aktivtechnologie kann ich zusätzlich zum AVR auch noch an den Boxen die Lautstärke einstellen. Ich habe jetzt bei den Boxen auf -30db fixiert, damit Audissay eingemessen und ändere die Lautstärke nur noch über den AVR. Ist das konzeptionell richtig so oder würdet ihr die Lautstärke am AVR fixieren und an den Boxen die Lautstärke verstellen? Macht eine Fixierung der Boxen bei -30db Sinn oder sollte ich mehr/weniger Lautstärke dort fixieren? Woran würdet ihr das fest machen? Beim Denon gehe ich mit der Einstellung auf ca. maximal 65 Volumenpegel, bei mehr beschalle ich den ganzen Ort.
2. Bei der Audissey Einmessung habe ich mich auf 3 Punkte auf der Couch beschränkt. Ist es vorteilhaft sämtliche Messpunkte abzudecken oder macht das keinen großen Unterschied?
3. Sowohl der Denon als auch die Boxen haben eine Dynamic EQ/Loudness Funktion. Würdet ihr diese an den Boxen, am Denon, bei beiden anschalten oder ausgeschaltet lassen? Mir ist aufgefallen, dass bei meinen jetzigen Einstellungen die Surrounds lauter eingestellt sind bei aktiviertem Dynamic EQ als die Fronts, was mich persönlich beim Musikhören stört (ich höre gerne Multichannel Stereo).
4. Als nächsten logischen Schritt möchte ich gerne von eine 4.0 Setup auf ein 5.0 Setup gehen und einen Center erwerben. Ich würde gerne bei Nubert bleiben. Als Kandidaten kommen mir in den Sinn die nupro Soundbar XS7500 (leider erst später dieses Jahr verfügbar) oder die Nuvero 70 (Passivbox). Woran würdet ihr die Entscheidung festmachen? Mein Bauchgefühl sagt mir, bleib in der Nupro X Baulinie.
5. Hat einer von euch ein Wide Speaker Setup? Da ich viel Multichannel Stereo höre erhoffe ich mir mit einem späteren Upgrade nochmals eine deutliche Steigerung im Hörvergnügen. Der Denon 8500h kann das wohl laut Benutzerhandbuch, gehe ich richtig in der Annahme dass mein jetziger Denon 4500h das nicht kann, weil sich Wide Speaker dort nicht explizit definieren lassen?
6. Welche Boxen würdet ihr für Heights einsetzen um ein Auro 3d Setup aufzubauen? Ich würde eigentlich gerne in der nupro X Linie bleiben, aber habe das Gefühl dass selbst die X3000er Overkill sein könnten? Eher die nupro A100 mit Funkempfänger? Wie seht ihr das? Kann ich die Height Boxen einfach über einen NuFunk Sender/Empfänger Set (für die A100er) oder NuFunk Sender (bei der X Serie) Drahtlos anbinden?
7. Würdet ihr eher Spotify oder eher Tidal streamen mit meinem Setup? Ab wann macht höhere Auflösung im Sound keinen Sinn mehr, da ja die Surrounds bei mir über Wireless verbunden sind?
8. Welche naheliegenden Schritte würdet ihr an meiner Stelle als nächstes gehen, um aus meinem jetzigen Setup hörtechnisch noch einmal ein wenig mehr rauszuholen?
Freue mich auf eure Antworten!
Beste Grüße,
P.