SACD-Wiedergabe abseits von HDMI
Verfasst: Di 13. Aug 2019, 11:19
Hallo Zusammen,
als die SACD auf den Markt kam, hat sie mich nicht interessiert, heute weiß ich die Vorteile von DSD zu schätzen. Auf der Suche nach einem einfachen CD-Spieler wurde es jetzt ein Yamaha BD-S681, der netterweise auch SACD nativ abspielen kann. Diesbezüglich habe ich auch einige Hybrid-Scheiben, die bereits in CD-Qualität das digitale Archiv erreichen konnten. Aber jetzt wäre es natürlich spannend, auch die SACD-Tonspur mal zu hören. Was ich weiß ist Folgendes:
- SPDIF/TOSLINK sind im Datenstrom limittiert, da geht wohl nur 192 KHz maximal.
- HDMI kann von der Bandbreite auch Multichannel übertragen, verbindet natürlich Audio und Video, macht jedoch das Leben mit HDCP nicht einfach.
- Die internen Wandler können wohl analog das Signal ausgeben, dann via Cinch, was ebenso keine Optioon ist.
Nun zu den Problemen:
1. Die nuPro X-8000 könnte die Signale per HDMI entgegen nehmen, würde dann aber vermutlich auf 24 Bit bei 96 KHz je Kanal quantisieren. Nach meinem reinen Höreindruck passiert das auch bei per USB anliegendem DSD-Signal. Das ist ein Kompromiss, den ich schon akzeptieren könnte.
2. Mein Topping DX7s DAC kann zwar via USB nativ DSD-Files decodieren, hat aber keinen HDMI-Eingang.
3. Mein Audiorekorder Sony PCM-D100 kann nativ DSD64 aufzeichnen, hat auch einen optischen Eingang, der aber vermutlich wie der optische Ausgang keine nativen DSD-Signale empfangen oder ausgeben kann, siehe obige Erklärung.
Demnach hat vermutlich jeder SACD-Player Digitalausgänge, die sich für hochauflösende Formate nicht nutzen lassen und man ist auf die internen Wandler angewiesen. Wenn ich richtig liege und die Wandler der nuPros DSD recodieren, wäre ein Anschluss per HDMI zumindest ein Kompromiss, der sich für zwei oder drei Scheiben im Haus nicht lohnt. Aufgrund der physikalischen Beschaffenheit der SACD ist auch keine Digitalisierung möglich, zumindest nicht mit meinen Mitteln. Daher würde selbst ein HDMI-Converter nichts nützen, denn digitale Schnittstellen würden ebenso keine hohen Bitraten übertragen. Es sei denn natürlich, es gäbe HDMI-zu-USB-Converter, die das Signal einfach durchreichen würden.
Ist meine Überlegung diesbezüglich richtig oder habe ich etwas übersehen? Wichtig ist mir das nicht, aber wenn schon mal ein SACD-fähiges Laufwerk im Hause ist, wäre ja auch spannend zu hören, was es kann. Dazu kommt, dass der Yamaha über den optischen Digitalausgang dann nicht mal PCM-Daten ausgibt, wenn eine SACD eingelegt ist, man hört schlichtweg gar nichts, nicht mal die CD-Spur.
als die SACD auf den Markt kam, hat sie mich nicht interessiert, heute weiß ich die Vorteile von DSD zu schätzen. Auf der Suche nach einem einfachen CD-Spieler wurde es jetzt ein Yamaha BD-S681, der netterweise auch SACD nativ abspielen kann. Diesbezüglich habe ich auch einige Hybrid-Scheiben, die bereits in CD-Qualität das digitale Archiv erreichen konnten. Aber jetzt wäre es natürlich spannend, auch die SACD-Tonspur mal zu hören. Was ich weiß ist Folgendes:
- SPDIF/TOSLINK sind im Datenstrom limittiert, da geht wohl nur 192 KHz maximal.
- HDMI kann von der Bandbreite auch Multichannel übertragen, verbindet natürlich Audio und Video, macht jedoch das Leben mit HDCP nicht einfach.
- Die internen Wandler können wohl analog das Signal ausgeben, dann via Cinch, was ebenso keine Optioon ist.
Nun zu den Problemen:
1. Die nuPro X-8000 könnte die Signale per HDMI entgegen nehmen, würde dann aber vermutlich auf 24 Bit bei 96 KHz je Kanal quantisieren. Nach meinem reinen Höreindruck passiert das auch bei per USB anliegendem DSD-Signal. Das ist ein Kompromiss, den ich schon akzeptieren könnte.
2. Mein Topping DX7s DAC kann zwar via USB nativ DSD-Files decodieren, hat aber keinen HDMI-Eingang.
3. Mein Audiorekorder Sony PCM-D100 kann nativ DSD64 aufzeichnen, hat auch einen optischen Eingang, der aber vermutlich wie der optische Ausgang keine nativen DSD-Signale empfangen oder ausgeben kann, siehe obige Erklärung.
Demnach hat vermutlich jeder SACD-Player Digitalausgänge, die sich für hochauflösende Formate nicht nutzen lassen und man ist auf die internen Wandler angewiesen. Wenn ich richtig liege und die Wandler der nuPros DSD recodieren, wäre ein Anschluss per HDMI zumindest ein Kompromiss, der sich für zwei oder drei Scheiben im Haus nicht lohnt. Aufgrund der physikalischen Beschaffenheit der SACD ist auch keine Digitalisierung möglich, zumindest nicht mit meinen Mitteln. Daher würde selbst ein HDMI-Converter nichts nützen, denn digitale Schnittstellen würden ebenso keine hohen Bitraten übertragen. Es sei denn natürlich, es gäbe HDMI-zu-USB-Converter, die das Signal einfach durchreichen würden.
Ist meine Überlegung diesbezüglich richtig oder habe ich etwas übersehen? Wichtig ist mir das nicht, aber wenn schon mal ein SACD-fähiges Laufwerk im Hause ist, wäre ja auch spannend zu hören, was es kann. Dazu kommt, dass der Yamaha über den optischen Digitalausgang dann nicht mal PCM-Daten ausgibt, wenn eine SACD eingelegt ist, man hört schlichtweg gar nichts, nicht mal die CD-Spur.