Seite 1 von 4

Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 15:36
von n5000
moin aus Norden!

Ich betreibe seit neustem Nulines 334, CS64,WS14 und den Nuline 1100 Sub an einem Denons 4300H.
Die Fronts und der Sub sind neu (upgrade von anderen Nuberts).
Ich habe alles mit MultEQ XT32 eingemessen und bin zufrieden. Der kleine Mann im Ohr sagt, vielleicht geht ja immer besser. Dann las ich von Antimode.
Toll dachte ich mir bestellt ich mir mal gleich (cinema version). Dann lese ich weiter und es scheint als wäre das noch aus Zeiten vor XT32.
Viele benutzen es seit dem nicht mehr. Einige aber doch.
Nunja wie immer, selber ausprobieren ist Trumpf. Ich habe die Kiste hier nun stehen und habe folgendes vor:

Einmessen mit Antimode, dann erneutes Einmessen via XT32. Mal sehen obs dann besser klingt.
Viele der Meinungen die ich beim stöbern fand sind schon Jahre alt, kann man sagen das es noch aktuell so ist das XT32 Antimode in vielen Fällen überflüssig macht, aber nicht immer ? Oder kann ich mir den Test eigentlich sparen ?

Habt ihr Empfehlungen was man gut als Dröhntest nutzen kann. Irgendwelche Passagen ? Mir fällt grade nur die Szene bei ReadyPlayerone ein bei der am Ende als Avatare zerstört werden ein..

Danke für eure Meinung und Hilfe!

Chris

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 16:14
von Jacke
Hallo ich habe auch einen denon mit xt32 und ein Mini dsp. Habe damals alles mögliche gemessen. Mit xt32 ohne xt32 mit lfc und ohne und dsp im Bypass und aktiviert. Die Automatische rew Korrektur und xt32 lagen sehr nah beisammen.
https://www.heimkinoverein.de/forum/10- ... zimmerkino

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 16:18
von n5000
gute Info - danke!
Jacke hat geschrieben:Hallo ich habe auch einen denon mit xt32 und ein Mini dsp. Habe damals alles mögliche gemessen. Mit xt32 ohne xt32 mit lfc und ohne und dsp im Bypass und aktiviert. Die Automatische rew Korrektur und xt32 lagen sehr nah beisammen.
https://www.heimkinoverein.de/forum/10- ... zimmerkino

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 16:59
von Weyoun
Als Dröhntest das gesamte Daftpunk-Album >>Tron: Legacy<< :mrgreen:
Am heftigsten dröhnt der Track >>Solar Sailer<<

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 17:21
von AndyRTR
Wenn's alles sauber eingemessen ist, kann doch nix dröhnen :confusion-confused:

Außerdem müsste man die kritische Freuquenz der Raummoden 1. Grades anhand der Raumlängen bestimmen, um passende Musiktitel zu suchen. Ein Sinus-Sweep tut aber genau das gleiche.

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 17:30
von n5000
ok wie mache ich das ? Raum ist 4,50x4,50 m
AndyRTR hat geschrieben:Wenn's alles sauber eingemessen ist, kann doch nix dröhnen :confusion-confused:

Außerdem müsste man die kritische Freuquenz der Raummoden 1. Grades anhand der Raumlängen bestimmen, um passende Musiktitel zu suchen. Ein Sinus-Sweep tut aber genau das gleiche.

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 17:37
von AndyRTR

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 19:11
von Listener
Der aktuellen Audio Zeitschrift ist eine Test CD mit Sinustönen verschiedener Frequenzen beigelegt, da kann man lustig durch den Raum laufen und Moden suchen. Jaja, geht auch mit einer App / Software... :D

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 19:25
von Zweck0r
https://www.heise.de/download/product/sweepgen-24503

Custom-Range definieren (z.B. 20-100 Hz), Sweep Speed auf Manual, und langsam durchkurbeln.

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Sa 17. Aug 2019, 09:51
von Weyoun
AndyRTR hat geschrieben:Wenn's alles sauber eingemessen ist, kann doch nix dröhnen :confusion-confused:
Mein Wohnzimmer ist ziemlich sauber eingemessen, aber wenn der "Content" über krankhafte hohe Pegel in bestimmten Frequenzbereichen verfügt, dann dröhnt es trotzdem. Selbst mit Kopfhörer dröhnt das Daftpunk Album bei einigen Stücken (das laute Rauschen mal komplett außen vor gelassen). :wink:
Da haben sich die Franzosen wahrlich nicht mit Ruhm beckleckert.