Seite 1 von 3

ABL-380 ist angekommen

Verfasst: Mi 18. Feb 2004, 16:12
von languste68
Hallo Leute

Heute war es endlich soweit, zwei Tage des Wartens haben ein Ende, das ABL ist da. :lol:

Sofort angeschlossen und ausprobiert, aber eines nach dem anderen.

Eigentlich habe ich mir nach dem Kauf meines "neuen" gebrauchten AV-Verstärkers Yamaha DSP A1 keine
nennenswerten Klangverbesserungen mehr Vorstellen können, ehrlich.
Der klangliche Unterschied zwischen meinem alten RXV-1300 und dem A1 ist einfach enorm.
Besonders im Stereobereich, auf welchen ich besonderen Wert lege, ist der A1 super.
Vor allem in der Bassfülle und Präzision aber auch bei der Abbildung und Staffelung war für mich ein mehr als großer Zugewinn hörbar.
Die Musik hört sich jetzt dynamischer und impulsiver an als vorher und Instrumente/Sänger(innen) sind besser ortbar und bleiben an "ihrem Platz". Ist schlecht zu beschreiben.

Bevor einer fragt: Ich habe keinen "Doppelblindtest" und auch keinen A-B-Vergleich durchgeführt.
Ich vergleiche mit Musikstücken, welche ich sehr gut kenne.

Dann habe ich gestern Abend den ersten Film geschaut, Event-Horizon, ein Science Fiction Thriller.
Den Film habe ich schon ca 4 mal gesehen und er hat auch nicht die allertollsten Effekte, aber so oft erschrocken wie gestern Abend habe ich mich noch nie beim Filmegucken.
Es war alles ganz anders als mit dem alten 1300er, so real irgendwie, Effekte kamen rasend schnell und unerwartet, wie gesagt, zum Erschrecken. :lol:

Ist schon erstaunlich, aber die 380er hat wesentlich mehr zu bieten, als ich dachte, A1 sei dank wurde ich eines besseren belehrt.

Aber jetzt zurück zum Abl, wie gesagt angeschlossen und probegehört.
1.) Feet of Flames (Riverdancemusik) Lied 1-Mönchsgesang mit imposanten Trommeln
2.) Phil Collins-Testify Lied 2-Come with me, sehr tiefer Bass
3.) Seal-Love Divine

Erster Eindruck, wesentlich unspektakulärer als das ABL 8/80 an den 380ern.
Aber genauso wie das ABL-380 muß es sein, wenn Tiefbass da ist, wird er auch wiedergegeben, und zwar satt und präzise.
Mit dem ABL 8/80 hatte ich ein starkes "Dröhnproblem", mit dem ABL 380 nicht mehr.
Irgendwie hat das 8/80 den Bassbereich zu sehr "aufgeblasen", mit dem ABL 380 wird der Bass, meiner Meinung nach, richtiger wiedergegeben, tief, sehr tief, aber auch präzise und knackig.

Auf jeden Fall eine Investition, die sich lohnt !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich bin jetzt rundum zufrieden mit meinen 380ern, dem ABL und dem A1, allerdings gibt es da ja noch den AZ1 von Yamaha, mal Sehen. :wink:

Bin mal gespannt auf die ABL 380 Erfahrungen anderer Nubox 380 Besitzer.

Gruß
Languste

Hmm Hmm ich weiss nicht so recht...

Verfasst: Mi 18. Feb 2004, 16:45
von Thomaswww
Ich spiele ernsthaft mit den Gedanken, mir auch das 380erABL zu kaufen.

Languste's Bericht festigt diesen Gedanken, jedoch mache ich mir Sorgen bei "höheren" Lautstärken.

Ich besitzte leider nur einen Kenwood KRF-4030A mit mageren 2x100W Sinus an 4 Ohm (Zimmer ist 12qm groß). Da ich ja schon im Datenblatt des ABLs gelesen habe, dass es nur einer erhöhten Belastung der Endstufe bei tiefrequenten Tönen kommt. :?
Auch habe ich Sorgen, die TT-Chassis durch extremen Hub zu zerstören. (btw, Ich kenne G.Nubert's Post, wo er die nuBox 380 selbst mit 600W nicht zum Anschlagen bekommt (aber da gabs ja auch noch kein ABL(vermute ich mal)))

Im Moment läuft zur Tiefbassunterstützung ein Magnat :oops: Alpha 38A (38cm, 200W) der zwar nicht "schnell" ist, aber dafür umso brachialer. Ich denke, wenn man beides möchte, greift man zum AW-1000 (wenn der nicht so teuer wäre ;) ).

Ich höre zu 95% mit dieser Anlage Musik.

MfG Thomas

Verfasst: Mi 18. Feb 2004, 17:13
von hans
AW-1000 in 12m² Zimmer? 8O Das ist doch glatter Selbstmord!! 8O :D

Verfasst: Mi 18. Feb 2004, 17:18
von g.vogt
Hallo Thomas,

meinst du diesen hier:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=41

Da steht aber auch drin:
Der Nutzen für die Praxis ist, dass man auch mit ABL-Modul und einem 2x200 Watt-Verstärker kein mechanisches Problem bekommt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 18. Feb 2004, 17:22
von languste68
Auch habe ich Sorgen die TT-Chassis durch extremem Hub zu zerstören. (btw, Ich kenne G.Nubert's Post, wo er die nuBox 380 selbst mit 600W nicht zum Anschlagen bekommt (aber da gabs ja auch noch kein ABL(vermute ich mal)))
Hallo Thomas

Darum würde ich mir an deiner Stelle nicht den Kopf zerbrechen.
Wenn die 380er das ABL, auch mit Brachialpegeln, nicht "Verdauen" könnte, hätte Hr. Nubert es niemals freigegeben.

Laut Anleitung soll man ja auch bei höheren Lautstärken (Sylvesterparty) das ABL herunterregeln, dann wird der Verstärker sogar ein wenig entlastet.
Beim Musik/Filmgenuß in normaler bis gehobener Zimmerlautstärke müßte dein Kenwood eigentlich in der Lage sein, die etwas erhöhten Leistungsanforderungen zu bewältigen.

Außerdem hast Du ja "nur" einen 12m² großen Raum zu beschallen und ich denke mal, wenn Du das ABL hast, wirst Du einen Subwoofer nicht mehr zwingend benötigen. Ich habe ein ca 16m² Wohnzimmer und vermisse wirklich keinen Sub.
Außerdem ist es raumakustisch wesentlich unktitischer, ein ABL zu verwenden, um tieffrequente Töne zu erleben, als einen Subwoofer.
Unser Wohnzimmer hatte mit einem Sub unheimliche Dröhnprobleme, ich mußte diesen wieder zurückschicken. Mit dem ABL habe ich auch einen mächtigen Bass, auch bei Filmen, aber ohne Dröhnen.

Gruß
Languste

Verfasst: Mi 18. Feb 2004, 18:23
von stv
Hi,

so wie ich das hier lese, ist dann das derzeitige ABL-8/80 für mich doch die bessere Wahl. Dröhnen tut damit nix bei mir, der Bass ist ordentlich.

Liegt vermutlich aber auch an meinem Raum (ca. 27m²) - in dem die Lautsprecher komplett frei stehen.

Dann hab' ich zwar letztendlich nicht das perfekt passende ABL, aber dafür einen noch tieferen Bass ;-)

Mal sehen, vielleicht hat ja jmd. mit dem neuen ABL-380 andere Erfahrungen gemacht und gibt dann hier mal einige Argumente für das für/wider an.

Verfasst: Mi 18. Feb 2004, 18:47
von languste68
Hallo Stw
Dann hab' ich zwar letztendlich nicht das perfekt passende ABL, aber dafür einen noch tieferen Bass.
Wenn Du meinen Beitrag richtig gelesen hast, dann weißt Du, dass die obige Aussage von Dir nicht zutrifft.
Der Bass ist mit dem Abl 380 genauso tiefreichend wie mit dem Abl 8/80, aber er ist "richtiger".
Mit dem 8/80 kam mir der Bassbereich einfach teilweise unnatürlich überhöht vor, als wenn man den Bassregler auf Rechtsanschlag hat.
Das hat sich, zumindest in unserem bescheidenen Wohnzimmer, nicht gut angehört und teilweise recht heftig gedröhnt.

Aber wenn es bei Dir nicht dröhnt und der Klang ok für dich ist, um so besser.

Gruß
Languste

Verfasst: Do 19. Feb 2004, 07:56
von mcBrandy
hans hat geschrieben:AW-1000 in 12m² Zimmer? 8O Das ist doch glatter Selbstmord!! 8O :D
Da gibt es spezielle Umbauten. Master J hat eine, die heißt Lautstärkeregler. :wink:

Aber zurück zum Thema, ich denke schon, dass das ABL380 besser ist, als das 8/80. Der Grund dafür liegt an der genauen Anpassung an die Box. Auch wenn die Frequenzgänge ähnlich aussehen, so sind sie nicht identisch und das ist eben das Problem, weil das ABL genau diese Frequenz in den AVR einspeist.

CU

Verfasst: Do 19. Feb 2004, 09:17
von elchhome
Hi Languste,

auf welcher Stellung hattest du den Bassregler am ABL-380? Das Datenblatt ist da etwas wiedersprüchlich. In dem Diagramm steht Stellung "Mitte" als linear, im Text dagegen 10:30Uhr.

Gruß
Andreas

Verfasst: Do 19. Feb 2004, 14:41
von languste68
@elchhome

Das ABL steht bei mir mit dem linken Regler auf 12 Uhr und mit dem rechten auf Rechtsanschlag.
ich hoffe doch sehr, dass die 12 Uhr Stellung die lineare ist, 10.30 Uhr hört sich ein wenig mager an.

Gruß
languste