Seite 1 von 1

X-8000 Abstrahlcharakteristik

Verfasst: Do 7. Nov 2019, 17:51
von derAnti
N'abend...

Frage zur Abstrahlung der X-8000 ; ich gehe davon aus,das diese eher breiter abstrahlen,richtig?
also,nicht so gerichtet wie ein horn oder ggf. Bändchen HT , AMT, etc....
ich mache mir daher etwas sorgen beim seitlichen Wandabstand;dieser würde lediglich um die 50cm betragen.
Problem oder kann man das abseits vom einwinkeln der speaker bzw. seitl. Vorhang noch iw. anders kompensieren?

wie siehts im allgem. bei zu geringen Wandabständen bei der X-8000 aus ; lassen sich diese mit dem EQ einigermaßen in den Griff bekommen?

thx :wink:

Re: X-8000 Abstrahlcharakteristik

Verfasst: Do 7. Nov 2019, 18:31
von RüLü
also für mein Empfinden strahlen die X-8000 recht breitwinkelig ab, ohne merkliche Einbrüche im Frequenzgang. Raumprobleme lassen sich im Rahmen der physikalischen Grenzen recht gut korrigieren; sowohl durch den EQ als auch insbesondere die Klangwaage (und das via FB!), mit der ich gute Erfahrungen gemacht habe.

Re: X-8000 Abstrahlcharakteristik

Verfasst: Do 7. Nov 2019, 19:01
von BlueDanube
derAnti hat geschrieben:ich mache mir daher etwas sorgen beim seitlichen Wandabstand;dieser würde lediglich um die 50cm betragen.
Problem oder kann man das abseits vom einwinkeln der speaker bzw. seitl. Vorhang noch iw. anders kompensieren?
Das Hauptproblem bei frühen Reflexionen ist die diffuse räumliche Abbildung.
Kompensieren kann man das nur durch deutliche Reduktion der gerichteten frühen Reflexionen - also mit Einwinkeln der Lautsprecher oder mit Absorbern oder Diffusoren.
Nur wenn durch Reflexionen Dellen im Frequenzgang entstehen, kann das mit einem Equalizer korrigiert werden.

Re: X-8000 Abstrahlcharakteristik

Verfasst: Fr 8. Nov 2019, 11:31
von S. Hennig
BlueDanube hat geschrieben:
derAnti hat geschrieben:ich mache mir daher etwas sorgen beim seitlichen Wandabstand;dieser würde lediglich um die 50cm betragen.
Problem oder kann man das abseits vom einwinkeln der speaker bzw. seitl. Vorhang noch iw. anders kompensieren?
Das Hauptproblem bei frühen Reflexionen ist die diffuse räumliche Abbildung.
Kompensieren kann man das nur durch deutliche Reduktion der gerichteten frühen Reflexionen - also mit Einwinkeln der Lautsprecher oder mit Absorbern oder Diffusoren.
Nur wenn durch Reflexionen Dellen im Frequenzgang entstehen, kann das mit einem Equalizer korrigiert werden.

:text-bravo: :text-goodpost:

Re: X-8000 Abstrahlcharakteristik

Verfasst: Mo 11. Nov 2019, 11:34
von derAnti
BlueDanube hat geschrieben:Das Hauptproblem bei frühen Reflexionen ist die diffuse räumliche Abbildung.
Kompensieren kann man das nur durch deutliche Reduktion der gerichteten frühen Reflexionen - also mit Einwinkeln der Lautsprecher oder mit Absorbern oder Diffusoren.
Nur wenn durch Reflexionen Dellen im Frequenzgang entstehen, kann das mit einem Equalizer korrigiert werden.
danke jungs! :bow-yellow:

wobei,die akustischen Maßnahmen im Raum jetzt mal beiseite gelassen....
kann der EQ da wirklich helfen?
wirds da mit dem 5 Band EQ nicht etwas schwer im bass bereich? :|

Re: X-8000 Abstrahlcharakteristik

Verfasst: Mo 11. Nov 2019, 13:51
von Horchidee
Nach meiner Erfahrung kann es auch zusätzlich helfen, den EQ mit 3500 Hz um ca. 3-4 dB abzusenken, den 1000 Hz um ca. 0-2 dB.

Re: X-8000 Abstrahlcharakteristik

Verfasst: Mi 13. Nov 2019, 18:49
von derAnti
Hm,macht bei den X-8000 ggf. noch ein Sub (XW-900) sinn um sie etwas zu "entlasten"?
...vl. ein blöder ausdruck, eher um im Bass Bereich etwas flexibler zu sein bzw. weniger dröhnanfällig zu sein? :?:

Re: X-8000 Abstrahlcharakteristik

Verfasst: Mi 13. Nov 2019, 21:43
von AndyRTR
Wenn dann mindestens zwei 900er sonst schafft man mehr Probleme als man löst.