Seite 1 von 3

Regeln des LFE-Kanals am AVR ohne Subwoofer

Verfasst: Mo 9. Dez 2019, 20:48
von nubody
Hallo,

ich bin seit einigen Monaten auch stolzer Besitzer eines Nuvero Sets und muss sagen, dass ich meinen Subwoofer (SVS-SB12) mittlerweile abgebaut habe, seit ich die NV140 mit zusätzlicher Endstufe (XTZ Edge A-300) betreibe.

Für reinen Musikbetrieb brauchen wir ja bei solchen Standlautsprechern sowieso nicht über Subwoofer sprechen. Und auch für den Heimkinobetrieb reicht mir der Effekt-Bass im 7.0.4-Betrieb locker aus, selbst ohne ATM machen die Nubis einfach gewaltig Druck. Mir gefallen die LFE-Effekte jetzt sogar wesentlich besser als früher mit Sub, weil sie durch die zwei Lautsprecher nun homogener rüberkommen.

Allerdings habe ich ein kleines Problem: meinem AVR (Denon X6300H) habe ich gesagt, dass ich keinen Subwoofer habe. Er mischt jetzt den LFE-Kanal einfach auf die Fronts mit ein, was an sich ja so gewünscht ist. Jedoch kennt ihr das vermutlich: bei manchen Inhalten ist die LFE-Spur so übertrieben laut, dass es zu stark rumpelt. Früher habe ich da im AVR einfach die Lautstärke des Subwoofers runter geregelt und damit war es dann auch gut. Genau das geht ja aber bei einem Subwoofer-losen Setup nicht mehr, denn das LFE-Mixing lässt sich bei meinem AVR nicht parametrisieren.

Jetzt ist mir eine abenteuerliche Idee gekommen, wie ich dem entgegen wirken könnte: Mein AVR hat ja zwei Subwoofer-Ausgänge. Könnte ich die jeweils mit an den linken/rechten Kanal meiner externen Endstufe führen (per Y-Kabel) und dem AVR dann sagen, dass ich zwei Subwoofer angeschlossen habe? Quasi die beiden Fronts zusätzlich noch als "virtuelle Subwoofer" bekannt machen? Dann könnte ich ja - in der Theorie - wieder die LFE-Lautstärke im AVR regeln. Oder führt das zu unangenehmen Nebeneffekten bzw. kann das evtl. sogar problematisch sein?

Oder brauche ich gar noch ein Stück aktive Hardware (irgendwein DSP?), wenn ich zwei Kanäle (L+Sub1 bzw. R+Sub2) zusammen mische?


Es grüßt,
nubody

Re: Regeln des LFE-Kanals am AVR ohne Subwoofer

Verfasst: Mo 9. Dez 2019, 21:03
von m.a.206
Wenn der LFE wieder zum Subwoofer geschickt wird, fehlt er auf den Frontboxen.
Wenn du den SVS - SB 12 noch hast, lass alles unter 40Hz darüber laufen. Habe selbst zwei 14er mit Endstufe,
die Subwoofer machen den LFE viel lässiger.

Re: Regeln des LFE-Kanals am AVR ohne Subwoofer

Verfasst: Mo 9. Dez 2019, 21:05
von müller
Hallo,


Hast du mal eine Kontrollmessung mit REW gemacht um eventuell zu sehen, ob das rumpeln letztlich nicht doch von einer über gebliebenen, nicht restlos korrigierten Raummode kommt?
Hast du bei Filmbetrieb auch mal eine leichte Dynamikbremse aktiviert? Vllt gefällt es dir ja so besser. Beim manchen AVRs geht das in bis zu 9 verschiedenen Schritten.
Bei Musik ja kein Thema.

Re: Regeln des LFE-Kanals am AVR ohne Subwoofer

Verfasst: Mo 9. Dez 2019, 21:08
von Horchidee
Wieso der LFE kommt doch dann über die SubOuts zusätzlich zu den normalen Front-PreOut-Signalen zu den Fronts, und zwar regelbar.
Ich denke, die Endstufe muss mit dem erhöhten Eingangspegel zurechtkommen, das wird wohl das Wichtigste sein.

Re: Regeln des LFE-Kanals am AVR ohne Subwoofer

Verfasst: Mo 9. Dez 2019, 21:38
von nubody
Hi,
m.a.206 hat geschrieben:Wenn der LFE wieder zum Subwoofer geschickt wird, fehlt er auf den Frontboxen.
Was ja in meinem Fall nicht schlimm wäre, weil die Front- und LFE-Kanäle an der externen Endstufe ja wieder zusammengemischt würden. Damit landet der LFE dann wieder auf den Front-Lautsprechern (in der Theorie). Ich weiß halt nur nicht, ob man bei so einem speziellen Setup dann doch noch was beachten muss.
m.a.206 hat geschrieben: Wenn du den SVS - SB 12 noch hast, lass alles unter 40Hz darüber laufen. Habe selbst zwei 14er mit Endstufe,
die Subwoofer machen den LFE viel lässiger.
Ich habe den SVS noch im Keller. Aber im Direktvergleich gefällt mir der LFE, den die 140er raushauen, wesentlich besser. Ist präziser und homogener. Natürlich hat der SVS mehr Peak-Druck, aber darauf kommt es mir gar nicht so an. Die 140er sind ja wie gesagt manchmal schon zu viel des Guten und genau das würde ich gern bei Bedarf am AVR regeln.

Und mit 40 Hz abregeln ist bei Denon sowieso nicht drin. Frühestens ab 80 Hz ginge da.
müller hat geschrieben: Hast du mal eine Kontrollmessung mit REW gemacht um eventuell zu sehen, ob das rumpeln letztlich nicht doch von einer über gebliebenen, nicht restlos korrigierten Raummode kommt?
Hast du bei Filmbetrieb auch mal eine leichte Dynamikbremse aktiviert? Vllt gefällt es dir ja so besser. Beim manchen AVRs geht das in bis zu 9 verschiedenen Schritten.
Bei Musik ja kein Thema.
Das Rumpeln ist in dem Fall keine Raummode, sondern einfach eine übertrieben abgemischte LFE-Spur. Der Bass ist dann halt einfach nur sehr dominant. Das ist von Aufnahme zu Aufnahme unterschiedlich. Meißt ist die LFE-Spur schon in Ordnung, aber halt nicht immer. Und genau das würde ich halt gern bequem im Bedarfsfall korrigieren. Meinst du mit Dynamikbremse den "Dynamic EQ" bzw. "Dynamic Volume"? Das habe ich schon probiert, leider bin ich damit nicht wirklich zufrieden. Am ehesten funktioniert noch der "Bass reduziert" Kippschalter an den Nubis selbst, aber da kommt dann gefühlt wieder zu wenig.

Meine Raummoden bewirken bei mir übrigens eher ein Bassloch statt einer Überhöhung - ich sitze halt in der Mitte des Raumes und nicht an einer Wand. Und ja, da habe ich auch noch Baustellen, aber bei Auslöschungen wird es wirklich kompliziert. Aber in dem Fall ist es tatsächlich einfach ein Defizit bei der Abmischung.

Hat noch jemand eine Idee zu meinem geplanten Unterfangen?


Danke und VG
nubody

Re: Regeln des LFE-Kanals am AVR ohne Subwoofer

Verfasst: Mo 9. Dez 2019, 21:41
von nubody
Horchidee hat geschrieben:Wieso der LFE kommt doch dann über die SubOuts zusätzlich zu den normalen Front-PreOut-Signalen zu den Fronts, und zwar regelbar.
Ich denke, die Endstufe muss mit dem erhöhten Eingangspegel zurechtkommen, das wird wohl das Wichtigste sein.
Ahh, okay. Jetzt kommen wir das Sache schon näher. Wie merke ich, ob die Endstufe mit dem erhöhten Pegel klar kommt? Kann man das einfach probieren oder kann da was dabei in die Hose gehen?

Re: Regeln des LFE-Kanals am AVR ohne Subwoofer

Verfasst: Mo 9. Dez 2019, 21:46
von Horchidee
Da die SubOuts und die PreOuts ja regelbar sind, müsste man wohl nur bzw. höchstens darauf achten, nicht voll aufzudrehen, vielleicht bietet der Receiver eine variierbare Lautstärkebegrenzung für Kinderhaushalte -6 dB z.B.

Re: Regeln des LFE-Kanals am AVR ohne Subwoofer

Verfasst: Mo 9. Dez 2019, 21:52
von Horchidee
Ich hoffe mal, dass es keine Probleme mit dem Ausgangswiderstand der Pre Outs oder Sub Outs gibt, falls die Fremdsignale irgendwie rückkoppeln. Man kann sich ja langsam mal herantasten von der Lautstärke her.

Re: Regeln des LFE-Kanals am AVR ohne Subwoofer

Verfasst: Di 10. Dez 2019, 00:58
von Zweck0r
nubody hat geschrieben:Am ehesten funktioniert noch der "Bass reduziert" Kippschalter an den Nubis selbst, aber da kommt dann gefühlt wieder zu wenig.
Mit der Audyssey App den Bass anpassen.

Oder ein ATM zwischenschalten, und den Bass damit einstellen. Das macht auch deswegen Sinn, weil es die Boxen vor schwer verdaulichem Infraschall schützt.

Re: Regeln des LFE-Kanals am AVR ohne Subwoofer

Verfasst: Di 10. Dez 2019, 06:28
von m.a.206
Ein ATM für die 140 wird gerade im Numarkt angeboten.