Regeln des LFE-Kanals am AVR ohne Subwoofer
Verfasst: Mo 9. Dez 2019, 20:48
Hallo,
ich bin seit einigen Monaten auch stolzer Besitzer eines Nuvero Sets und muss sagen, dass ich meinen Subwoofer (SVS-SB12) mittlerweile abgebaut habe, seit ich die NV140 mit zusätzlicher Endstufe (XTZ Edge A-300) betreibe.
Für reinen Musikbetrieb brauchen wir ja bei solchen Standlautsprechern sowieso nicht über Subwoofer sprechen. Und auch für den Heimkinobetrieb reicht mir der Effekt-Bass im 7.0.4-Betrieb locker aus, selbst ohne ATM machen die Nubis einfach gewaltig Druck. Mir gefallen die LFE-Effekte jetzt sogar wesentlich besser als früher mit Sub, weil sie durch die zwei Lautsprecher nun homogener rüberkommen.
Allerdings habe ich ein kleines Problem: meinem AVR (Denon X6300H) habe ich gesagt, dass ich keinen Subwoofer habe. Er mischt jetzt den LFE-Kanal einfach auf die Fronts mit ein, was an sich ja so gewünscht ist. Jedoch kennt ihr das vermutlich: bei manchen Inhalten ist die LFE-Spur so übertrieben laut, dass es zu stark rumpelt. Früher habe ich da im AVR einfach die Lautstärke des Subwoofers runter geregelt und damit war es dann auch gut. Genau das geht ja aber bei einem Subwoofer-losen Setup nicht mehr, denn das LFE-Mixing lässt sich bei meinem AVR nicht parametrisieren.
Jetzt ist mir eine abenteuerliche Idee gekommen, wie ich dem entgegen wirken könnte: Mein AVR hat ja zwei Subwoofer-Ausgänge. Könnte ich die jeweils mit an den linken/rechten Kanal meiner externen Endstufe führen (per Y-Kabel) und dem AVR dann sagen, dass ich zwei Subwoofer angeschlossen habe? Quasi die beiden Fronts zusätzlich noch als "virtuelle Subwoofer" bekannt machen? Dann könnte ich ja - in der Theorie - wieder die LFE-Lautstärke im AVR regeln. Oder führt das zu unangenehmen Nebeneffekten bzw. kann das evtl. sogar problematisch sein?
Oder brauche ich gar noch ein Stück aktive Hardware (irgendwein DSP?), wenn ich zwei Kanäle (L+Sub1 bzw. R+Sub2) zusammen mische?
Es grüßt,
nubody
ich bin seit einigen Monaten auch stolzer Besitzer eines Nuvero Sets und muss sagen, dass ich meinen Subwoofer (SVS-SB12) mittlerweile abgebaut habe, seit ich die NV140 mit zusätzlicher Endstufe (XTZ Edge A-300) betreibe.
Für reinen Musikbetrieb brauchen wir ja bei solchen Standlautsprechern sowieso nicht über Subwoofer sprechen. Und auch für den Heimkinobetrieb reicht mir der Effekt-Bass im 7.0.4-Betrieb locker aus, selbst ohne ATM machen die Nubis einfach gewaltig Druck. Mir gefallen die LFE-Effekte jetzt sogar wesentlich besser als früher mit Sub, weil sie durch die zwei Lautsprecher nun homogener rüberkommen.
Allerdings habe ich ein kleines Problem: meinem AVR (Denon X6300H) habe ich gesagt, dass ich keinen Subwoofer habe. Er mischt jetzt den LFE-Kanal einfach auf die Fronts mit ein, was an sich ja so gewünscht ist. Jedoch kennt ihr das vermutlich: bei manchen Inhalten ist die LFE-Spur so übertrieben laut, dass es zu stark rumpelt. Früher habe ich da im AVR einfach die Lautstärke des Subwoofers runter geregelt und damit war es dann auch gut. Genau das geht ja aber bei einem Subwoofer-losen Setup nicht mehr, denn das LFE-Mixing lässt sich bei meinem AVR nicht parametrisieren.
Jetzt ist mir eine abenteuerliche Idee gekommen, wie ich dem entgegen wirken könnte: Mein AVR hat ja zwei Subwoofer-Ausgänge. Könnte ich die jeweils mit an den linken/rechten Kanal meiner externen Endstufe führen (per Y-Kabel) und dem AVR dann sagen, dass ich zwei Subwoofer angeschlossen habe? Quasi die beiden Fronts zusätzlich noch als "virtuelle Subwoofer" bekannt machen? Dann könnte ich ja - in der Theorie - wieder die LFE-Lautstärke im AVR regeln. Oder führt das zu unangenehmen Nebeneffekten bzw. kann das evtl. sogar problematisch sein?
Oder brauche ich gar noch ein Stück aktive Hardware (irgendwein DSP?), wenn ich zwei Kanäle (L+Sub1 bzw. R+Sub2) zusammen mische?
Es grüßt,
nubody