Umstieg von Yamaha auf NAD, Arcam oder Rotel? Vorteile?
Verfasst: So 12. Jan 2020, 13:19
Moin Leute,
aktuell besitze ich den Yamaha RX-a3080 und bin "eigentlich" soweit zufrieden. Immer wieder lese ich jedoch,
das Marken wie NAD, Arcam und z.B Rotel den HIFI Fans große Freude bereiten und auch bei ihren Angaben auf der
Verpackung nichts schönigen.
Das "EIGENTLICH" bei der Zufriedenheit vom Yamaha bezieht sich darauf, das ich mit dem Einheitssystem nicht ganz zufrieden bin.
Ich komme von einem Denon und bin es gewohnt, dass das Messsystem etwas akribischer arbeitet. Gefühlt sich mehr Zeit nimmt.
Beim Yamaha sind es (wenn man sich beeilt) vielleicht 1 Minute und ich habe das Gefühl, das jedes Mal etwas anders bei raus kommt.
Die Boxen werden nur so überflogen, es kommen 3 Piepser etc.
Da ich auf dem Gebiet kein Experte bin, stelle ich die Fragen:
[*]Reicht die kurze Einmessung vom Yamaha aus um ~99% des Möglichen zu erreichen?
[*]Habe ich einen Mehrwert durch z.B Dirac von einem NAD?
[*]Hat ein "NAD 777 v3" gleich viel Leistung wie mein Yamaha? (Nicht das was auf dem Papier steht sondern Erfahrungswerte zählen) (Ich höre auch mal sehr laut)
[*]Kann ich auch Dirac kaufen? und das dann mit dem Yamaha ein messen?
Ich möchte einfach einen AVR besitzen der ein gutes Einmesssystem besitzt, den Sounds "ehrlich / linear" wiedergibt, genug Leistung
für meine NuLine 284 / NuVero 110 bietet, bis ca. ~3000 Euro kosten darf und zukunftssicher ist.
PS: Ich weiß das dies nur wieder Ansichten sind und diese bei jedem ganz nach Geschmack anders ausfallen können.
Ich habe auch das Gefühl, das dieses AI Gedöns nicht wirklich zur Klarheit meines Sounds führt. (Ja man kann es ausschalten, aber hat es auch bezahlt)
aktuell besitze ich den Yamaha RX-a3080 und bin "eigentlich" soweit zufrieden. Immer wieder lese ich jedoch,
das Marken wie NAD, Arcam und z.B Rotel den HIFI Fans große Freude bereiten und auch bei ihren Angaben auf der
Verpackung nichts schönigen.
Das "EIGENTLICH" bei der Zufriedenheit vom Yamaha bezieht sich darauf, das ich mit dem Einheitssystem nicht ganz zufrieden bin.
Ich komme von einem Denon und bin es gewohnt, dass das Messsystem etwas akribischer arbeitet. Gefühlt sich mehr Zeit nimmt.
Beim Yamaha sind es (wenn man sich beeilt) vielleicht 1 Minute und ich habe das Gefühl, das jedes Mal etwas anders bei raus kommt.
Die Boxen werden nur so überflogen, es kommen 3 Piepser etc.
Da ich auf dem Gebiet kein Experte bin, stelle ich die Fragen:
[*]Reicht die kurze Einmessung vom Yamaha aus um ~99% des Möglichen zu erreichen?
[*]Habe ich einen Mehrwert durch z.B Dirac von einem NAD?
[*]Hat ein "NAD 777 v3" gleich viel Leistung wie mein Yamaha? (Nicht das was auf dem Papier steht sondern Erfahrungswerte zählen) (Ich höre auch mal sehr laut)
[*]Kann ich auch Dirac kaufen? und das dann mit dem Yamaha ein messen?
Ich möchte einfach einen AVR besitzen der ein gutes Einmesssystem besitzt, den Sounds "ehrlich / linear" wiedergibt, genug Leistung
für meine NuLine 284 / NuVero 110 bietet, bis ca. ~3000 Euro kosten darf und zukunftssicher ist.
PS: Ich weiß das dies nur wieder Ansichten sind und diese bei jedem ganz nach Geschmack anders ausfallen können.
Ich habe auch das Gefühl, das dieses AI Gedöns nicht wirklich zur Klarheit meines Sounds führt. (Ja man kann es ausschalten, aber hat es auch bezahlt)