Seite 1 von 2

Wer hat Erfahrung mit Bluesound powernode

Verfasst: Do 23. Jan 2020, 17:07
von ReinholdH
Hallo, ich möchte wissen ob Erfahrung besteht mit dem powernode 2i als vollverstärker für die NuVero 60?

Re: Wer hat Erfahrung mit Bluesound powernode

Verfasst: Do 23. Jan 2020, 22:15
von ReinholdH
Hallo an alle,

Ich denke ich sollte noch ein wenig erklären, worum es mir geht.
Seit kurzem bin ich glücklicher Eigentümer von einem Paar NuVero 60.
Derzeit betreibe ich diese mit einem Yamaha Netzwerkreceiver, und das ist auch schon besser als ich es erwartet habe.
Ich erhoffe mir durch einen modernen Verstärker noch etwas mehr Details und Raum. Außerdem möchte ich als Quelle einen Streamer kaufen. Dies hat mich auf das Gerät von Bluesound gebracht, das einen Verstärker mitbringt .... Von NAD..

Die Frage ist, ob diese Paarung gut zusammen passt.

Danke euch, wenn ihr dazu etwas sagen könnt.

Gruß
Reinhold

Re: Wer hat Erfahrung mit Bluesound powernode

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 07:43
von swifri1
Vorweg: Ich habe keine Erfahrung mit Bluesound oder den NuVeros.

Zur technischen Performance der Bluesound Unit kommt man man hier zu einem "Naja"-Ergebnis: https://www.audiosciencereview.com/foru ... amer.6631/

Also mir würde es leid tun, wertige LS an so eine suboptimale Lösung zu hängen, was die Signalqualität angeht, insbesondere, wenn man damit versucht, die derzeitige Konfiguartion klanglich aufzuwerten. Ich würde diesen LS einen Amp gönnen, der sich langlebig und hingebungsvoll dem Verstärken widmet, gern auch mit integriertem DAC, da es dafür auf dem Markt vielfach ausgereifte Lösungen gibt. Von Vorteil ist zudem, die störfreudige und dem schnellen technischem Wandel unterworfene NetworkReceiverSection aus dem Kern der Klangkette rauszuhalten und via dediziertem Zuspieler zu realisieren, der dann nach Belieben ausgetauscht werden kann.

Re: Wer hat Erfahrung mit Bluesound powernode

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 08:00
von Funkatir
swifri1 hat geschrieben:Zur technischen Performance der Bluesound Unit kommt man man hier zu einem "Naja"-Ergebnis: https://www.audiosciencereview.com/
Oha, schon wieder audiosciencereview. Dann sollte es wohl auch kein ampX als Verstärker werden :P

Re: Wer hat Erfahrung mit Bluesound powernode

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 08:00
von müller
Hallo,

falls finanziell möglich kann ich dir den NAD C 658 mit Dirac ans Herz legen, momentan für mich der attraktivste Vorverstärker auf dem Markt,
die Blue Geschichte kann man nutzen, muss man aber nicht.
Man kann den Vorverstärker also auch weiter benutzen, sollte die Übertragungstechnik mal Neues bieten.

Der Preis ist nur eine UVP, und es ist noch einiger Spielraum vorhanden, so das man bei der UVP auch noch eine Endstufe mit rein bekommt :wink:

Gruß

Re: Wer hat Erfahrung mit Bluesound powernode

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 08:14
von swifri1
Funkatir hat geschrieben:
swifri1 hat geschrieben:Zur technischen Performance der Bluesound Unit kommt man man hier zu einem "Naja"-Ergebnis: https://www.audiosciencereview.com/
Oha, schon wieder audiosciencereview. Dann sollte es wohl auch kein ampX als Verstärker werden :P
Hoppla, dass Vermessen hat wohl ein nachhaltiges Trauma hinterlassen, hm? Es ging dem Thread Opener aber potentiell um klangliche Aufwertung ausgehend von einem Yamaha Device. Du kannst ihm ja den ampX empfehlen wenn du überzeugt bist. Ich halte prinzipbedingt von WiFi-Integrateds im Bezug auf Klang nicht viel und wollte nur die WiFi-Free Option anregen,

Re: Wer hat Erfahrung mit Bluesound powernode

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 08:21
von Funkatir
swifri1 hat geschrieben:Hoppla, dass Vermessen hat wohl ein nachhaltiges Trauma hinterlassen, hm?
Nö, bei mir nicht. Das ganze Geschwurbel (im ampX-Thread) habe ich mir erst gar nicht angetan.
Ich empfehle hier auch nichts, aber das ist dir offensichtlich entgangen.

Re: Wer hat Erfahrung mit Bluesound powernode

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 08:27
von ReinholdH
Hallo,
Danke für diese Kommentare, verstehe ich gut hinsichtlich der Wertung von "integrateds".
Den Hinweis auf das Vermessen kann ich aber nicht einordnen?

Re: Wer hat Erfahrung mit Bluesound powernode

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 08:47
von swifri1
ReinholdH hat geschrieben:Hallo,
Danke für diese Kommentare, verstehe ich gut hinsichtlich der Wertung von "integrateds".
Den Hinweis auf das Vermessen kann ich aber nicht einordnen?
viewtopic.php?f=32&t=44128&p=1029074#p1029074

@Funkatir: Scusy. Nicht gecheckt.

Re: Wer hat Erfahrung mit Bluesound powernode

Verfasst: So 26. Jan 2020, 00:07
von mllr
ReinholdH hat geschrieben:Hallo, ich möchte wissen ob Erfahrung besteht mit dem powernode 2i als vollverstärker für die NuVero 60?
Bei mir betreibt ein Powernode 2i die nuLine 284, also nicht ganz die angestrebte Kombi. Die Kiste hat so viel Wums, dass ich für den täglichen Einsatz den Maximalpegel begrenzt habe. Ob der Verstärker für den Leistungsbedarf der nuVero 60 ausreicht, ist aus meiner Sicht einen Versuch wert.

Bei mir spielt übrigens noch die Variante ohne HDMI ARC. Ich konnte zur Zeit des Modellwechsels keine Information finden, ob der Verstärker beim Wechsel zum "2i mit HDMI" verbessert wurde. Nachdem Bluesound dazu im Marketing nichts erwähnt hat, dürfte es vermutlich keine großen Änderungen gegeben haben.
Der ursprüngliche Powernode 2 (noch ohne "i") hatte ein UcD-Modul von Hypex verbaut (https://www.on-mag.fr/images/stories/20 ... C06624.jpg, Quelle: https://www.on-mag.fr/index.php/topaudi ... si-musical). Von diesem Modell gibt es in Audio 11/2016 den einzigen mir bekannten Test, der Meßwerte zum Verstärkerteil veröffentlicht hat.
swifri1 hat geschrieben:Zur technischen Performance der Bluesound Unit kommt man man hier zu einem "Naja"-Ergebnis: https://www.audiosciencereview.com/foru ... amer.6631/
Ich halte die Tests von audiosciencereview für gut, aber würde mich in diesem Fall nicht ins Bockshorn jagen lassen. Dort geht es um den "Node 2", also die Variante ohne eingebauten Verstärker. Gemessen wurde über den optischen Toslink-Eingang, bei dem ein Defekt vermutet wird, wie später im Thread diskutiert wird. Zudem wäre bei der geplanten Nutzung des internen Streamers der Eingang irrelevant.