Seite 1 von 1

AS-250 Technische Fragen

Verfasst: Sa 22. Feb 2020, 17:58
von m4xz
(Der Beitrag war vorher falsch platziert, deswegen der neue Thread)

Zitat Herr Steidle aus den NuPro Praxistipps:

"Häufiger Eingriff der Limiter-Funktion
Sofern diese Darstellung im Menü LIM_DS aktiviert wurde, zeigen die Drei-Wege-Lautsprecher der nuPro A-Serie (nuPro A-500, 700 und AS-450) im Betrieb ungewöhnlich häufig einen Eingriff des Limiter-Schaltung an (Display: LIMIT), selbst bei niedriger Lautstärke, wenn offensichtlich keine Notwendigkeit für eine Begrenzung des Basspegels besteht. Tatsächlich handelt es sich hierbei um ein inkorrektes Verhalten der Anzeige, nicht der Begrenzerfunktion. Der Limiter selbst arbeitet fehlerfrei und verhindert bei hoher Wiedergabelautstärke zuverlässig eine Überbeanspruchung der Tieftonchassis."


Betrifft dies auch die AS-250, denn mir fiel auf, dass bei relativ moderaten Membranhüben oftmals das "LIMIT" am Display erscheint, sofern man es aktiviert hat.
Ich kann die Lautstärke weiterhin erhöhen, und klanglich merkt man erst deutlich später dass die Verzerrungen im Bass oberhand gewinnen.

Haben die Chassis auch Schutzmechanismen vor zu großen Auslenkungen, können also nicht anschlagen?

Ich frage deswegen, weil durch den enormen Tiefgang der AS-250, man schnell sehr hohe Auslenkungen erreichen kann, selbst bei moderaten Pegeln. :oops:
Auch habe ich das Gefühl dass der einstellbare Hochpassfilter schon deutlich über 40 hz (wie im Menü angegeben) abregelt, kann mich aber auch täuschen :mrgreen:
Deswegen kommt die Aktivierung dieser Funktion nicht in Frage :wink:

Edit: Habe mal aus Interesse mit einem Pegelmessgerät nachgemessen, schalte ich den Hochpass auf den kleinsten Wert, also 40 Hz, so merke ich bis über 120 Hz noch eine geringere Pegelausgabe der AS-250, je tiefer die Frequenz desto größer wird der Pegelunterschied natürlich. Kommt mir etwas viel vor diese Frequenzbeschneidung :roll: 8O

Re: AS-250 Technische Fragen

Verfasst: Sa 4. Apr 2020, 23:10
von m4xz
nubert as-250.jpg
Hier eine objektiv nicht aussagekräftige Messung, wohl aber eine Verdeutlichung der Wirkweise des Hochpassfilters.
Dies ist eine absolute Nahfeldmessung in meinem Raum, keine Freifeldmessung, das erklärt auch den Frequenzverlauf ;-)
Alle Werte wurden unter den genau gleichen Bedingungen gemessen.

Die blaue Kurve macht mich etwas stutzig, scheinbar sollte man bei Aktivierung des Hochpassfilters, selbst wenn dieser bereits auf 40 Hz gestellt ist, nochmal 40 Hz wählen um eine korrekte Funktionsweise zu ermöglichen.

Auch wenn es vielleicht keinen interessiert oder man mir Vorwürfe bezüglich meiner stümperhaften Messung machen würde, wollte ich es dennoch gepostet haben ;-)

Re: AS-250 Technische Fragen

Verfasst: So 5. Apr 2020, 01:28
von Wolf7
Nimmt die Dämpfung weiter zu, wenn Sie SYS_HP ON 40Hz noch ein weiteres mal bestätigen? Ist das Verhalten nach OFF reproduzierbar?

Re: AS-250 Technische Fragen

Verfasst: So 5. Apr 2020, 01:48
von m4xz
Ja, sobald die 40 Hz einmal bestätigt wurden, bleibt es 100 % reproduzierbar.
Das Verhalten der SYS-HP Steuerung ist sehr konstant, es scheint nur so zu sein, dass man die 40 Hz erneut bestätigen muss, damit es richtig funktioniert!

Re: AS-250 Technische Fragen

Verfasst: Mo 6. Apr 2020, 11:18
von Christian H
Und wie sieht das bei anderen Werten von SYS HP aus? Ist dort das gleiche Verhalten festzustellen?

Re: AS-250 Technische Fragen

Verfasst: Mo 6. Apr 2020, 13:40
von m4xz
@ Christian:

Ist mir "zuviel" Messaufwand alle Einstellungen durchzugehen, aber der Frequenzverlauf wird natürlich deutlich weiter beschnitten, ist auch gut hörbar.
Für mich kam eh nur die 40 Hz Einstellung in betracht, damit die AS-250 im untersten Bereich etwas entlastet wird. Und da mir die Frequenzbeschneidung etwas zu viel vorkam, habe ich mich eben etwas damit beschäftigt.
Auf meinem Diagramm mag das vielleicht täuschen, aber wenn du die Skala ansiehst, siehst du wie stark es sich pegeltechnisch verändert.

Grundsätzlich würde ich eh keine höheren Werte als 40 Hz einstellen, ausser man will sehr hohe Pegel mit der AS-250 fahren, aber ich denke dafür gibt es andere, besser geeignete Lautsprecher 8)

Falls doch der SYS HP verwendet wird, auf jeden Fall die gewählte Frequenz erneut bestätigen (auch wenn der richtige Wert im Menü bereits angegeben wird), der Unterschied ist sehr deutlich wie man schön erkennen kann in der Grafik.