Seite 1 von 1

nuBox 303 vs nuPro A-100

Verfasst: Di 3. Mär 2020, 16:53
von Christian H
Hallo

Wie können die nuBox 303 und die nuPro A-100 gegeneinander eingeschätzt werden? Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass die nuPro-A Serie grundsätzlich auf den nuBox basiert (Chassis). Von daher dürfte die nuPro ja nicht "meilenweit" überlegen sein.

Szenario wäre folgendes:
Stereo-Paar auf einem Lowboard links und rechts vom TV. Bei der nuBox würde ein kleiner Verstärker wie der Denon PMA-30 oder Yamaha WXA-50 zum Einsatz kommen. Ein Subwoofer wäre zusätzlich vorgesehen. Deshalb würde der erweiterte Tiefgang der nuPro keine grosse Rolle spielen. Einsatzbereich wäre TV/Film 70%, Musik 30%.

Die Vorteile der nuPro sehe ich im Wegfall des Verstärkers und den Klangregelmöglichkeiten. Dem gegenüber steht die höhere Komplexität (und leider auch Ausfallrisiko) der Aktivtechnik. Ich möchte nicht darauf rumreiten, aber zur nuBox-A-Serie gibt's mittlerweile doch so einige Defekt-Berichte im Forum. Das alleine stört mich noch nicht so, aber im Fall der Fälle ist die Situation mit Rücksendung zur Reparatur aus der Schweiz etwas komplizierter (und vor allem kostspieliger).

Die Vorteile der nuBox sind für mich die Einfachheit (Passiv), die schönere Optik (kein Display, Frontblende bis ganz nach unten) und die Option, sie als Dipol zu betreiben. Wobei ich dies vermutlich eher als Spielerei für Zwischendurch sehe.

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Serien im Vergleich oder Anregungen dazu?

Gruss
Christian

Re: nuBox 303 vs nuPro A-100

Verfasst: Di 3. Mär 2020, 18:15
von Chris 1990
Ich kann zur DS 301 sagen das es ein sehr feiner Lautsprecher ist , jedoch die Sub Unterstützung auch nötig hat .
Die 303 habe ich noch nicht gehört, aber was spricht gegen die günstigere 313 ? Maße sind ähnlich außer die Bautiefe , pegelfester als die A 100 und 303 , höherer Wirkungsgrad und kräftigeres Bassfundament als 303, das käm einem MIDI Amp auch sehr gelegen

Re: nuBox 303 vs nuPro A-100

Verfasst: Di 3. Mär 2020, 18:28
von Christian H
Die 313er wäre P/L-mässig natürlich am besten, aber das Mehr an Grösse rundherum und vor allem die Tiefe sind an der optischen Grenze. Das Bassfundament spielt in Verbindung mit dem Sub ja nicht eine so grosse Rolle.