Seite 1 von 1

Passive Kühlung NuProA

Verfasst: Mo 4. Mai 2020, 19:18
von robsen
Tach die Damen und Herren,

Corona-Zeit schafft freie Kapazitäten und ich überlege wieder mal, ob es etwas bringt die NuPro500 zusätzlich passiv zu kühlen, zB über manuell angebrachte Kührippen. Die NP-X haben diese ja auch.

Generell wird meine NP500 gut handwarm - vielleicht bringen die Finnen etwas um die Lebensdauer etwas zu tunen. Man ist ja immer am optimieren...

Vielleicht ist meine Erwartung aber auch vollkommen überzogen da die Temperaturbelastung die Bauteilchen in der Pro eigentlich nur langweilt - so wie mich gerade Corona.

Grüße
robsen

Re: Passive Kühlung NuProA

Verfasst: Di 2. Jun 2020, 15:11
von Master J
Geräte haben auch gerne eine Betriebstemperatur, wo sie sich wohlfühlen.

Mal auf die Idee gekommen, einem Diesel zum Kaltstart im Winter noch Eiswürfel in die Ansaugung zu kippen? :sweat:

Gruss
Jochen

Re: Passive Kühlung NuProA

Verfasst: Di 2. Jun 2020, 18:22
von Goisbart
Master J hat geschrieben:Mal auf die Idee gekommen, einem Diesel zum Kaltstart im Winter noch Eiswürfel in die Ansaugung zu kippen? :sweat:
Na ob eine Mechanik bei 80°C oder 0°C läuft ist schont etwas anderes. Die heutigen Verbrennungsmotoren werden inzwischen sogar bei über 100°C Öl betrieben, um die Viskosität zu senken. In dem Fall zu überlegen, ob 90°C zu höherer Lebensdauer führt, kann ich schon nachvollziehen.

Eine zusätzliche passive Kühlung einer nuPro wird bestenfalls ein paar K bringen und meiner Einschätzung nach nicht schaden.
Ob es allerdings etwas nutzt? Dazu sollte man wissen, wie hoch die Temperaturen der jeweiligen Bauteile überhaupt sind und was typischerweise mit der Zeit kaputt geht. Wenn die an die Rückplatte direkt angebundenen Bauteile auch "original" kein Temperaturproblem haben und eigentlich andere Bauteile eher Defekte zeigen, diese aber durch den Kühlkörper nur 0,5 K kühler würden, dann gewinnt die nuPro durch den Kühlkörper nur an Hässlichkeit und nicht an Lebensdauer. :)