Warum nuPro X RC?
Verfasst: Di 5. Mai 2020, 10:29
Hallo zusammen, in dem Thread:
viewtopic.php?f=31&t=45130
haben sich die Gemüter teils erregt, teils Verständnis gezeigt und daher möchten wir noch einmal ganz eindeutig sagen, warum wir eine nuPro X RC Version in dieser Form auf den Markt gebracht haben.
Der Hauptanspruch war es, alle Wünsche von Kunden einfließen zu lassen, die tagtäglich telefonisch oder in den Ladengeschäften genannt wurden, seit dem es die nuPro XS-7500 und den nuConnect ampX gab.
Was unterscheidet nuPro X von der RC-Version:
- Der DSP wird komplett ausgereizt:
1. X-Room Calibration kommt zum Einsatz
2. Wir haben Möglichkeiten noch ein paar Details beim Klang herauszuholen
Diese Punkte sind eben nicht mit ein zwei drei Software Klicks erledigt, sondern es sind enorm viele Anpassungen im Hintergrund nötig gewesen, inkl. komplett neuer Hardware, weswegen man auch nicht bspw. eine X-6000 zu einer X-6000 RC updaten kann.
- komplett neuer Bluetooth Chip, inkl. Lizenzen und BT 5.0 (stromsparender)
1. aptX HD für nahezu verlustfreie Bluetoothübertragung
2. aptX LL für Verbindungen mit geringer Latenzzeit
3. AAC für Apple Geräte
- Überarbeitung des HDMI-Dongles für höhere Kompatibiliät
Wer uns kennt, weiß, dass wir versuchen unsere Produkte zum bestmöglichen Preis anzubieten. Dieser Philosophie bleiben wir auch weiterhin treu. Wir haben uns deshalb, weil die Hardware für jeden Lautsprecher ca. 10-15% teurer wird, uns dazu entschieden generell die Preise um ca. 10% je Modell anzuheben. Nicht weil wir mehr verdienen wollen, sondern weil wir Produkte mit Gewinn verkaufen müssen. In den Hardwarekosten sind noch nicht einmal Entwicklungskosten mit drin, wohl aber die deutlich gestiegenen Lizenzkosten.
Wir können in Jahren mit Inflation und gesteigerten Ausgaben schlicht keine neuen Features ohne Aufpreis verkaufen, zumindest nicht, wenn es unsere Firma auch noch in 10 Jahren geben soll.
Die RC-Version der nuPro X ist die logische Evolution von vier Lautsprechern, die den Kundenwünschen gerecht wird und innerhalb der X-Plattform technologisch alle Produkte auf ein Level holt.
Ja, es gibt nicht die Wahl die Version auszusuchen um so "Geld zu sparen" für nicht benötigte Features. Allerdings ist es schlicht so, dass wir eben seit langem die Lagerstände im Auge behalten haben und die alte Version nicht mehr eingekauft haben, weil eben die RC Version eingeplant war, die die Version ohne RC ersetzt. Das war gerade mit dem Hintergrund der aktuellen Situation genau die richtige Entscheidung.
Daneben haben wir mit dem trX auch bald endlich ein dem nuFunk-System mehr als ebenbürtiges Modul im Angebot, dass sowohl Sender als auch Empfänger sein kann und das vollkompatibel zu allen Modellen der X-Plattform.
Außerdem geben wir auch unsere Bemühungen bezüglich der Android Version für die XRC nicht auf und haben wieder etwas mehr Hoffnung, vielleicht in diesem Jahr noch eine Lösung präsentieren zu können.
PS: Was die technologische Entwicklung angeht:
Wir haben im Januar 2016 die Standlautsprechermodelle der nuPro A Serie mit den A-500/A-700 vorgestellt.
Im Januar 2017 folgten AS-450 und A-600.
Im Mai 2018 haben wir die nuPro X vorgestellt und im Mai 2019 dann nuPro XS-7500.
Wir sind also nicht schneller, als in den vergangenen 4 Jahren, sondern haben im Aktivbereich einen anderen Produktzyklus als im Passivbereich. Ob wir den auch in Zukunft so beibehalten (können) wissen wir aber aktuell noch nicht.
viewtopic.php?f=31&t=45130
haben sich die Gemüter teils erregt, teils Verständnis gezeigt und daher möchten wir noch einmal ganz eindeutig sagen, warum wir eine nuPro X RC Version in dieser Form auf den Markt gebracht haben.
Der Hauptanspruch war es, alle Wünsche von Kunden einfließen zu lassen, die tagtäglich telefonisch oder in den Ladengeschäften genannt wurden, seit dem es die nuPro XS-7500 und den nuConnect ampX gab.
Was unterscheidet nuPro X von der RC-Version:
- Der DSP wird komplett ausgereizt:
1. X-Room Calibration kommt zum Einsatz
2. Wir haben Möglichkeiten noch ein paar Details beim Klang herauszuholen
Diese Punkte sind eben nicht mit ein zwei drei Software Klicks erledigt, sondern es sind enorm viele Anpassungen im Hintergrund nötig gewesen, inkl. komplett neuer Hardware, weswegen man auch nicht bspw. eine X-6000 zu einer X-6000 RC updaten kann.
- komplett neuer Bluetooth Chip, inkl. Lizenzen und BT 5.0 (stromsparender)
1. aptX HD für nahezu verlustfreie Bluetoothübertragung
2. aptX LL für Verbindungen mit geringer Latenzzeit
3. AAC für Apple Geräte
- Überarbeitung des HDMI-Dongles für höhere Kompatibiliät
Wer uns kennt, weiß, dass wir versuchen unsere Produkte zum bestmöglichen Preis anzubieten. Dieser Philosophie bleiben wir auch weiterhin treu. Wir haben uns deshalb, weil die Hardware für jeden Lautsprecher ca. 10-15% teurer wird, uns dazu entschieden generell die Preise um ca. 10% je Modell anzuheben. Nicht weil wir mehr verdienen wollen, sondern weil wir Produkte mit Gewinn verkaufen müssen. In den Hardwarekosten sind noch nicht einmal Entwicklungskosten mit drin, wohl aber die deutlich gestiegenen Lizenzkosten.
Wir können in Jahren mit Inflation und gesteigerten Ausgaben schlicht keine neuen Features ohne Aufpreis verkaufen, zumindest nicht, wenn es unsere Firma auch noch in 10 Jahren geben soll.
Die RC-Version der nuPro X ist die logische Evolution von vier Lautsprechern, die den Kundenwünschen gerecht wird und innerhalb der X-Plattform technologisch alle Produkte auf ein Level holt.
Ja, es gibt nicht die Wahl die Version auszusuchen um so "Geld zu sparen" für nicht benötigte Features. Allerdings ist es schlicht so, dass wir eben seit langem die Lagerstände im Auge behalten haben und die alte Version nicht mehr eingekauft haben, weil eben die RC Version eingeplant war, die die Version ohne RC ersetzt. Das war gerade mit dem Hintergrund der aktuellen Situation genau die richtige Entscheidung.
Daneben haben wir mit dem trX auch bald endlich ein dem nuFunk-System mehr als ebenbürtiges Modul im Angebot, dass sowohl Sender als auch Empfänger sein kann und das vollkompatibel zu allen Modellen der X-Plattform.
Außerdem geben wir auch unsere Bemühungen bezüglich der Android Version für die XRC nicht auf und haben wieder etwas mehr Hoffnung, vielleicht in diesem Jahr noch eine Lösung präsentieren zu können.
PS: Was die technologische Entwicklung angeht:
Wir haben im Januar 2016 die Standlautsprechermodelle der nuPro A Serie mit den A-500/A-700 vorgestellt.
Im Januar 2017 folgten AS-450 und A-600.
Im Mai 2018 haben wir die nuPro X vorgestellt und im Mai 2019 dann nuPro XS-7500.
Wir sind also nicht schneller, als in den vergangenen 4 Jahren, sondern haben im Aktivbereich einen anderen Produktzyklus als im Passivbereich. Ob wir den auch in Zukunft so beibehalten (können) wissen wir aber aktuell noch nicht.