Seite 1 von 1
Kaufberatung neuer Player
Verfasst: So 24. Mai 2020, 08:49
von Gios
Guten Morgen zusammen,
mein 16 Jahre alter CDP NAD C521BEE scheint endgültig kaputt zu sein. Er erkennt fast keine CD mehr und wenn, dann spielt er sie nicht ab. Bei den meisten kommt allerdings schon die Meldung "no disc". Eine Reinigung der Option mit reinem Alkohol hat leider auch nichts mehr gebracht. eine Reparatur würde ca.350 CHF kosten.
Nun stehe ich vor der Frage nach Ersatz und das, obwohl ich selten mal CDs oder BluRays höre/schaue, da ich alle CDs auf einer Synology NAS gespeichert habe. Aber ab und zu ...
Meine Fragen sind nun:
UHD bzw. Universalplayer wie der Pioneer UDP-LX500 sind mir eigentlich zu teuer. Warum gibt es solche Geräte nur so wenig und warm sind die, die einigermassen aussehen, so teuer? Hat Oppo die Produktion eingestellt und warum? Hat die UHD-Bluray keine Zukunft???
Was ist der (wesentliche) Unterschied zwischen dem Yamaha Plural BD-A1060 und dem BD-S681? Mir ist wichtig, dass der TV aus sein kann, wenn ich mal eine CD über das Gerät hören will. Mein jetziger billig Bluray-Player erlaubt das nicht.
Fragen über Fragen. Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.
einen schönen Sonntag und viele Grüsse
Stefan
Re: Kaufberatung neuer Player
Verfasst: So 24. Mai 2020, 14:06
von Kardamon
Hallo Gios,
die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Yamaha BR-Playern kenne ich nicht.
Welches Scheibenformat noch Zukunft hat, weiss ich nicht.
Universalplayer gibt es meiner Kenntnis nach viele.
Denn jeder Blu-Ray-Player spielt auch DVDs und CDs und evtl. weitere Scheibenformate.
Ja, OPPO hat die BR-Player Produktion eingestellt.
Damit du aus einem BR-Player CDs ohne Monitor anhören kannst, ist es erfoderlich, dass der BR-Player (neben einem HDMI zur Filmbetrachtung) einen weiteren (Audio-)Ausgang hat, den du mit deiner Stereoanlage verbinden musst.
Falls dieser weitere Ausgang ein Audio Out Digital (SPDIF Koax oder SPDIF Toslink) ist, dann muss dieses Signal in einen DAC (Digital Audio Converter) verbunden werden. Das kann in einem modernen Vestärker integriert sein, oder auch ein eigenständiges Gerät sein.
Falls der Ausgang ein Audio Out Analog (RCA Cinch) ist, dann muss dieses Signal in einen analogen Verstärkereingang (Line In) verbunden werden.
In beiden Fällen benötigst du keinen Monitor, um CD´s anzuhören.
Hilfreich ist es, wenn der BR-Player eine Anzeige (zumindest) für die Titelnummer hat. Sonst kannst du nicht sehen, welches Lied gerade spielt.
Re: Kaufberatung neuer Player
Verfasst: So 24. Mai 2020, 14:24
von Gios
Hallo Kardamom,
Danke für Deine Antwort. Mit Universalplayer meinte ich, dass das Gerät auch die noch nicht so verbreiteten UHD-Blurays abspielen kann.
Mein Billig-BDP hat zwar einen digitalen Audioausgang (elektrisch, Koax) und ist auch über einen kleinen DAC am Verstärker angeschlossen, aber er schaltet IMMER den TV mit ein, wenn ich ihn einschalte und wenn ich den TV dann ausschalte, schaltet er sich IMMER mit ab - wohlgemerkt, 2 Geräte unterschiedlicher Hersteller mit jeweils eigener Fernbedienung.
Ich würde ggf. diesen billigplaner zusammen mit dem defekten CDP gegen ein mittelklassiges Gerät, das alles kann austauschen. Es ist einfach der wünsch CDs hören zu KÖNNEN wenn ich will und ganz selten mal eine DVD/Bluray abzuspielen - meist auch Konzert-filme.
Die beiden Yamaha scheinen alles zu haben was ich will, deshalb interessiert mich der Unterschied. Oder Empfehlungen für alternativen (auch wegen des Aussehens der Geräte) und was mit UHD-Blurays zu erwarten ist. Vielleicht hat ja noch jemand tipps und Antworten.
LG Stefan
Re: Kaufberatung neuer Player
Verfasst: So 24. Mai 2020, 16:47
von David 09
Ich habe den
https://www.sony.de/electronics/blu-ray ... ubp-x800m2 und bin mega zufrieden, das p-l-v stimmt hier imho für das, was das Gerät zu bieten hat.
Und nein, du musst, obwohl dieser Allrounder getrennte Hdmi-Video- und Audioausgänge hat, nicht den tv einschalten, um „nur“ den Ton, z. B. Mukke über den avr zu hören.
Das fehlende Display am Player kann ich verschmerzen, denn will ich nur Musik hören, lege ich das Medium cd, dvd, bd ein und drücke auf Play, fertig - das geht auch ohne Anzeige des Titels und der Spieldauer (man gewöhnt sich dran).
Und wenn es sein soll, dann ist eben der Fernseher mit an (ein kleiner Monitor macht’s grds auch
Gruß
Re: Kaufberatung neuer Player
Verfasst: So 24. Mai 2020, 17:11
von F.Lauschiplauschi
Ich finde bei einem CD-Player die Fernbedienung mit 10er-Tastatur erstrebenswert, es sei denn, der BRP hat OSD oder so, aber dann stromt der Ferni.
Cool ist auch eine Voreinsdellung des nächsten Wunschtitels.
Re: Kaufberatung neuer Player
Verfasst: So 24. Mai 2020, 17:17
von Zweck0r
Gios hat geschrieben:aber er schaltet IMMER den TV mit ein, wenn ich ihn einschalte und wenn ich den TV dann ausschalte, schaltet er sich IMMER mit ab
Menüs beider Geräte duchsuchen, ob sich "HDMI CEC" irgendwo abschalten lässt.
Re: Kaufberatung neuer Player
Verfasst: So 24. Mai 2020, 17:33
von Gios
... Danke! nach HDMI CEC abschalten werde ich mal suchen.
