Seite 1 von 1
Umstieg nuWave 85 + ATM auf A100 + AW350
Verfasst: So 31. Mai 2020, 23:02
von tom-turbo
Moin,
aktuell stehen bei mir im Wohnzimmer - ungefähr 35 m² und auf einer langen Seite halboffen in die Küche/Flur - zwei nuWave 85 + ATM neben dem Fernseher. Damit bin ich bisher absolut zufrieden was den erzielbaren Pegel und den Sound im Allgemeinen angeht. Ich "wringe" die Teile aber auch gerne mal richtig aus.
Mittlerweile haben mir meine kleinen Kinder die zierlichen Dinger schon zwei Mal umgestoßen und außerdem geht mir der Bedienkomfort (keine Fernbedienung) und die ganzen Geräte (Vorverstärker/Endstufe/ATM/Zuspieler inkl. der ganzen Kabel) auf den Senkel.
Würde ich in Sachen Pegelfestigkeit einen nennenswerten Rückschritt machen, wenn ich auf die A100 + A350 wechsle und die A100 hoch trenne und den "Low Cut" am AW350 aktiviere (brauche keine 35 Hz)?
Oder sollte es schon ein 22er-Sub (AW441/443/560/600) oder größer sein, um die 4x18cm der nuWave 85 zu ersetzen?
Freue mich auf Input.
Beste Grüße
Tom
Re: Umstieg nuWave 85 + ATM auf A100 + AW350
Verfasst: Mo 1. Jun 2020, 07:28
von aaof
Moin, also auf meinen 8-9qm an der 2 Anlage sind ein bzw. 2 AW 350 schon eine Wucht. Das langt völlig aus, man muss den / die Subs sogar zügeln, sonst wird’s zu viel des Guten. Selbst Kinoklang können die Kleinen dort ganz ordentlich transportieren.
Oben im WZ (23-24 qm) hatte ich mal vor längerer Zeit einen AW 350 zur Probe, da gefiel er mir dann doch weniger gut. Gerade im Heimkino konnte er die beiden Front-LS weniger effektvoll unterstützen (damals NV 70 als Front, aber die sind auch ne andere Hausnummer als die A100).
Es geht halt am Ende doch nichts über Membranfläche und da hat der AW 350 einfach zu wenig von. Der AW 443 kann hier schon etwas mehr. Aber es gibt in der Preisklasse bzw. leicht darüber noch wesentlich potentere Subwoofer. Nur eben nicht hier.
Und bei 35 qm, halboffener Raum da wird der AW 350 dezent überfordert sein.

Re: Umstieg nuWave 85 + ATM auf A100 + AW350
Verfasst: Mo 1. Jun 2020, 17:14
von AndyRTR
Für 35qm finde ich die A-100 zu schwach für deutlich gehobene Pegel. Auch den 350er finde ich für diese Zimmergröße nicht angemessen.
Re: Umstieg nuWave 85 + ATM auf A100 + AW350
Verfasst: Di 2. Jun 2020, 12:40
von tom-turbo
Ganz allgemein würde ich euch da völlig zustimmen. Mir reichen die nuWave 85 in dem Wohnzimmer aber absolut aus, obwohl die auch jeder als viel zu klein für 35 m² bezeichnen würde. Sogar mit der nuWave 35 + ATM konnte ich in dem Raum gut leben.
Ich kenn leider weder die max. lineare Auslenkung der nuWave85-TMTs noch die des AW-350-Chassis oder die BR-Abstimmungen und Trennfrequenzen. Da könnte man den erzielbaren Pegel vielleicht grob abschätzen.
Re: Umstieg nuWave 85 + ATM auf A100 + AW350
Verfasst: Di 2. Jun 2020, 14:49
von Master J
tom-turbo hat geschrieben:Oder sollte es schon ein 22er-Sub (AW441/443/560/600) oder größer sein, um die 4x18cm der nuWave 85 zu ersetzen?
Der wird genauso umgeworfen oder als Spieltisch, Gemüseständer, ... missbraucht.
--> Mach die 85er standfest.
Große schwere Platte drunter (hübscher Granit), damit verschraubt und ggf. noch gegen die Rückwand fixiert.
Problem 1 weg.
Fernbedienung(en) lässt sich doch über eine Harmony in den Griff kriegen.
Je nach Modell können die Geräte dabei ohne Sichtkontakt (= versteckt) stehen.
Kabel bleiben immer.
Ob nun zur "Anlage" oder Signale (nebst Strom) direkt zu den Aktivlingen und dann auch noch Signal und Strom zum Sub... macht nun auch keinen Unterschied.
Viele Zuspieler kannst Du durch einen Mediaplayer (z.B. Sonos) ersetzen.
Gruss
Jochen
Re: Umstieg nuWave 85 + ATM auf A100 + AW350
Verfasst: Di 2. Jun 2020, 20:38
von AndyRTR
Zwei A-700 wären m.E. dem Zimmer und den Wünschen eher angemessen. Die sollten auch nicht so schnell umfallen. Im Abverkauf preiswert. Wie auch die A-600. Die A-100/350 sind dagegen Spielzeug und die Satelliten auch nicht wirklich leicht umfallsicher zu stellen. Wobei man auch sagen könnte, die NW85 sind so alt, dass die jetzt langsam auch verschlissen werden dürfen, bevor wieder sehr hochwertige Neulinge als Nachfolger einziehen dürfen. Im passiven Bereich würde ich nuBox 683 als ausreichend standsicher einordnen, wenn die Klangklasse ausreichend ist. Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung!
Re: Umstieg nuWave 85 + ATM auf A100 + AW350
Verfasst: Mi 10. Jun 2020, 11:39
von tom-turbo
So, habe ein Paar A-100 + AW-350 bestellt und im Wohnzimmer aufgebaut. Trennfrequenz und SysHP stehen bei 120 Hz.
Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden. Der Basspegel ist (für mich) mehr als ausreichend, der Hoch-/Mittelton ist auch sauber bis in (ebenfalls für mich) sehr hohe Regionen.
Komischerweise zeigt die A-100 schon bei Volume 40 regelmäßig "Limit" an, obwohl der TMT mit dem 120Hz-SysHP praktisch keinen sichtbaren Hub macht und keine Verzerrrungen zu hören sind. Es geht auch problemlos bis ca. Volume 65 weiter, bevor der Hoch-/Mittelton für hörbar unsauber wird. Das ist für mich aber schon unangenehm laut. Der SysHP scheint auch fast keine Auswirkung auf die "Limit"-Anzeige zu haben. Full-Range flattern die TMTs bei Volume 40-45 schon heftig und produzieren hörbare Kompression/Verzerrungen. Mit 200 Hz-SysHP bewegen sich die TMTs gar nicht mehr, trotzdem kann man kaum lauter machen, bevor die Anzeige "Limit" kommt. Zu hören ist da aber noch gar nichts.
Vielleicht werde ich zum Vergleich mal ein Paar A-200 als Satelliten probieren. Wobei ich da bei 120Hz-Trennung und nur 20W Mehrleistung auch nicht viel mehr erwarte. Wahrscheinlich werde ich die blöde "Limit"-Anzeige einfach deaktivieren und zufrieden sein

Re: Umstieg nuWave 85 + ATM auf A100 + AW350
Verfasst: Do 11. Jun 2020, 09:56
von AndyRTR
Die 100er sind vom Pegel her halt begrenzt. Dass der Limiter bei den kleinen nuPro-A Modellen schnell anzeigt ist bekannt. Ich habe meine bei 80Hz getrennt. Für mich der beste Kompromiss im Nahfeld um den Sub nicht orten zu können und die die TMTs nicht flattern zu lassen. Für ein größeres Zimmer wären eher die A-300 eine Option für Pegel oder die X-4000. Messungen auch zum Pegel findest Du bei Sound & Recording. Wenn Du zufrieden bisst dann freu Dich oder probiere weiter.
Re: Umstieg nuWave 85 + ATM auf A100 + AW350
Verfasst: Fr 12. Jun 2020, 17:13
von Othmar
Guten Tag im "neuen" Forum, Kollegen!
Dass die Kombi A-100/AW-350 auch 35 qm "packen" soll, wundert mich schon ein bisschen.
Dass die A-100 dabei "flattert", eher nicht.
@tom-turbo bei allem Verständnis für Deine neue Kombi, aber ich meine, die A-100 ist einfach nicht für 35 qm und hohe Pegel gebaut, sondern eher ein Nahfeldgerät. Man kann unmöglich von der A-100 verlangen, dasselbe wie ein (weit) größerer Lautsprecher leisten zu können.
Ich würde an Deiner Stelle die die Versuche mit den A-200 direkt überspringen, und versuchen, noch irgendwo ein Pärchen A-300, besser noch A-600 oder A-700 zu bekommen. Dass damit der AW-350 obsolet wird, versteht sich von selbst.
Fazit: Die A-100 ist im Verbund mit dem Aw-350 ein begabter Aktiv-Lautsprecher und macht sich auch ganz fein in kleineren Räumen (hab die Kombi ja selber am PC hängen), aber einen 35 qm-Raum würde ich nicht damit beschallen wollen...
Nix für ungut.
Grüße aus den heißen Bergen.
Re: Umstieg nuWave 85 + ATM auf A100 + AW350
Verfasst: So 14. Jun 2020, 20:03
von tom-turbo
Hallo Othmar,
die A-200 werde ich tatsächlich nicht bestellen, weil ich bei den A-100 mit AW-350 bleibe! Ich bin doch rundum zufrieden, was den erzielbaren Pegel angeht. "Flattern" oder hörbare Verzerrungen gibt es im 120Hz-Hochpass-Betrieb auch nicht mehr.
Ohne Subwoofer würden mir die A-100 in dem Raum allerdings auch nicht reichen, da sie schon bei gehobener Zimmerlautstärke im Bass an ihre Grenzen stoßen.
Es kommt eben auch immer auf den gewünschten Schalldruck an. Ich brauche keine 100 Dezibel mehr im Wohnzimmer. Mein altes testo-SPL-meter zeigt in 2,5 m Abstand (da wo ich vor der Glotze sitze) irgendwas zwischen 90 und 92 dB(A) an, bevor es sich für mich so anhört, als würden die A-100 nicht mehr wollen. Das ist für mich im "Heimkino" aber mehr als genug. Der AW-350 scheint noch ein wenig Luft zu haben. Alles mit Trennung bei 120 Hz.
Ohne AW-350 und "full range" gehen in 2,5 m nur 83-85 dB(A), bevor die A-100 hörbar verzerren. Das wäre tatsächlich etwas mager.
Beste Grüße