Nuvero 60 vs. Wharfedale Evo 4.4
Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 19:30
Hallo zusammen,
wie in der Überschrift geschrieben, vergleiche ich aktuell zu hause beide Lautsprecher miteinander.
Ich selber besitze seit einem Jahr die nuvero 60. Diese haben meine nuvero 11 abgelöst, mit denen ich eigentlich sehr zufrieden war.
Ich selber höre schon seit 16 Jahren Nubert Lautsprecher, angefangen mit der Nubox dann nur kurz die Nuline und eigentlich seit der Vero Serie die 4er, 11er und 14er.
Nach einer so langen Zeit bei einem Hersteller wollte ich einfach mal was anderes anhören, mal über den Tellerrand blicken und neue Berge erklimmen.
So begann meine Wochenlange suche im Internet. Durch Test und Forums, bin ich auf die Wharfedale Evo 4.4 gestoßen.
Preislich liegen diese bei 1499€, also ca. in der 60er Liga, aber halt als Standlautsprecher.
Eigentlich war ich mir da noch sehr unsicher ob ich die überhaupt bestellen soll.
Bei der Suche auf YouTube stoßt man auf einen sehr interessanten Bericht, wo der Tester auch die 60er und die 140er verglichen hatte, bei dem die Veros nicht so toll weg gekommen sind.
Da dachte ich mir, ok ich will die Wharfedale zu hause hören, die sollen ja für das Geld sehr gut sein.
Eins vorweg, ich bin kein Profi und gemessen habe ich auch nicht.
Ich habe die wharfedale an den Platz wo die 60er. stehen gestellt. Eine Wochen habe ich die angehört ohne die 60er zu hören. Stereodreieck liegt bei ca. 3.30 Meter, zu den Wänden ist genug Abstand und lief immer im PureDirect.
Verpackung:
Die Lautsprecher selber sind komplett montiert ( Spikes und die Abdeckung ), drüber ein durchlässiger Stoffsack. Die Lautsprecher werden oben, unten und in der Mitte mit weichem Schaumstoff ummantelt. Eigentlich gleich wie Nubert es macht, bis das die Öffnung an den Stirnseiten ist und dazu führt, das man die Boxen mühe voll rausziehen muss.
Anleitung auf englisch und ein paar weise Handschuhe liegen bei.
Also alles gut und sicher verpackt, da kann man nicht meckern.
Verarbeitung;
Ich habe diese in Holzfurnier weis bestellt.
Alle Kanten sind sauber und die Chassis sind ohne Schrauben sauber eingelassen.
Die Stoffbespannung hält sehr fest magnetisch an der Front. Die Schraubklemmen sind ähnlich den Veros und sehr solide.
Optisch sehen die Wharfedale sehr schön aus, vor allem das nach hinten spitz werdende Gehäuse.
Die Spikes sind aus Metall und verstellbar.
Was mir nicht so gefällt, ist der Geruch, es riecht süßlich und penetrant seit einer Woche.
Das weise Holz sieht aus der nähe leicht billig aus. Die veros finde ich persönlich besser vom Lack und sehen edler aus.
Klang im vergleich zu den 60er:
Im Hochton nicht so spitz, leicht weicher aber sehr gut aufgelöst.
Die Mitten haben mehr Volumen und sind präsenter.
Der Bass ist hat sehr viel Volumen und spielt gut tief.
Von der Räumlichkeit gut.
Nicht ganz so kritisch in der Aufstellung.
Wie geschrieben habe ich die Evo 4.4 eine Woche lang von morgens bis Nachts laufen lassen.
Es heißt ja, das der Hochtöner ungefähr 60-100 Einspielzeit brauch, wenns stimmt.
Ich habe so fast alle Musikrichtungen angehört und finde die könne alle Richtungen ganz gut.
Die Bässe sind sehr räumlich aber bei tiefen Bässe fallen die Evos schneller ab als die 60er.
Der größte Unterschied ist aber der Hoch und Mittelton. Der ist präsenter mit mehr Volumen aber auch leicht dumpf wie aus einer Dose
Die Stimme steht mehr im Raum und sind lauter als der Rest. Ich würde jetzt mal behaupten, das das Klangbild wärmer klingt.
Man muss auch sehr mittig sitzen, sonst ändert sich der Spot, der auch sehr eng ist.
Ich muss jetzt hier ganz Klar sagen, die Evo 4.4 sind für das Geld echt klasse und man vermisst nichts.
Die spielen lässig, hochauflösend mit sehr gutem Bassfundament. Es macht einfach Spaß.
So nach einer Woche habe ich die 60er daneben aufgestellt, angeschlossen und laufen lassen.
Musik, Filme und auch gezockt.
Ich finde das die 60er dünner in der Stimmwiedergabe sind, aber auch irgendwie natürlicher/realer.
Die klingen nicht so aufgeblasen, als würde man durch ne Dose reden.
Und ganz ehrlich, die 60er machen alles besser.
Sind lässiger, sehr gut aufgelöst, räumlicher, nicht ganz so direkt, große breite Bühne, bessere Bass und für mich alles andere als unstimmig!
Ich hoffe mein Bericht hat euch nicht gelangweilt, ich wollte einfach zu beiden was schreiben ohne auf die technischen Daten einzugehen.
Auch den klang selber zu beschreiben, ist richtig schwer, bitte nimmt Rücksicht
Ihr dürft mir gerne fragen stellen, eventuell hat ja der eine oder andere Lust die bei mir in Schwäbisch Gmünd anzuhören.
Die bleiben noch ca. ne Woche bei mir, eventuell tut sich am Bändchen doch noch was.
Bilder folgen noch
Liebe Grüße
wie in der Überschrift geschrieben, vergleiche ich aktuell zu hause beide Lautsprecher miteinander.
Ich selber besitze seit einem Jahr die nuvero 60. Diese haben meine nuvero 11 abgelöst, mit denen ich eigentlich sehr zufrieden war.
Ich selber höre schon seit 16 Jahren Nubert Lautsprecher, angefangen mit der Nubox dann nur kurz die Nuline und eigentlich seit der Vero Serie die 4er, 11er und 14er.
Nach einer so langen Zeit bei einem Hersteller wollte ich einfach mal was anderes anhören, mal über den Tellerrand blicken und neue Berge erklimmen.
So begann meine Wochenlange suche im Internet. Durch Test und Forums, bin ich auf die Wharfedale Evo 4.4 gestoßen.
Preislich liegen diese bei 1499€, also ca. in der 60er Liga, aber halt als Standlautsprecher.
Eigentlich war ich mir da noch sehr unsicher ob ich die überhaupt bestellen soll.
Bei der Suche auf YouTube stoßt man auf einen sehr interessanten Bericht, wo der Tester auch die 60er und die 140er verglichen hatte, bei dem die Veros nicht so toll weg gekommen sind.
Da dachte ich mir, ok ich will die Wharfedale zu hause hören, die sollen ja für das Geld sehr gut sein.
Eins vorweg, ich bin kein Profi und gemessen habe ich auch nicht.
Ich habe die wharfedale an den Platz wo die 60er. stehen gestellt. Eine Wochen habe ich die angehört ohne die 60er zu hören. Stereodreieck liegt bei ca. 3.30 Meter, zu den Wänden ist genug Abstand und lief immer im PureDirect.
Verpackung:
Die Lautsprecher selber sind komplett montiert ( Spikes und die Abdeckung ), drüber ein durchlässiger Stoffsack. Die Lautsprecher werden oben, unten und in der Mitte mit weichem Schaumstoff ummantelt. Eigentlich gleich wie Nubert es macht, bis das die Öffnung an den Stirnseiten ist und dazu führt, das man die Boxen mühe voll rausziehen muss.
Anleitung auf englisch und ein paar weise Handschuhe liegen bei.
Also alles gut und sicher verpackt, da kann man nicht meckern.
Verarbeitung;
Ich habe diese in Holzfurnier weis bestellt.
Alle Kanten sind sauber und die Chassis sind ohne Schrauben sauber eingelassen.
Die Stoffbespannung hält sehr fest magnetisch an der Front. Die Schraubklemmen sind ähnlich den Veros und sehr solide.
Optisch sehen die Wharfedale sehr schön aus, vor allem das nach hinten spitz werdende Gehäuse.
Die Spikes sind aus Metall und verstellbar.
Was mir nicht so gefällt, ist der Geruch, es riecht süßlich und penetrant seit einer Woche.
Das weise Holz sieht aus der nähe leicht billig aus. Die veros finde ich persönlich besser vom Lack und sehen edler aus.
Klang im vergleich zu den 60er:
Im Hochton nicht so spitz, leicht weicher aber sehr gut aufgelöst.
Die Mitten haben mehr Volumen und sind präsenter.
Der Bass ist hat sehr viel Volumen und spielt gut tief.
Von der Räumlichkeit gut.
Nicht ganz so kritisch in der Aufstellung.
Wie geschrieben habe ich die Evo 4.4 eine Woche lang von morgens bis Nachts laufen lassen.
Es heißt ja, das der Hochtöner ungefähr 60-100 Einspielzeit brauch, wenns stimmt.
Ich habe so fast alle Musikrichtungen angehört und finde die könne alle Richtungen ganz gut.
Die Bässe sind sehr räumlich aber bei tiefen Bässe fallen die Evos schneller ab als die 60er.
Der größte Unterschied ist aber der Hoch und Mittelton. Der ist präsenter mit mehr Volumen aber auch leicht dumpf wie aus einer Dose
Die Stimme steht mehr im Raum und sind lauter als der Rest. Ich würde jetzt mal behaupten, das das Klangbild wärmer klingt.
Man muss auch sehr mittig sitzen, sonst ändert sich der Spot, der auch sehr eng ist.
Ich muss jetzt hier ganz Klar sagen, die Evo 4.4 sind für das Geld echt klasse und man vermisst nichts.
Die spielen lässig, hochauflösend mit sehr gutem Bassfundament. Es macht einfach Spaß.
So nach einer Woche habe ich die 60er daneben aufgestellt, angeschlossen und laufen lassen.
Musik, Filme und auch gezockt.
Ich finde das die 60er dünner in der Stimmwiedergabe sind, aber auch irgendwie natürlicher/realer.
Die klingen nicht so aufgeblasen, als würde man durch ne Dose reden.
Und ganz ehrlich, die 60er machen alles besser.
Sind lässiger, sehr gut aufgelöst, räumlicher, nicht ganz so direkt, große breite Bühne, bessere Bass und für mich alles andere als unstimmig!
Ich hoffe mein Bericht hat euch nicht gelangweilt, ich wollte einfach zu beiden was schreiben ohne auf die technischen Daten einzugehen.
Auch den klang selber zu beschreiben, ist richtig schwer, bitte nimmt Rücksicht
Ihr dürft mir gerne fragen stellen, eventuell hat ja der eine oder andere Lust die bei mir in Schwäbisch Gmünd anzuhören.
Die bleiben noch ca. ne Woche bei mir, eventuell tut sich am Bändchen doch noch was.
Bilder folgen noch
Liebe Grüße