Seite 1 von 3

Hilfe Sicherung 16A fliegt ab und zu raus

Verfasst: So 29. Feb 2004, 14:39
von neo_01
Hallo Zusammen,

ich habe ein kleines Problem.

Betreibe seid kurzer Zeit meine 125 mit zwei Rotel RB-1070 Endstufen, jeweils im gebrücktem Modus.

Diese werden per Triggeranschluß eingeschaltet und zwar über ein 12V-Netzteil, das ich an der geschalteten
Netzdose des AVR 5000 hängen habe.

Nun zum Problem: wenn ich den AVR einschalte, aus dem Standby-Betrieb heraus, knallt mir die Sicherung des Raumes raus.

Komisch daran ist, dass das nicht immer so ist (immer, wenn ich die Geräte zum ersten mal ans Netz nehme).
Habe vorher sogar probiert, zusätzlich meine Signature 1.3 mit einzuschleifen. Und was soll ich sagen, 10 Versuche und die Sicherung hat gehalten.

Nun die Frage: liegt es daran, dass die Rotel zuviel Strom ziehen oder gibt es andere Erklärungen?

Bin für jeden Hinweis offen.

Vielen Dank im Voraus

MfG

Verfasst: So 29. Feb 2004, 14:45
von raw
Hi
Nun zum Problem: wenn ich den AVR einschalte, aus dem Standby-Betrieb heraus, knallt mir die Sicherung des Raumes raus.
Es kann sein, dass die Einschaltimpulsspannung/strom so hoch ist, dass es die Sicherung "raushaut". Es gibt dafür spezielle "Softstart"-Geräte; falls es geht, kannst du mal so eins ausprobieren. (diese Geräte unterdrücken einen hohen Einschaltstrom und Spannung.)

Verfasst: So 29. Feb 2004, 14:49
von neo_01
Hallo,

das ging ja schnell :D

Bezieht sich der Softstart auf den Netzanschluß
230V oder auf das Triggernetzteil ?

Gruß

Verfasst: So 29. Feb 2004, 14:51
von HeckMc
Die Rotel haben warscheinlich keine Einschaltstrombegrenzung. D.h. die ziehen erstmal Saft ohne Ende. Eine trägere Sicherung soll helfen.

Da gab es auch eine Diskussion bei Areadvd zu dem Thema

Verfasst: So 29. Feb 2004, 14:53
von raw
Bezieht sich der Softstart auf den Netzanschluß
230V oder auf das Triggernetzteil ?
8O :? :?: keine Ahnung! :D

Also falls du so ein Softstartmodul bekommst, schließe es zwischen Steckdose und der Steckdosenleiste an.

Verfasst: So 29. Feb 2004, 15:12
von Forrest|Gump
neo_01 hat geschrieben:Bezieht sich der Softstart auf den Netzanschluß
230V oder auf das Triggernetzteil ?
Mit Sicherheit auf den Netzanschluss der Rotel Endstufen, denn das Triggernetzteil wird nicht so viel Strom ziehen, dass es die Sicherung raushaut (und es kann die Endstufen auch nicht "langsam" starten, es geht nur an oder aus) ;)

mfg Klaus

Verfasst: So 29. Feb 2004, 15:18
von neo_01
Hallo,

das mit den Enstufen Netzanschlüssen habe ich mir gedacht.

So was ist doch gemeint oder ?

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... ~cookies=1

Gruß

Verfasst: So 29. Feb 2004, 15:25
von Forrest|Gump
Conrad Direkt-links funktionieren nicht, kommt für alle anderen immer ein Warenkorbfehler. Poste doch die Bezeichnung.

mfg Klaus

PS: Nicht vergessen, die Tags zu schliessen.

Verfasst: So 29. Feb 2004, 15:41
von Koala
Daß es nur dann passiert, wenn Du die Geräte nach einer längeren Pause in Betrieb nimmst, liegt daran, daß die Elkos leer sind, wodurch der Strombedarf kurzfristig überproportional ansteigt. Solange die Elkos teilweise "gefüllt" sind, reicht ein geringerer Strom aus, um den Amp in den Betriebszustand zu versetzen. Neben dem Einsatz einer Einschaltstrombegrenzung könntest Du versuchen, die Triggerimpulse zu kaskadieren, so daß die Amps zeitlich versetzt eingeschaltet werden.

greetings, Keita

Verfasst: So 29. Feb 2004, 15:52
von neo_01
Hallo,

das mit dem versetzten Einschalten über den Triggeranschluß habe ich auch schon im Kopf gehabt, nur wie anstellen?
(Muß mal einen Kollegen fragen. Der baut viel selber in Sachen Hifi-Röhrenenstufen usw.)

Es passiert auch nur, wenn beide Rotel zusammen einschalten.

Hier nochmal die Artikel Nr. von Conrad:

EINSCHALTSTROMBEGRENZUNG ESB 12-G
Artikel-Nr.: 510044 - U0

Vielen Dank
Gruß