Seite 1 von 4

Welche Nubert-Box kann am lautesten?

Verfasst: Mo 5. Okt 2020, 23:18
von tom-turbo
Moin,

das Thema ist möglicherweise nicht ganz ernst gemeint, aber hier soll es darum gehen, welcher Lautsprecher von Nubert den meisten "Krach" machen kann. :mrgreen: Vielleicht ist das ja mal hilfreich, falls jemand ein Konzert veranstalten muss, aber nur bei Nubert einkaufen darf ;)

Gesucht ist also der maximale Schalldruck. Gerne auch von älteren Modellen. Welche Kriterien man dazu heranzieht, ist noch nicht ganz klar. Bei welcher Frequenz/Frequenzbereich? Welche Menge an Verzerrungen ist gestattet? Wie lange hält die Box das aus? Mit oder ohne Subwoofer / Tiefbassentlastung?

Verstärkerleistung ist "unendlich" vorhanden!

Mein erster Vorschlag:
  • nuVero 170, wenn der gesamte Musik-Frequenzbereich wiedergegeben werden muss
  • nuVero 60 / 70 + viele AW-17. Könnte evtl. noch lauter als ein paar 170er. Nur nicht so homogen. Oder ist der Hochtöner der "Flaschenhals"?
  • nuBox 683? Klirrt bei gleichem Pegel aber wahrscheinlich mehr als eine große nuVero, da nur 2,5-Wege.
Also los, lasst die Spekulationen beginnen :mrgreen:

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?

Verfasst: Di 6. Okt 2020, 07:52
von Weyoun
Die Boxen mit dem höchsten Wirkungsgrad dürften die nuBox sein, also tippe ich mal auf die nuBox 683. An einem entsprechenden Verstärker mit 350 Watt Dauerbelastbarkeit schafft man "günstigen Lärm" ohne Ende.

Mit der deutlich teureren nuLine 334 schafft man bei gleichem Wirkungsgrad 380 Watt Dauerleistung, was aber nur knapp 10 % mehr Schallleistung entspricht.

Die Vero 170 hat einen Wirkungsgrad von "nur" 85 dB, dafür kann man sie mit 480 Watt dauerhaft betreiben. Ist also rein mathematisch das "Pegelmonster".

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?

Verfasst: Di 6. Okt 2020, 08:31
von crz
Die Rechnung mit Wirkungsgrad und Belastbarkeit führt etwas in die Irre, da die Belastbarkeit nur sagt, wann der Lautsprecher kaputt geht. Je nach Modell liegt die Eingangsleistung für unverzerrten Pegel deutlich darunter. In stereoplay werden ja immer Maximalpegel Angaben in den Tests ausgegeben (keine Ahnung wie der Wert ganau ermittelt wird, auf jeden Fall gibt es auch ein Diagramm mit den Verzerrungen bei 100dB). Die Werte die ich noch so im Kopf habe:

Nubox 683: 111dB
Nubox 383: 108dB
Nuvero 170: 108dB
Nuline 334: 107dB
NuVero 110 und 140: 105dB
Nubox 513: 103,5dB
Nuline 264: 101,5dB

Sagt sicher nichts über den Klang aus. Die Werte für die Nuveros verstehe ich auch nicht ganz.

Man sieht, dass während 683 und 383 bis zur Nennbelastbarkeit auch verzerrungsfrei funktionieren, die kleineren Boxen die Grenze schon bei darunter liegender Eingangsleistung erreichen (z.B. Nubox 513 bei ca. 110 Watt bezogen auf den bei stereoplay gemessenen Wirkungsgrad). Die 383 erreicht diesen beiendruckenden Wert u.a. durch eine Hochpassfilterung (unter 50Hz fällt der Bass steil ab).

Was zur Einschätzung helfen kann ist ein Blick auf die Membranfläche und maximalen linearen Hub der Tieftöner.

Viele Grüße
Christian

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?

Verfasst: Di 6. Okt 2020, 08:50
von Weyoun
Na dann sind wir uns ja einig, dass die nuBox 683 den "meisten Lärm" und das auch noch supergünstig produzieren kann. Ob das nun "gut klingt" wurde ja nicht gefragt. :wink:

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?

Verfasst: Di 6. Okt 2020, 10:30
von tom-turbo
crz hat geschrieben: Di 6. Okt 2020, 08:31 Was zur Einschätzung helfen kann ist ein Blick auf die Membranfläche und maximalen linearen Hub der Tieftöner.
Interessanter Gedanke. Dann sind die Hochtöner vermutlich nicht der begrenzende Faktor, wenn man unverzerrten Pegel über den gesamten Frequenzbereich möchte. Sowohl nuVero 170 als auch nuBox 313 haben eine ~25 mm-Kalotte. Logisch, der nuVero-HT wird eine gutes Stück besser sein und nach unten von einem Mitteltöner entlastet, trotzdem müssen beide ganz oben alleine spielen. Schon faszinierend.

Mich würde mal interessieren, wo da die Grenze ist bei solchen Hochtönern. Angenommen, man baut einen Lautsprecher mit 4 x 38 cm Langhub-Tieftönern, der verzerrungsarme 130 dB im Bassbereich schafft. Die wird die kleine Kalotte wohl nicht verpacken. Baut man dann mehrere Hochtöner ein? Oder ein Horn? :mrgreen:
crz hat geschrieben: Di 6. Okt 2020, 08:31 Die Rechnung mit Wirkungsgrad und Belastbarkeit führt etwas in die Irre, da die Belastbarkeit nur sagt, wann der Lautsprecher kaputt geht. Je nach Modell liegt die Eingangsleistung für unverzerrten Pegel deutlich darunter.
Kann ich so bestägigen. Meine alten nuWave 125 haben bei 100 Hz einen reinen Sinuston mit ungefähr 150 W schon hörbar verzerrt. Da geht die Box noch lange nicht kaputt, sie verträgt wohl eine Dauerleistung von 380 W. Aber mehr Lautstärke geht da einfach nicht, es verzerrt nur noch mehr.

Tief und voluminös konnte die 125, das stimmt. Aber eigentlich war es doch "nur" eine (geschlossene) nuWave 35 mit zwei angeflanschten Sub-Bässen für die ganz tiefen Töne. Die nuBox 381 eines Freundes konnte bei 100 Hz subjektiv deutlich lauter und verzerrungsärmer spielen. Wäre für eine Party also besser geeignet gewesen.

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?

Verfasst: Di 6. Okt 2020, 12:24
von crz
Bei der 683 hatte hier im Forum schon mal jemand geschrieben, dass die recht tief getrennte Kalotte (ca. 1800Hz) an ihre Grenzen kommt. Normalerweise kommt das aber bei Hifi-Boxen hin. In der Musik und in den Testsignalen für die Belastbarkeit der Box sind die höheren Frequenzen ja immer schwächer vertreten (z.B. rosa Rauschen nimmt mit 6dB pro Oktave ab wenn ich mich recht entsinne). Wenn die Hochtonkalotte (über die Weiche der Box, bei Musikmaterial) 10-20 Watt Watt abbekommt ist das schon extrem viel, je nach Modell auch schon zu viel.

Mit vier 38cm Bässen wird die Kalotte vom Wirkungsgrad her schon nicht mehr ausreichen und vom Maximalpegel sicher auch nicht.

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?

Verfasst: Di 6. Okt 2020, 21:23
von aaof
Wenn es wirklich laut werden soll, geht nichts an großen Subwoofer(n) + potenter Satellit vorbei.

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?

Verfasst: Di 6. Okt 2020, 22:06
von Mysterion
aaof hat geschrieben: Di 6. Okt 2020, 21:23 Wenn es wirklich laut werden soll, geht nichts an großen Subwoofer(n) + potenter Satellit vorbei.
Diagonal-Aufstellung nicht vergessen!
:mrgreen:

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?

Verfasst: Di 6. Okt 2020, 22:43
von Chris 1990
Also meine sind nicht mal am Ende oder klingen verzerrt wenn die 500 Watt Endstufe schon im roten Bereich läuft . Es sind Pegel erreichbar die in normal großen Räumen niemand lange schadlos übersteht . Auch schwierige Klavierstücke oder Geige, Orgel oder Ähnliches schaffen diese LS ohne hörbaren klirr mit enormer Lautstärke .

Aber die Frage ist wie viel belastbarer ist zb die Nuvero 170 oder Nuline 334 als offiziell angegeben .

Chimaira müsste sehr bald hier was zu Pegel und Leistung schreiben . :wink:

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?

Verfasst: Mi 7. Okt 2020, 07:20
von König Ralf I
Moin,

laut Stereoplay kann die NL 102 bis 109dB und gehört damit zu den "lautesten" Boxen von Nubert.

https://www.connect.de/testbericht/nube ... -4961.html

Grüße
Ralf