Seite 1 von 2
NuPro X-8000 RC vs. NuVero 110 oder 140 bei 21 qm für Stereo
Verfasst: So 11. Okt 2020, 00:07
von Kuddel71
Hallo,
ich habe einen Hörraum von 21 qm, der sich auf 3 m x 7 m aufteilt mit Dachschräge jeweils an der kurzen Seite.
Als Vollverstärker nutze ich einen Marantz PM 15s1 mit 2 x 110 Watt an 4 Ohm mit dem ich zwei Elac BS 243 Regalboxen auf Ständern betreibe, die sehr gut und ausgewogen klingen, aber manchmal etwas zu wenig Bass und gefühlte Größe haben. Ich habe sie daher vor ein paar Jahren durch einen Subwoofer CHT-12Q von Velodyne ergänzt, mit dem ich ebeauch nfalls zufrieden bin. Leider schaffe ich es trotz Experimentieren mit der Übergangsfrequenz nicht wirklich, beide zusammenhängend klingen zu lassen - Beide getrennt klingen gut, aber zusammen klingt es einfach nicht so homogen wie mit einer Standbox.
Ich möchte daher zu Standboxen wechseln:
In Frage käme die NuVero 140, oder falls die für meinen Hörraum zu groß wäre, die NuVero 110, wobei mir die NuVero 140 lieber wäre, weil ich sie dann auch später mal im 50 qm Wohnzimmer nutzen könnte.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob der Marantzverstärker genug Leistung hat, wobei ich eher Zimmerlautstärke höre.
Von der Technik her mit Wireless-Verbindung und Einmessmöglichkeit würde mich die NuPro X-8000 RC aber mehr reizen unter der Vorstellung, dass ich Raummoden besser korrigieren kann, die Vollverstärkerleistung keine Rolle spielt und ich sie evtl. später mal im Wohnzimmer freier plazieren kann (evtl. sogar als Surround-Rear-Box).
Die Überlegung ist,, dass die NuVero mutmaßlich klanglich besser ist als die NuPro, aber das raummodenbedingt nicht ausspielen kann, sodass die NuPro unter Umständen nach Einmessung besser klingt als die NuVero ohne (Ich weiß, NuControl ginge auch, aber ich bin mit Marantz ganz zufrieden).
Auf der anderen Seite ist die NuPro trotz mehr Technik günstiger, was bei ihren passiven Komponenten im Vergleich zur NuVero ja irgendwo eingespart werden muss, und ich muss mich auf die Qualität des eingebauten DAC verlassen - Wenn ich da sehe, was gute externe DACs kosten, bin ich da leider etwas skeptisch.
Hat einer/eine von Euch vielleicht ähnliche Überlegungen angestellt oder getestet und kann mir vielleicht weiterhelfen?
Ich wohne im hohen Norden und da ist Nubert doch echt weit weg für 'ne Tagestour zum Probehören.
Danke im Vorraus!
Re: NuPro X-8000 RC vs. NuVero 110 oder 140 bei 21 qm für Stereo
Verfasst: So 11. Okt 2020, 02:02
von yRG7oned
Hallo, und Herzlich Wilkommen im NuForum!
Kuddel71 hat geschrieben: So 11. Okt 2020, 00:07
Beide getrennt klingen gut, aber zusammen klingt es einfach nicht so homogen wie mit einer Standbox.
Das versteh ich gut, könnte man aber vllt in den griff bekommen. Da gibt es hier aber andere Leute für, die sich mit sowas besser aus kennen, ich bin so der anti Aktiv.
Kuddel71 hat geschrieben: So 11. Okt 2020, 00:07
Ich möchte daher zu Standboxen wechseln:
Ja in dem Raum, das wird ein Spaß.
Grundsätzlich könnte man auch mit der richtigen Technik die NV 140 soweit beschneiden oder runter regeln das es zumindest gehen würde. Von der Größe selbst her könnte es schon schwierig werden, zumindest wenn ich mir sonen 3x7 m Raum vorstellen und dann noch mit Dachschrägen.
Kuddel71 hat geschrieben: So 11. Okt 2020, 00:07
Die Überlegung ist,, dass die NuVero mutmaßlich klanglich besser ist als die NuPro, aber das raummodenbedingt nicht ausspielen kann, sodass die NuPro unter Umständen nach Einmessung besser klingt als die NuVero ohne (Ich weiß, NuControl ginge auch, aber ich bin mit Marantz ganz zufrieden).
Besser oder schlehter, absolut Subjektiv. Es gibt Leute die bevorzugen die Nuline manche die NuVero und ja manche sogar die NuBox Serie.
Kuddel71 hat geschrieben: So 11. Okt 2020, 00:07
Auf der anderen Seite ist die NuPro trotz mehr Technik günstiger, was bei ihren passiven Komponenten im Vergleich zur NuVero ja irgendwo eingespart werden muss, und ich muss mich auf die Qualität des eingebauten DAC verlassen - Wenn ich da sehe, was gute externe DACs kosten, bin ich da leider etwas skeptisch.
Also das ist etwas komplizierter, die NV hat da einfach mal ganz andere Treiber, so eine Glasfaser Sandwichmembrane ist halt nochmal was anderes und auch etwas teurer, dazu kommt das Klangsegel dadurch etwas aufwendiger in der Fertigung und nicht zu vergessen die Frequenzweiche die schon zeimlich aufwendig ist, was in der aktiv variante voll Digital passiert.
Ich habe genug DAC Tests gelesen mit Messungen, gute DACs sind nicht teuer. Diese günstigen Behringer USB DACs sind schon sehr gut auch Messtechnisch einzig die Ausgangsspannung mit 1V ist etwas mager. Aber Klanglich ist das schon Top und das kostet keine 25€. Unsymetrisch nahe zu Perfekte Meßungen (2V außgangspannung) gibs im China DAC Topping E30 für knap 130€ mit Fernbedienung mehreren eingängen ist nen halber Vorverstärker. Und die Chips selbst sind nicht wirklich Teuer.
Leider kann ich dir sonst nicht weiter Helfen, aber vllt meldet sich ja nicht jemand mit mehr Ahnung. Du solltest aber vllt auch mal die Hotline anrufen was die so meint.
Re: NuPro X-8000 RC vs. NuVero 110 oder 140 bei 21 qm für Stereo
Verfasst: So 11. Okt 2020, 07:02
von aaof
Moin, DACs sind ja mittlerweile eigentlich Cent Artikel (also die Chips), Da kommt ein schickes Gehäuse Drumherum, ein guter Name und fertig ist das tausend(e) Euro teure Gerät.
Messtechnisch kann man da Hokuspokus machen, aber ob das geneigte Ohr das hört?
Deswegen mein Tipp: nimm einen modernen AVR, der kann Stereo, hat ein Eimesssystem, einen Netzwerkplayer und ist vielfältig einstellbar.
Ob du jetzt die nuPro nimmst, die ich wegen der Eimessautomatik jedenfalls nicht auswählen würde, mehr ein Gimmick, als ein ausschlaggebender Grund oder die klassische Passive Box in Form der nuVero ist am Ende Geschmacksache.
Re: NuPro X-8000 RC vs. NuVero 110 oder 140 bei 21 qm für Stereo
Verfasst: So 11. Okt 2020, 11:12
von Indianer
Servus
Kuddel71 hat geschrieben: So 11. Okt 2020, 00:07
Leider schaffe ich es trotz Experimentieren mit der Übergangsfrequenz nicht wirklich, beide zusammenhängend klingen zu lassen
es wird an der Aufstellung liegen, vielleicht stellst du mal eine Skizze und/oder Bilder in deine Galerie?
Re: NuPro X-8000 RC vs. NuVero 110 oder 140 bei 21 qm für Stereo
Verfasst: So 11. Okt 2020, 11:57
von tf11972
Wie meine Vorredner schon sagten, nehmen sich beide klanglich nicht viel, ich habe noch die Vorgängermodelle, allerdings auch 50 qm zur Verfügung:
viewtopic.php?f=31&t=43705&hilit=Die.+N ... utsprecher
Im Wohnzimmer würde ich klar zur NV 140 tendieren, wobei man aber noch Aufwand und Kosten für eine Bassentzerrung hinzurechnen muss, will man das klangliche Optimum aus den nuVeros herausholen.
Re: NuPro X-8000 RC vs. NuVero 110 oder 140 bei 21 qm für Stereo
Verfasst: So 11. Okt 2020, 12:37
von Markus
Hallo Kuddel,
ich liiieeebe Räume mit Dachschrägen, weil diese sich akustisch in Sachen Raumresonanzen meist sehr gutmütig verhalten. Ich sehe keinen Grund, warum die nuVeros dort nicht gut klingen sollten.
Definitiv auf der Positivseite - auch wenn die NSF dies nicht so gerne hören wird - ist der Umstand, dass passive Boxen definitiv fehlerfreier und langleber sind als die aktiven. Wo mehr drin ist (vor allem Elektronik), kann einfach auch mehr kaputt gehen. Ein aktives System ist in Sachen QA erheblicher schwerer in den Griff zu bekommen als ein passives.
An Deiner Stelle - vor allem wenn ich noch die Perspektive des Wohnzimmers mit 50 qm habe - würde ich nicht lange zögern und zu nuVero 140 greifen.
Just my 2 cts,
Markus.
Re: NuPro X-8000 RC vs. NuVero 110 oder 140 bei 21 qm für Stereo
Verfasst: So 11. Okt 2020, 16:16
von Kuddel71
So Hörraumskizze ist fertig -Allerdings ohne die Dachschrägen:
app.php/gallery/image/22729
Re: NuPro X-8000 RC vs. NuVero 110 oder 140 bei 21 qm für Stereo
Verfasst: So 11. Okt 2020, 16:52
von Zweck0r
Kuddel71 hat geschrieben: So 11. Okt 2020, 00:07In Frage käme die NuVero 140, oder falls die für meinen Hörraum zu groß wäre, die NuVero 110, wobei mir die NuVero 140 lieber wäre, weil ich sie dann auch später mal im 50 qm Wohnzimmer nutzen könnte.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob der Marantzverstärker genug Leistung hat, wobei ich eher Zimmerlautstärke höre.
Die 140 ist bei gleicher Leistung sogar 1 dB lauter als die Elac (von deren Kennschalldruck musst Du wegen der 2,83 V-Referenz 3 dB abziehen).
Auf die Friss-oder-stirb-Automatik mit Apfelzwang würde ich mich sowieso nicht verlassen. Wegen der Raummoden: es gibt auch günstigere DSP-Equalizer, als nuControl, oder einen AVR. Der Marantz kann dann weiterhin als Endstufe fungieren.
Re: NuPro X-8000 RC vs. NuVero 110 oder 140 bei 21 qm für Stereo
Verfasst: So 11. Okt 2020, 17:40
von aaof
Nach hinten offen? Das ist immer gut. Alles unter einem oder besser 2 Meter an Begrenzungsfläche ist hinter der Hörposition absolut Essig. Meine 2 Anlage hat knapp 3 Meter, ein Traum. Da braucht man auch keine große DSP Geschichte mehr, die Moden schaukeln sich zwar auch hoch, aber davon merkt man am Hörplatz quasi nichts mehr.
Bei solchen Bedingungen würde ich ohne zu überlegen die 140 nebst Audyssey System stellen. Das wird definitiv funktionieren. Man könnte noch über eine Sub-SAT Kombi nachdenken. Hier gebe es noch günstige Modifikationen. NuVero 70 oder 60 für die Front, 2 AW 17 und ein SII Antimode oder gleich ein Dual Core, da bist du ganz vorn dabei. Mein Raum braucht aber selbst das Antimode nicht mehr zwingend.
Re: NuPro X-8000 RC vs. NuVero 110 oder 140 bei 21 qm für Stereo
Verfasst: So 11. Okt 2020, 19:16
von Markus
Du sitzt in der horizontalen Richtung mehr oder weniger in der Mitte des Raums, dies wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die Bässe auf ein Minimum reduzieren. Ein oder zwei Meter weiter rückwärts in Richtung Bett könnte Wunder wirken.
Hat auf die Mitten und Höhen aufgrund der geringeren Wellenlänge keine Auswirkung.
Viel Spaß beim Probieren...
Markus.