Seite 1 von 3

Aufstelung und nuLine Auswahl

Verfasst: Do 12. Nov 2020, 23:28
von FST
Liebe Foren-Mitglieder,

ich bin neu hier, komme aus Wien und möchte gerne in eine Hifi-Einsteiger Stereo-Anlage investieren.
Ich hab mich als Receiver für den Marantz Melody X entschieden, da dieser alle Funktionen in einem kompakten Gerät vereint, die ich gerne zur Verfügung hätte.

Nun zu meiner Frage: nuLine 244 oder 264?

Ich habe im HiFi-Shop meines Vertrauens Boxen von KEF, Dali und B&W zur Probe gehört, die mir ganz gut gefallen haben. Ich bin aber von der Nubert-Philosophie und all den positiven Testberichten überzeugt und hätte deswegen gerne Nubert-Lautsprecher. Der Aufstellort ist ein etwa 22m² großes Wohn/Esszimmer und die Lautsprecher sollten s kompakt wie möglich sein, jedoch Standlautsprecher!

Nun stellt sich mir die Frage ob ich die 300€ für ein Paar nuLine 264 für mehr Klang investieren soll, oder ob es bei meiner Raumgeometrie nicht besser wäre die kleinere 244 zu nehmen.
https://postimg.cc/XGpXQpkg

Danke für eure Einschätzung und Hilfe!

LG, aus Wien, Florian

Re: Aufstelung und nuLine Auswahl

Verfasst: Do 12. Nov 2020, 23:49
von F.Lauschiplauschi
Herzlich Willkommen im Nubert-Forum!

Grundsätzlich würde ich zur 264 raten, weil das Klangzentrum durch den obenliegenden Mitteltöner höher liegt. Die 244er ist mit ihren 85 cm eigentlich ein bisschen niedrig für Ohrhöhe. Das hängt aber auch vom Sitzmöbel und von der eigenen Sitzgröße ab. Manchen gefällt die 244er von der Abstimmung etwas besser, ich meine, sie ist etwas kräftiger abgestimmt. Ich gucke mal nach Frequenzgängen. Moment.
Der Frequenzgang der 244er in der optimierten Messung ist schlicht superb:
https://www.hifitest.de/test/bildergale ... 44_14584/5

Die 264er geht aber deutlich tiefer runter, ist dafür im Mittelbass etwas schlanker und auch in den (unteren) Mitten zurückhaltender:
https://www.hifitest.de/test/bildergale ... 264_7992/3

Das kann sich im realen Raum so oder so auswirken.

Die 244er ist eine 2 1/2 Wegebox, die 264er eine 3 Wege. Bei hohen Lautstärken löst die 264er im Mittelton dann sicher besser auf, bleibt also klarer, souveräner. Bei sehr kahlen Seitenwänden könnte die 244er von der Abstrahlung her geringfügig angenehmer klingen, da die 264er präsenter, heller, klingt in der Tonbalance (im ungünstigsten Fall etwas aufdringlicher, Eindrehen zum Hörer könnte hier helfen, Basotect o.ä. an den seitlichen Reflexionspunkten ist sehr anzuraten, im Foto als rechts).

In jedem Fall ist die Raumoptimierung bzw. Frequenzgangkorrektur immer weit wichtiger als diese Unterschiede. Nur die Vorteile von Basstiefe (solange es dadurch nicht erheblich mehr dröhnt) und Klangzentrumshöhe der 264er bleiben stets vorhanden.

Raumdröhnfrequenz 4,2 m (Längsmode): 344 m/s / 4,2*2 m = 41 Hz
Hier ist die 244er geringfügig im Vorteil, da sie bei dieser Frequenz ca. 2 dB leiser wäre.

Bei 5,3 m Quermode, angeregt durch die eckständige rechte Box, ergibt sich 32,5 Hz, deutlich Vorteil für die 244er.

Da der Marantz Melody X nur Bass- und Höhenregler hat und wegen der Vollintegration ein DSP nicht sinnvoll eingeschleift werden kann, kann / wird dies nützlich sein.

Insgesamt dürfte die 244er daher angenehmer, unproblematischer klingen bei kahlen Räumen ohne Teppich und Raumakustikoptimierung und wegen der geringeren Dröhnneigung. Wenn man sie vielleicht testweise etwas nach hinten kippt mittels Filzunterlage vorne o.ä. und/oder auf eine dicke Steinplatte oder Sperrholzplatte stellt, um Höhe zu Gewinnen, dann tendiere ich dazu, mangels umfangreicherer Klanganpassungsmöglichkeiten, die 244er zu kaufen und in Ruhe auszuprobieren. Das wird wohl schon passen.

Re: Aufstelung und nuLine Auswahl

Verfasst: Fr 13. Nov 2020, 08:37
von Indianer
Servus,
so wird das leider nix, sorry :( (nix ist natürlich subjektiv)

erstens ist das Stereodreieck viel zu spitz, zweitens akustisch wegen der rechten Wand brutal unsymmetrisch, LS in der Ecke eingepfercht, drittens hat der gewählte Verstärker dem nichts entgegenzusetzen, und viertens ist Sitzen direkt an der Rückwand immer ungut

also entweder als Antrieb zumindest ein AVR mit ordentlicher Einmessung oder alternativ eine XS-7500 :sweat:

Re: Aufstelung und nuLine Auswahl

Verfasst: Fr 13. Nov 2020, 11:22
von FST
Danke euch für die raschen Antworten.
F.Lauschiplauschi hat geschrieben: Do 12. Nov 2020, 23:49 Die 244er ist mit ihren 85 cm eigentlich ein bisschen niedrig für Ohrhöhe. Das hängt aber auch vom Sitzmöbel und von der eigenen Sitzgröße ab.
Die Ohrhöhe liegt wenn ich unangenehm aufrecht sitze bei 115cm, was ich beim gemütlichen Film schauen oder Musik hören nie tue. D.h. es wird sich irgendwo zwischen 65cm und 85cm abspielen, und dann dürfte die 244 ja ganz gut passen. Eine geringe Neigung der LS kann ich ja immer noch ausprobieren.
F.Lauschiplauschi hat geschrieben: Do 12. Nov 2020, 23:49 ... bei kahlen Räumen ohne Teppich und Raumakustikoptimierung
Natürlich hat der Raum Teppich, Vorhänge, Möbel mit Stoffbezug und Bilder an der Wand, aber raumakustische Maßnahmen hatte ich eigentlich nicht vorgesehen.
Indianer hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 08:37 erstens ist das Stereodreieck viel zu spitz, zweitens akustisch wegen der rechten Wand brutal unsymmetrisch, LS in der Ecke eingepfercht
Das Stereodreieck könnte ich maximal auf einen Abstand der LS auf 2,30m ausdehnen und natürlich sitze ich etwa 50cm von der Rückwand entfernt. Würde das schon Besserung bringen?

@Indianer : Was hätte ein AVR der nicht optimalen Aufstellung der LS denn entgegenzuwirken, was der Marantz nicht machen kann. Das verstehe ich nicht ganz. Nur die Möglichkeit der Einmessung?

BG; F:

Re: Aufstelung und nuLine Auswahl

Verfasst: Fr 13. Nov 2020, 17:25
von Scotti
FST hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 11:22 Die Ohrhöhe liegt wenn ich unangenehm aufrecht sitze bei 115cm, was ich beim gemütlichen Film schauen oder Musik hören nie tue. D.h. es wird sich irgendwo zwischen 65cm und 85cm abspielen, und dann dürfte die 244 ja ganz gut passen. Eine geringe Neigung der LS kann ich ja immer noch ausprobiere

Das passt dann schon, der optimale vertikale Abstrahlwinkelbereich von der nuLine 244 liegt bei 15° oberhalb bis 5° unterhalb der Mittelachse des Hochtöners.

Gruß Scotti

Re: Aufstelung und nuLine Auswahl

Verfasst: Fr 13. Nov 2020, 18:19
von F.Lauschiplauschi
Scotti hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 17:25Das passt dann schon, der optimale vertikale Abstrahlwinkelbereich von der nuLine 244 liegt bei 15° oberhalb bis 5° unterhalb der Mittelachse des Hochtöners.
Bzgl. Tonalität stimme ich da zu, dennoch kann die Bühne etwas niedrig positioniert wirken.

Re: Aufstelung und nuLine Auswahl

Verfasst: Fr 13. Nov 2020, 18:55
von Scotti
F.Lauschiplauschi hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 18:19 .. dennoch kann die Bühne etwas niedrig positioniert wirken.
Trotz ihrer geringeren Höhe kann ich für mich wirklich nichts nachteiliges feststellen.
Großzügig sollte man allerdings, wenn möglich den Abstand zu den Wänden wählen.

Gruß Scotti

Re: Aufstelung und nuLine Auswahl

Verfasst: Fr 13. Nov 2020, 19:11
von FST
Scotti hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 18:55
F.Lauschiplauschi hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 18:19 .. dennoch kann die Bühne etwas niedrig positioniert wirken.
Trotz ihrer geringeren Höhe kann ich für mich wirklich nichts nachteiliges feststellen.
Großzügig sollte man allerdings, wenn möglich den Abstand zu den Wänden wählen.

Gruß Scotti
Was ist ein großzügiger Abstand seitlich und hinten? Hinten schaffe ich sicher 10-15cm, aber bei dem rechten LS hab ich das Problem dass er in der Ecke eingezwickt ist.

Re: Aufstelung und nuLine Auswahl

Verfasst: Fr 13. Nov 2020, 19:17
von Dr. Bop
FST hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 19:11Hinten schaffe ich sicher 10-15cm, aber bei dem rechten LS hab ich das Problem dass er in der Ecke eingezwickt ist.
Das wird nix.

Re: Aufstelung und nuLine Auswahl

Verfasst: Fr 13. Nov 2020, 19:27
von FST
Dr. Bop hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 19:17
FST hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 19:11Hinten schaffe ich sicher 10-15cm, aber bei dem rechten LS hab ich das Problem dass er in der Ecke eingezwickt ist.
Das wird nix.
Wie wirds was?