Seite 1 von 2
Refurbished bei Nubert?
Verfasst: Sa 14. Nov 2020, 20:09
von Othmar
Guten Abend.
Ich stelle mal folgende, völlig unqualifizierte Sache in den Raum:
Kann und soll es auch bei der NSF eine "Refurbished"-Option geben?
Ich dringe da nicht ganz durch:
Ist eine solche Option bei der Firma Nubert eigentlich sinnvoll?
Oder eher nicht?
Würde das die Kapazitäten von Nubert übersteigen?
Und was ist das mit dem Prodzedere des Ankaufs von refurbished Ariikeln?
Fragen über Fragen!
Wisst ihr Antwort?
Bin für jede Erhelllung dankbar.
Grüße aus den stockdunklen Bergen.
Re: Refurbished bei Nubert?
Verfasst: Sa 14. Nov 2020, 22:43
von müller
Moin,
was meinst du den mit "Option".
Man kann einen Artikel welchen man besitzt reparieren lassen, hat mit refurbished nix am Hut.
Wenn man einen Artikel bestellt hat und dieser einen Defekt aufweist, geht er zurück und wird ebenso instandgesetzt.
Gibts dann als Neu oder B-Ware, je nachdem ob auch optisch was hängengeblieben ist.
Oder wozu willst du aus den dunklen Bergen erhellt werden?
Gruß
Re: Refurbished bei Nubert?
Verfasst: Sa 14. Nov 2020, 22:49
von F.Lauschiplauschi
Die Aufbereitung von Lautsprechergehäusen mit Gehäusemacken dürfte eher nicht Kernkompetenz von Nubert sein, da Nubert die Gehäuse von extern bezieht usw.
Und das würde ich, neben der Elektronik, die aber entweder ok ist oder nicht, aber nicht abgenutzt, darunter verstehen zzgl. Sicken erneuern o.ä. Auch die Chassis werden nicht selbst hergestellt sondern nur exklusiv für Nubert angepasst produziert.
Dafür gibt es also jeweils Spezialisten.
Re: Refurbished bei Nubert?
Verfasst: Sa 14. Nov 2020, 23:01
von Indianer
so ziemlich jeder Autohändler nimmt beim Neuwagenverkauf auch den Gebrauchten in Zahlung, möbelt ihn ev auf und verkauft ihn dann quasi als "refurbished" mit Gewährleistung wieder, ein derartiges Geschäftsmodell wird wohl gemeint sein ...
Re: Refurbished bei Nubert?
Verfasst: Sa 14. Nov 2020, 23:06
von Weyoun
Nubert ist als kleiner Mittelständer nicht vergleichbar mit Apple, die sich so etwas leisten können.
Re: Refurbished bei Nubert?
Verfasst: So 15. Nov 2020, 08:56
von müller
Indianer hat geschrieben: Sa 14. Nov 2020, 23:01
so ziemlich jeder Autohändler nimmt beim Neuwagenverkauf auch den Gebrauchten in Zahlung, möbelt ihn ev auf und verkauft ihn dann quasi als "refurbished" mit Gewährleistung wieder, ein derartiges Geschäftsmodell wird wohl gemeint sein ...
Da Nubert Lautsprecher gute Gebrauchtpreise erzielen, ist dieser Weg doch kaum notwendig, und refurbished, also überholt,
viel zu teuer das sich ein erneuter Verkauf lohnen könnte.
Beispiel, NuBox 383, geschätze Herstellungskosten 80€, was soll man da als Hersteller dem Kunden einen Rückkaufpreis anbieten, wenn man den VK wieder deutlich unter Neupreis gestalten muss, UND den Lautsprecher dafür auch noch überholen soll.
Nur zur Verdeutlichung, eine Lackierung des Lautsprechers bei der Herstellung kostet einen Bruchteil von dessen,
was eine "Reparaturlackierung" kosten würde.
Frequenzweiche neu herstellen in China, Peanuts, hier die Werte durchmessen und gegebenfalls auch noch Teile aus und einlöten,
ne, vergiss es.
Hifi Händler nehmen auch Lautsprecher in Zahlung, verkaufen diese aber so wie sie sind...
Wo du als "Refurbished" fündig werden kannst ist bei Backes&Müller.

Re: Refurbished bei Nubert?
Verfasst: So 15. Nov 2020, 11:13
von S. Hennig
müller hat geschrieben: So 15. Nov 2020, 08:56
Beispiel, NuBox 383, geschätze Herstellungskosten 80€, was soll man da als Hersteller dem Kunden einen Rückkaufpreis anbieten, wenn man den VK wieder deutlich unter Neupreis gestalten muss, UND den Lautsprecher dafür auch noch überholen soll.
Also wir würden uns wirklich freuen, wenn wir die nuBox 383 zu dem Preis herstellen könnten. Blöderweise ist es teurer.
Re: Refurbished bei Nubert?
Verfasst: So 15. Nov 2020, 12:02
von müller
Moin,
da sie uns die genauen Herstellungskosten verständlicherweise sowieso nicht verraten werden ist es müßig weiterhin großartig darüber zu debattieren.
Auch wenn sie 100 oder 120€ in der Herstellung kosten würden, glaube ich, das die Botschaft welche ich damit ausdrücken wollte, verständlich rübergekommen ist,
das hier ein "refurbished" ohne Sinn im Hinblick auf monetäre Verdienstmöglichkeiten wäre.
Re: Refurbished bei Nubert?
Verfasst: Mo 16. Nov 2020, 09:51
von mcBrandy
Ich glaube, dass eine "refurbished"- Version nicht im Sinne von Nubert ist. Wie ich Günther Nubert oder andere Nubertianer kenne, wollen die immer 1a Lautsprecher verkaufen. Das bedeutet, wenn sie die Lautsprecher zurückkaufen und sie aufbereiten zum Wiederverkauf, dann dürfte, um bei einer 383 zu bleiben, der Einkaufspreis weit unter 100 Euro liegen. Warum? Weil wenn sie die Box kontrollieren/testen müssen, alleine schon zwischen 1-2h Arbeit drin steckt (40-70 Arbeitskosten), dazu noch eventuelle neue Chassis und dann wieder verkaufen, übersteigt den Neupreis doch ganz schön!
Re: Refurbished bei Nubert?
Verfasst: Mo 16. Nov 2020, 10:44
von Markus
Hallo Ihr Wild Guesser...
Ohne die genauen Zahlen von Nubert zu kennen möchte ich Euch ein paar Details aus der Firma ausplaudern, für die ich arbeite. Es gibt natürlich die neuwertigen Produkte, die - je nach Kundenstatus - ohne oder auch mit einem Neuwertdiscount verkauft werden.
Daneben gibt es dann noch die Austauschgeräte, die außerhalb der Garantie zu einem Preis verkauft werden, der fix ist und sich an dem Aufwand für Administration, Fehleranalyse, etc. orientiert. Es kann - je nach Höhe des Discounts für Neugeräte - durchaus sein, dass dieser Austauschpreis höher ist als der Neupreis des gleichen Geräts. Dies ist einfach dadurch bedingt, dass der Austauschvorgang ein komplett anderer ist als der Verkauf eines neuen Produkts.
Da man bekannterweise die Äpfel nicht mit den Birnen vergleichen sollte, sollte man auch nicht die zugehörigen Preise in Beziehung setzen. Ist einfach nicht vergleichbar. Beim einen ist ein preisoptimierter Standardprozess der entscheidende Faktor für den Preis, den der Kunde für ein neues Produkt bezahlt, beim anderen sind jede Menge Leute "außerhalb der Reihe" tätig, was einfach zu einem anderen preislichen Ergebnis führen kann (respektive "muss").
Viele Grüße,
Markus.