Seite 1 von 1
ABL vs. AW 1000
Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 09:21
von ollikolb
Hallo Nubianer,
ich habe da ein kleines Problem...
Im Frühjahr des vergangenen Jahres habe ich mir bei Nuberts im Studio verschiedenste Boxen angehört und nach längerem Überlegen die Nuline80 samt AW1000, DS50 u. CS330 für den Surroundbetrieb erworben. Damals im Hörstudio hat mich im Stereobetrieb die Klarheit der 80er Box zum eigentlichen Vorzug ggü. der 100er Box überzeugt. Die etwas fehlende Dynamik zur 100er Box wollte ich UNBEDINGT mit einem ABL-Modul ausgleichen (...hatte aber leider nicht mehr allzuviel finanziellen Spielraum...;-O).
Also musste das Ding noch ein wenig bei Nuberts auf mich warten...
Gesagt, getan! Geburtstag gehabt, auf Socken und Krawatten ("gerne") verzichtet,
Geld schenken lassen, ABL-Modul gekauft !!!!
Super !!!!!!!!!!!!!!!!
Dachte ich zumindest...
Die versprochene "Mehr"-Leistung hat es im Stereobetrieb natürlich erfüllt, jedoch habe ich ernsthaft versucht, mir demgegenüber meinen AW 1000 schlecht zu reden. Ich muss leider gestehen, keinen nennenswerten Vorteil des ABLs ggü. dem AW1000 zu hören.
Wie gesagt, damals im Studio war ich Feuer und Flamme für das Ding (lags vielleicht an dem "minderwertigerem" AW550 im Hörstudio ???).
Jetzt möchte ich natürlich nicht der Erste sein, der ein ABL-Modul zurückgibt, aber...
Schreibt mir doch mal Eure Erfahrung oder Erklärung hierzu.
Re: ABL vs. AW 1000
Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 10:06
von US
ollikolb hat geschrieben:
Die etwas fehlende Dynamik zur 100er Box wollte ich UNBEDINGT mit einem ABL-Modul ausgleichen
Das ABL erhöht nicht die Dynamik, sondern verringert sie unter Umständen sogar.
Bandbreite vs. Wirkungsgrad; es ist immer dasselbe Spiel. Physik läßt sich nicht überlisten.
Größerer Tiefgang erfordert mehr Hub, der mechanisch limitiert ist. =>Hub des TT limitiert die Gesamtperformance.
Nun hat das ABL aber einen "steileren" Subsonicfilter integriert, der dem Problem etwas entgegenwirkt.
Ob in der Praxis nun bei ABL-Betrieb die Dynamik gleich bleibt oder abfällt, hängt stark von der Auslegung ab.
Mit einer Zunahme würde ich aber nicht unbedingt rechnen.
Die versprochene "Mehr"-Leistung hat es im Stereobetrieb natürlich erfüllt,
Es wird ein anderer Verlauf der Amplitude erzielt. Die Box geht linear tiefer, hat unterhalb der (neuen) Eckfreqeunz aber einen steileren Abfall.
jedoch habe ich ernsthaft versucht, mir demgegenüber meinen AW 1000 schlecht zu reden. Ich muss leider gestehen, keinen nennenswerten Vorteil des ABLs ggü. dem AW1000 zu hören.
Der Vergleich hinkt etwas. Ich sehe so ein ABL-Modul als sinnvoll im Stereobetrieb an, wenn kein befriedigendes Subwoofer-Setup realisiert werden kann (sei es aus Kostengründen, WAF oder was auch immer).
Den Sub braucht man ohnehin zur Übertragung des LFE.
Gruß, Uwe
Re: ABL vs. AW 1000
Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 10:43
von Master J
Ich habe mal den Vergleich gemacht:
Stereo mit nuWave 125 auf LARGE gegen nuWave 125 auf SMALL (90 Hz) und AW-1000.
Wenn man den Subwoofer so einstellt, dass er vom Pegel her exakt so laut ist, wie die LARGEn 125er, kann man eine Verschlechterung der Bassqualität feststellen.
Keine Welten, aber die Homogenität leidet schon.
Gruss
Jochen
Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 14:18
von Strumpfbrand
@US
Den Sub braucht man ohnehin zur Übertragung des LFE.
Warum?
Ich stelle mir vor, dass eine nuwave 125 mit ABL 125 mit ihrer -3dB-Frequenz von 25 Hz
bis dahin einen Sub doch sehr gut ersetzen kann, vor allem bezüglich der homogeneren Bassverteilung besser ist (4 statt einem Basschassis). Oder habe ich da etwas übersehen? Und wenn ich auf die letzten 5 Hz verzichten kann im Tausch für eine deutlich bessere Bassverteilung, ist doch dieser Lösung der Vorzug zu geben, oder nicht?
Oder gibts Probleme mit dem Receiver bzgl. der Umleitung des LFE-Kanals auf die Fronts?
Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 14:23
von Master J
Strumpfbrand hat geschrieben:Oder gibts Probleme mit dem Receiver bzgl. der Umleitung des LFE-Kanals auf die Fronts?
Das hatten ein paar Marantzen.
Funktioniert aber eigentlich problemlos.
Ich mache das bei Spät-Abends-Aktionen so (ohne ABL).
Aber selbst mit voll aufgedrehtem ABL kann die 125 die "Gewalt"
eines AW-1000 nicht erreichen.
Ausserdem kann man einen Sub mal eben lauter stellen (z.B. für bassschwache TV-Filme).
Gruss
Jochen
Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 15:42
von US
@Strumpfband:
Bei der Umleitung des LFE kann es durchaus erhebliche Probleme geben, auch wenn die meisten AVRs diese Betriebsart vorsehen. Eine clevere Lösung bietet hier die Canton RCA:
Diese bietet einen eigenen Eingang für den LFE.
Bei hochauflösenden Medien wird dann ohnehin ein eigener Eingang, bzw. dezidierter Sub benötigt, da das Baßmanagement nicht mehr greift.
Gruß, Uwe
Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 18:26
von Strumpfbrand
Tja, und jetzt die große Frage:
Wie kriege ich raus, ob mein Receiver das richtig macht (nur bei Film!)?
Du meinst ja, dass es Probleme geben kann, also verstehe ich Dich so, dass sich das von Receiver zu Receiver unterscheidet.
Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 19:19
von Gulp
Bei der Umleitung des LFE kann es durchaus erhebliche Probleme geben, auch wenn die meisten AVRs diese Betriebsart vorsehen. Eine clevere Lösung bietet hier die Canton RCA:
Diese bietet einen eigenen Eingang für den LFE.
Ein zweiter Eingang in dem ABL Modul für den LFE Kanal wäre auch einer meiner Wünsche. Zudem das auch noch den Vorteil hätte, dass man die Lautstärke des LFE Kanals über den Receiver verstellen könnte...
Das ganze sollte doch eigentlich nicht allzu schwer zu realisieren sein, oder täusche ich mich da?
Grüße Sebastian
Re: ABL vs. AW 1000
Verfasst: Fr 5. Mär 2004, 04:32
von Boris
ollikolb hat geschrieben: Jetzt möchte ich natürlich nicht der Erste sein, der ein ABL-Modul zurückgibt, aber...
Ich kann dir persönlich garantieren, dass du nicht der erste sein wirst...
Ich war mit dem ABL35 auch nicht so zufrieden.