Seite 1 von 2

Meine DIY Akustikdecke

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 12:29
von yachtyx
Moin,
möchte hier meine Deckensegel, welche im DIY-Verfahren entstanden sind, vorstellen.
Ich lese hier inzwischen seit einigen Jahren mit und konnte durch die nuCommunity mein HiFi-Wissen erweitern.
Vielen Dank an das Forum, wie auch den Verantwortlichen!

In einem Onlineshop bestellte ich zwölf Decorschaumstoffplatten aus Basotect.
100X50X5 cm, also 6m2. Das sind etwas weniger als die Hälfte meines Musikzimmers welches 14m2 Grundfläche hat.
Die Decorplatten unterscheiden sich von den "normalen" durch eine im Sichtbereich umlaufende 45° Fase. Diese eignen sich für meinen Anwendungsfall besser.

Durch die geringe Größe meines Zimmer sollten die Segel nicht zu tief hängen, das hätte mir optisch nicht gefallen. Direkt an die Decke wollte ich sie auch nicht kleben, so wählte ich einen Mittelweg.
Der Onlineshop ist mit seinem Sortiment breit aufgestellt, so legte ich gleich sogenannte Rundschnüre aus Schaumstoff (DM50mm, Länge 100cm) in der Ausführung "fest" mit in den Warenkorb.
Diese Rundschnüre finden Verwendung zum Verfüllen von sogenannten Dauerelastischen Fugen im Baubereich. Sie haben die Funktion, eine "Dreiflankenhaftung" zu vermeiden. Dies aber nur nebenbei...

Die Rundschnüre dienen als Abstandhalter / Befestigung zur Decke.
Unter Zuhilfenahme einer Gehrungslade wurden pro Akustikplatte neun Zylinder von 6cm Länge mit einem scharfen Cutter schön winkelig zugeschnitten. In dieser Länge verformen sich die "festen" Schnüre kaum. Insgesamt wurden somit 108 von diesen Zylindern gebraucht.

Leider sind die Bilder nur von mindere Quallität. Dies bitte ich zu entschuldigen!

Danach zeichnete ich auf der Rückseite der Platten die Markierungen an, wo später die Rundschnurzylinder mittels Acryldichtstoff geklebt wurden.

Bild

Bild

Jetzt ging es an die Montage.
Mit meinem Laser wurde die genaue Position an der Zimmerdecke bestimmt.
Als Montagehilfe diente eine unter die Decke gespreizte Dachlatte.

Bild


Diese konnte ich als "Anschlag" für die Ausrichtung / Verklebung an der Decke nutzen.
Hierzu wurden auf die Rundschnurstummel ein satter Klecks Acryldichtstoff aufgetragen und sogleich an die Zimmerdecke gedrückt.
Jedes einzelne Element ist so leicht, das es sofort an der Decke kleben bleibt.
Man kann also innerhalb kürzester Zeit die Elemente verarbeiten und braucht sich keine Gedanken machen, ob da irgendwas wieder herunter fällt.

Bild

Bild

Bild



Übrigens, man kann von keinem Standpunkt im Raum die gelben "Abhänger" sehen, die Basotect-Elemente "schweben" unter der Decke.

Wie ich das ganze anstellen wollte, hatte ich mir vorher genau überlegt. So haben die beschriebenen Arbeiten inkl. Kaffepause ca. sechs Stunden gedauert.

Die App „myRaumklang“, welche der User OL-DI in seinem Thread vorgestellt hat, habe ich seinerzeit auch verwendet. Von vorher 0,4 bin ich durch das Segel jetzt bei 0,19ms Nachhallzeit. Inwieweit diese Ergebnisse wirklich richtig sind, vermag ich nicht zu sagen. Ein Messtechniker wird darüber sicher lachen, die akustische Veränderung ist in meinem Raum jedoch enorm.

Gruß Micha

Re: Meine DIY Akustikdecke

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 12:39
von Indianer
gefällt mir gut, sehr dezent, congrats
yachtyx hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 12:29 Mit meinem Laser ...
wow, Profi 8O

Re: Meine DIY Akustikdecke

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 12:42
von yachtyx
hab sogar zwei :)
Wenn ich Geld verdienen gehe, brauche ich die

Re: Meine DIY Akustikdecke

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 13:41
von OL-DIE
Hallo Micha,

mir gefällt deine Lösung sehr gut. Die Idee mit den Rundschnüren aus Schaumstoff als Distanzhalter zur Decke hin ist richtig ausgefuchst. Dadurch erhältst du ein Deckensegel ganz ohne Einfassungen, Tragseilen und den üblichen Befestigungselementen. Das war mir bei meiner Lösung auch wichtig.

Die im Sichtbereich umlaufende 45° Fase sieht ebenfalls klasse aus.

Vielen Dank auch für die Fotos, mit deren Qualität ich absolut zufrieden bin.

:obscene-drinkingcheers:

Beste Grüße
OL-DIE

Re: Meine DIY Akustikdecke

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 13:50
von aaof
Wow, cool umgesetzt und witzige Idee mit den Haltern.

Re: Meine DIY Akustikdecke

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 13:56
von yachtyx
Wenn man, so wie hier von einigen Usern beschrieben, großformatige Segel selbst baut, benötigt man ein gutes System zur Befestigung selbiger. Und die sind nochmals sehr teuer.
Ich habe vom Job her schon Deckensegel im Format 200X100cm montiert. Ging da um einen großen Besprechungsraum. Da waren gute Seilaufhängungen dabei.
Je höher die Segel in Richtung Decke und vor allem in Richtung Wand müssen, desto problematischer wird die Montage (Wenn die Aufhängungspunkte nicht am äußeren Rand der Segel sein sollen).

Und OL-DI, dein Konstrukt gleicht ja eher einem Kunstwerk. Ganz toll umgesetzt!

Re: Meine DIY Akustikdecke

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 14:49
von Mysterion
yachtyx hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 13:56 Wenn man, so wie hier von einigen Usern beschrieben, großformatige Segel selbst baut, benötigt man ein gutes System zur Befestigung selbiger. Und die sind nochmals sehr teuer.
Ich habe vom Job her schon Deckensegel im Format 200X100cm montiert. Ging da um einen großen Besprechungsraum. Da waren gute Seilaufhängungen dabei.
Je höher die Segel in Richtung Decke und vor allem in Richtung Wand müssen, desto problematischer wird die Montage (Wenn die Aufhängungspunkte nicht am äußeren Rand der Segel sein sollen).
Super Arbeit, auch noch an der effektivsten Fläche gearbeitet! :handgestures-thumbupleft:

Top!

Zum Thema 200 x 100 Absorber kann ich demnächst noch was zeigen, inkl. weißen Alurahmen, creme-weißen Absorbern und Seilabhängung, 8)

Re: Meine DIY Akustikdecke

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 15:05
von Weyoun
Hochachtung vor dem handwerklichen Geschick!
Ich habe da eher zwei linke Hände. :wink:

Re: Meine DIY Akustikdecke

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 16:05
von Andreas H.
Sauber !!! :!:
Gute Idee und längst nicht so aufwendig, als andere Lösungen (incl. meiner :wink: )
Das sich eine deutliche Verbesserung des "Raumklanges" eingestellt hat, kann ich ebenfalls sehr gut nachvollziehen...

Re: Meine DIY Akustikdecke

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 16:57
von yachtyx
Andreas H. hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 16:05 (incl. meiner :wink: )
Bevor ich mit den Arbeiten begann, wurde hier der Akustikfred durchgearbeitet, wo natürlich auch dein Konstrukt bestaunt wurde. Sitzt ja quasi an der Quelle für das erforderliche Material.