Seite 1 von 1
Leistungsangaben bei Lautsprechern!
Verfasst: Fr 5. Mär 2004, 06:12
von niemyt
Hallo HiFi-Freunde,
Wer kann mir erklären oder wo kann ich nachlesen, was der heillose Wirrwar bei der Angabe der Lautsprecherleistungen bedeutet. Ich bin El.Ing. (i.R.) und weiß, was Scheinleistung oder Wirkleistung ist, aber was bedeutet bei der Angabe von Lautsprecherleistungen:
Leistung; effektive Leistung; Musikleistung; Leistung RMS; Sinusleistung; PMPO; Nominelle Belastung (IEC);
Max. Langzeitbelastung long therm (IEC); Max. Kurzzeitbelastung short therm (IEC); ?????
Hilfe !!!!!
2. Frage: Wozu benötigt ein einzeln im Raum stehender Subwoofer einen Phasen-Umkehr-Schalter ?
3. Frage: Welche Leistung (?) benötigt ein aktiver Subwoofer, um einen Raum mit 35 qm und sehr viel Textilien auszufüllen ?
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
mit freundlichen Grüßen
Franz Niemyt
Leistungsangaben bei LS
Verfasst: Fr 5. Mär 2004, 09:29
von smudo
Hallo und willkommen im Forum!
Die Frage zu den vielen unterschiedlichen Leistungsangaben bei LS ist wirklich berechtigt - die Marketingabteilungen bringen da echt viele Kreativität rein ;-)
nur mal kurz die Grundbegriffe
Sinusleistung (manchmal auch nur Leistung): die Leistung, die der LS verträgt, wenn man ein Sinussignal anlegt - wie lange das das anliegen darf ohnen den LS zu beschädigen steht glaube ich in einer DIN
Musikleistung: hier wird der LS mit Musik gefüttert (die aber bestimmt nicht genormt ist;-)) der Wert ist eigentlich immer höher, da die Frequenzverteilung und auch die Ampiltuden sehr starkt wechseln, sodaß das Gerät durchschnittlich mehr verkraften kann
RMS und PMPO: diese Angaben halte ich für besonders kreativ, da sie komplett an der Realität vorbei sind und sich z.T. nur auf Belastungen im Millisekundenbereich beziehen (-> kompletter Blödsinn!!)
die IEC- Werte kenne ich garnicht aber zusammenfassen kann man sagen, das die Belastbarkeit anständig entwickelter LS für normale Wohnzimmer VOLLSTÄNDIG irrelevant ist!
Gute Zimmerlautstärke fordert nur eine Leistung von wenigen Watt vom Verstärker ab also brauchen die LS auch nicht mehr zu verkraften
Die Leistungsangaben sagen überhaupt nichts über die Qualität aus und werden besonders für den Verkauf von Billigstware in den Vordergrund gestellt (Achtung: eigene Meinung!)
2. wegen der Änderung der Signallaufzeit und der vom Hauptlautsprecher verschiedenen Aufstellung benötigt man den Phasenregler, um den Sub an die anderen LS anzupassen - damit die erzeugte Wellenfront "syncronisiert" wird (war das verständlich?
3. da besonders der Bassbereich viel Leistung erfordert, sollte ein aktiver Sub schon so 150 - 200 W Verstärkerleistung haben - aber mit besonderen Konstruktionen , zB Horn, gehts natürlich auch mit viel weniger
da Verstärkerleistung heute aber sehr preiswert ist kann es auch ruhig ein bisschen mehr sein ;-))
viel Spass bei der Suche nach dem neuen LS-Setup
Gruß
smudo
Leistungsangaben bei Lautsprechern
Verfasst: Fr 5. Mär 2004, 09:50
von niemyt
Hallo Smudo,
Danke für die Antwort, war sehr hilfreich. Inzwischen haben ich zu IEC Norm folgendes recherchiert:
Nominelle Belastung nach IEC: 100 Std. Dauertest ohne therm. oder mech. Schaden.
Max. Langzeitbelastung nach IEC: 1 min. Signal, 2 min. Pause, das Ganze 10 mal.
Max. Kurzzeitbelastung nach IEC: 1 sec. Signal, 60 sec. Paus, das Ganze 60 mal.
IEC ist vorgeblich eine neue europäische Norm ?????
Niemyt
Verfasst: Fr 5. Mär 2004, 11:31
von mcBrandy
Hallo
kurzer Einwurf von mir. RMS ist eigentlich ein Mittelwert und hat eigentlich einen ganz guten Anhaltspunkt für die LS. PMPO ist diese Millisekundensache.
Sinusleistung 3 Watt macht 1000Watt PMPO oder so ähnlich.
Gruss
christian
Verfasst: Fr 5. Mär 2004, 11:47
von Fly
Hallo Herr Niemyt,
unter den Nubert-Technik-Satt-Kapiteln befinden sich auch einige, die sich mit Messverfahren befassen.
Hier werden neben den Messverfahren auch die Angaben zur Belastbarkeit (wie ich finde) sehr gut dargestellt:
http://www.nubert.de/downloads/ts_27-28 ... fahren.pdf
Die Messverfahren für Subwoofer sind schon etwas spezieller, aber vielleicht trotzdem interessant:
http://www.nubert.de/downloads/ts_30-31 ... leiche.pdf
Gruß
fly
Verfasst: Fr 5. Mär 2004, 13:03
von BASStard
mcBrandy hat geschrieben:PMPO ist diese Millisekundensache.
Sinusleistung 3 Watt macht 1000Watt PMPO oder so ähnlich.
Richtig, man betrachte nur mal Computerlautsprecher: In der Werbung mit 1000Watt angepriesen, in Wirklichkeit nur 1-2 Watt sinus. Da kann man nur hoffen, dass Leute auf solchen Mist nicht reinfallen! Gruß, BASStard
P.S.: Welche PMPO-Leistung haben dann wohl Nubertboxen???
Verfasst: Fr 5. Mär 2004, 13:20
von mcBrandy
BASStard hat geschrieben:Richtig, man betrachte nur mal Computerlautsprecher: In der Werbung mit 1000Watt angepriesen, in Wirklichkeit nur 1-2 Watt sinus. Da kann man nur hoffen, dass Leute auf solchen Mist nicht reinfallen! Gruß, BASStard
P.S.: Welche PMPO-Leistung haben dann wohl Nubertboxen???
Hi Basstard
Es fallen genügend Leute drauf rein. Denn sonst würden doch die großen Versandhäuser schon die Kompaktanlagen aus ihrem Sortiment nehmen, oder?
Die PMPO-Leistung kannst mit Nenn-Leistung mal 100 multiplizieren, dann kommts schon richtig hin.
Gruss
Christian