Erfahrungsbericht: Vom Yamaha RX-A3080 zum Arcam AVR 550
Verfasst: Sa 9. Jan 2021, 13:11
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal kurz über mein persönliches Empfinden sprechen.
Ich kam von einem Denon AVR-X4400H und habe aus leistungstechnischen Gründen zu einem Yamaha RX-A3080 gewechselt. Da ich des Öfteren auch mal lauter höre, hatte mich der Denon damals ein wenig mit den nuVero's im Stich gelassen. Mit dem Yamaha war ich bis letzte Woche noch sehr zufrieden, bis ich aus Langeweile mal einen AVR mit Dirac ausprobiert habe. Ich konnte den Arcam AVR 550 in sehr gutem Zustand und mit 4 1/2 Jahren Restgarantie auf Kleinanzeigen ersteigern. Anfangs war es etwas kompliziert. Dirac und mein WLAN haben sich irgendwie nicht richtig vertragen, sodass es bei der Einmessung immer zu Fehlern kam. Irgendwann habe ich dann meinen Lappy mit einem LAN Kabel an der Fritz Box angesteckt. Kurz eine "Einpunktmessung" vollzogen und was dann in meine Ohren kam, war der blanke Wahnsinn.
Diese Auflösung bzw. Details die man bei gleicher Musik auf einmal raus hört ist heftig. Das Zusammenspiel von Standlautsprecher und Subwoofer ist perfekt. Ich hatte am Yamaha ein Antimode, aber das hört sich nicht mal ansatzweise so gut an. Auch habe ich jetzt irgendwie ein richtiges "Surround". Beim Yamaha waren die hinteren Lautsprecher irgendwie immer zu leise oder die AI hat verrückt gespielt.
Leider gibt es jetzt nach der Umstellung auch ein paar negative Dinge. Als Yamaha User lernt man die "Szenen" zu schätzen. So konnte ich am Abend einfach einen Nachtmodus aktivieren. Ich hätte mir hier wenigstens EINE weitere Szene beim Arcam gewünscht. Vielleicht muss ich mir den Lexicon RV-6 noch einmal ansehen. Leider ist der Arcam auch etwas schwächer auf der Brust, bzw. greift die Abschaltautomatik bei Klirr sofort zu und schaltet das Gerät ab. Ich denke da werde ich mir noch eine nuPower D für die Fronts im Stereo Modus kaufen müssen.
Ich brauche dieses AI nicht. Ich nutze diese ganzen DSP Programme nicht. Der Receiver ist eh in einem Schrank verstaut sodass man ihn nicht sieht. Die Fernbedienung nutze ich dank Logitech nicht und auch die Einmessung ist mir bei Yamaha zu schnell durch. Pure Direct ist mir zu dünn.
Hat Jemand von euch die gleichen Erfahrungen gesammelt? Oder bin ich vielleicht einfach von dem Neukauf geblendet? Oder ist der Arcam wirklich "besser"?
Grüße
ich möchte hier einmal kurz über mein persönliches Empfinden sprechen.
Ich kam von einem Denon AVR-X4400H und habe aus leistungstechnischen Gründen zu einem Yamaha RX-A3080 gewechselt. Da ich des Öfteren auch mal lauter höre, hatte mich der Denon damals ein wenig mit den nuVero's im Stich gelassen. Mit dem Yamaha war ich bis letzte Woche noch sehr zufrieden, bis ich aus Langeweile mal einen AVR mit Dirac ausprobiert habe. Ich konnte den Arcam AVR 550 in sehr gutem Zustand und mit 4 1/2 Jahren Restgarantie auf Kleinanzeigen ersteigern. Anfangs war es etwas kompliziert. Dirac und mein WLAN haben sich irgendwie nicht richtig vertragen, sodass es bei der Einmessung immer zu Fehlern kam. Irgendwann habe ich dann meinen Lappy mit einem LAN Kabel an der Fritz Box angesteckt. Kurz eine "Einpunktmessung" vollzogen und was dann in meine Ohren kam, war der blanke Wahnsinn.
Diese Auflösung bzw. Details die man bei gleicher Musik auf einmal raus hört ist heftig. Das Zusammenspiel von Standlautsprecher und Subwoofer ist perfekt. Ich hatte am Yamaha ein Antimode, aber das hört sich nicht mal ansatzweise so gut an. Auch habe ich jetzt irgendwie ein richtiges "Surround". Beim Yamaha waren die hinteren Lautsprecher irgendwie immer zu leise oder die AI hat verrückt gespielt.
Leider gibt es jetzt nach der Umstellung auch ein paar negative Dinge. Als Yamaha User lernt man die "Szenen" zu schätzen. So konnte ich am Abend einfach einen Nachtmodus aktivieren. Ich hätte mir hier wenigstens EINE weitere Szene beim Arcam gewünscht. Vielleicht muss ich mir den Lexicon RV-6 noch einmal ansehen. Leider ist der Arcam auch etwas schwächer auf der Brust, bzw. greift die Abschaltautomatik bei Klirr sofort zu und schaltet das Gerät ab. Ich denke da werde ich mir noch eine nuPower D für die Fronts im Stereo Modus kaufen müssen.
Ich brauche dieses AI nicht. Ich nutze diese ganzen DSP Programme nicht. Der Receiver ist eh in einem Schrank verstaut sodass man ihn nicht sieht. Die Fernbedienung nutze ich dank Logitech nicht und auch die Einmessung ist mir bei Yamaha zu schnell durch. Pure Direct ist mir zu dünn.
Hat Jemand von euch die gleichen Erfahrungen gesammelt? Oder bin ich vielleicht einfach von dem Neukauf geblendet? Oder ist der Arcam wirklich "besser"?
Grüße